Garagenzuleitung

Diskutiere Garagenzuleitung im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, ich möchte gerne von der Hauptverteilung in die Garage eine 5x16mm2 Zuleitung legen. Wie soll dies nach den aktuell gültigen...
V

Vinnipux

Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich möchte gerne von der Hauptverteilung in die Garage eine 5x16mm2 Zuleitung legen. Wie soll dies nach den aktuell gültigen Vorschriften erfolgen?
Ich hab es bisher so geplant:
- Das 5x16mm2 Kabel wird oben in die Hauptverteilung eingeführt
- In dem grünen Kasten würde ich eine 50 A Neozed Einheit setzen.
- Von dem Block im roten Kasten würde ich in die Neozed-Einheit gehen.
- Und dann von der Neozed-Einheit mit 5x116mm2 in die Garage, Länge ca. 13 m.
- In der Garage kommt eine Unterverteilung in der zwei 40A FIs verbaut werden die jeweils das Licht und die Steckdosen einzeln absichern (mit den jeweiligen LS-Automaten )
- Später soll ein weiterer 40A FI dazukommen für eine Ladestation mit 22 kW also 32 A.

Aufgrund der geplanten Ladestation habe ich in dem Hauptverteiler die 50A Neozed-Einheit vorgesehen. In dem Hauptverteiler habe ich auf einen FI verzichtet, da ich bei eine Auslösung nicht aus der Garagen in den Keller laufen möchte :)
Würde im Fehlerfall die geplante Neozed-Einheit als erstes auslösen oder die Vorsicherung des Zählers?

Der Zähler ist ein 60A Zähler
Die Vorsicherung ist wahrscheinlich auch 60A?

Wäre das so in Ordnung oder verstoßt diese Konfiguration gegen aktuelle Vorschriften? Passt das zu dem Gesamtaufbau meiner Hauptverteilung?

PS: Ich bin Landwirt und kein Elektriker wird mich davon abringen das ganze selbst zu machen, denn im meinem zweiten Leben wäre ich bestimmt Elektriker geworden ;-)

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • HV.jpg
    HV.jpg
    390,6 KB · Aufrufe: 33
Warum ist der NAR offen? Wo ist die Plombe? Wo ist der Isolierschlauch von der blauen Patchleitung?

Lutz
 
Wie schon angesagt, dein Vorhaben entscheidet sich mit der Größe des SLS. Vermutlich sind das 3x35A. Dann kannst du 40A-Fi ohne Vorsicherung verwenden. Eine Vorsicherung für die geplante Leitung in die Garage ist gar nicht notwendig, weil der SLS hier auf jeden Fall ausreichend ist. Für den Fall, dass man die Garage mal seperat stromlos machen will, ist ein 3- oder auch 4-poliger Trennschalter mit einem Schaltvermögen von 63A ausreichend. Verpflichtend notwendig wäre der nicht.
 
Warum ist der NAR offen? Wo ist die Plombe? Wo ist der Isolierschlauch von der blauen Patchleitung?

Lutz
Ja, interessante Frage. Das ist ein neues Baugebiet. Nach Übergabe hieß es der VNB wird demnächst veplomben. Wir wohnen nun seit 8 Monaten im Haus :)
 
Wie schon angesagt, dein Vorhaben entscheidet sich mit der Größe des SLS. Vermutlich sind das 3x35A. Dann kannst du 40A-Fi ohne Vorsicherung verwenden. Eine Vorsicherung für die geplante Leitung in die Garage ist gar nicht notwendig, weil der SLS hier auf jeden Fall ausreichend ist. Für den Fall, dass man die Garage mal seperat stromlos machen will, ist ein 3- oder auch 4-poliger Trennschalter mit einem Schaltvermögen von 63A ausreichend. Verpflichtend notwendig wäre der nicht.

Hi Danke für deine Antwort.
Ich wollte eine Vorsicherung, damit im Falle eines Fehlers nicht gleich der SLS kommt und das ganze Haus dunkel ist. Gleichzeitig möchte ich aber die Zuleitung mit einem möglichst hohen Strom absichern, damit die zukünftige Ladestation (32A) und ggf. zusätzliche Verbraucher die Vorsicherung nicht auslösen.
Einen 3-poligen Trennschalter würde ich so oder so in der Unterverteilung einbauen.

Kannst du mit den Infos mehr anfagen?

Vielen Dank und schöne Grüße
 
Hi Danke für deine Antwort.
Ich wollte eine Vorsicherung, damit im Falle eines Fehlers nicht gleich der SLS kommt und das ganze Haus dunkel ist. Gleichzeitig möchte ich aber die Zuleitung mit einem möglichst hohen Strom absichern, damit die zukünftige Ladestation (32A) und ggf. zusätzliche Verbraucher die Vorsicherung nicht auslösen.
Einen 3-poligen Trennschalter würde ich so oder so in der Unterverteilung einbauen.

Kannst du mit den Infos mehr anfagen?

Vielen Dank und schöne Grüße
Da würde ich auf 40A Neozed gehen. Das sollte Dicke reichen. Die 3x32A ziehst du nicht dauerhaft und vermutlich auch nicht in spitze.
 
SLS sind der letzte Schrott.

Danach ist leider keiner weiter Selektivität zu vorsicheudngen von Unterverteilungen möglich
 
Wenn der SLS wirklich ein 63er ist, dann dürfen die zwei FI in der Verteilung keine für maximal 40A sein, sondern es müssen hier ebenfalls 63A-FI verwendet werden. Auch mit einem 63A SLS sind bei 5x16mm² und der geringen Leitungslänge keine Vorsicherungen notwendig.
 
@creativex Du hast schlicht und einfach absolut keine Ahnung und davon reichlich viel. Normale LS sind durchaus selektiv zu SLS. Nur weil du zu dumm bist die richtig auszuwählen sind SLS Schrott.
Selbst Schmelzsicherungen sind immer noch Teilselektiv zu SLS ohne die Einschränkungen der Leistungsbegrenzung.
 
Wenn der SLS wirklich ein 63er ist, dann dürfen die zwei FI in der Verteilung keine für maximal 40A sein, sondern es müssen hier ebenfalls 63A-FI verwendet werden. Auch mit einem 63A SLS sind bei 5x16mm² und der geringen Leitungslänge keine Vorsicherungen notwendig.
Oh, steht das iwo in der VDE? Warum dürfen in der Untererteilung keine 40 A FIs rein? ich dachte kleiner geht immer.
 
Der FI ist vor Überlast zu schützen und damit ist ein 40A FI maximal mit 40A vor zu sichern!

Die 50A Absicherung macht keinen Sinn.
Entweder Du setzt dort gleich 40A maximal ein und schützt damit deine FIs oder lässt das ganz weg, denn die 50A sind kaum Selektiv zu den 63A SLS davor.

Ich persönlich würde hier einen selektiven FI verbauen mit 100mA Nennfehlerstrom und 63A
Damit wäre auch die Leitung zur UV geschützt bei Schäden, bei Schäden in den Abgängen wäre dann auch der FI vor Ort derjenige der zuerst auslöst.

Eine Ladestation mit mehr als 11kW (3x16A) muß vom Netzbetreiber genehmigt werden.
Der Antrag ist in Deinem Auftrag von einem eingetragenen Fachbetrieb beim VNB zu stellen.
 
Warum ist keine Selektivität möglich? Kannst du das mit Auslösewerten oder -Zeiten begründen?

sls sind zu nachfolgenden Schmelzsicherungen nicht selektiv. Hersteller bestätigt das auch)

sls nach sls auch nicht
 
Der Sinn der selektiven Leitungsschutzschalters ist es das sie zu vorgelagerten Schmelzsicherungen ( NH oder gL) gleicher Stärke selektiv sind und zu Leitungsschutzschaltern gleicher Stärke ebenfalls. Das bedeutet ein Normaler LS mit 63 A löst vor dem SLS aus und ein 63 A SLS vor der 63 A NH.
Ein Überlastschutz läst sich mit gl erreichen sofern der Nennstrom da um den Faktor 1,6 klieiner als der Nennstrom des SLS ist. Beispiel SLS 63 A ist Überlastselektiv zu 39,375A gewählt werden 40 A besser wären 35 A. Im Kurzschlussfall können die gL aber auch der SLS auslösen. Deshalb nur Teilselektiv!
Als Beispiel für die Staffelung mit Schraubsicherungen 16 A >>>> 25,6A>>>>40A >>>64 A >>>>> 102A
Entspricht im HAK 100A, Zählervorsicherung 63 A , Sicherung UV = 40 A und Endstromkreise max 25 A
 
Thema: Garagenzuleitung

Ähnliche Themen

Zurück
Oben