Getreidesilo mit elek. Schieber nachrüsten- Erfahrungen?

Diskutiere Getreidesilo mit elek. Schieber nachrüsten- Erfahrungen? im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi. Es sollen mehrere Aussengetreidesilos, die bisher mit mechanischen Auslaufschiebern versehen sind, auf motorisch betätigte Schieber...

  1. #1 Ares735, 28.04.2013
    Ares735

    Ares735

    Dabei seit:
    08.12.2010
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Hi.

    Es sollen mehrere Aussengetreidesilos, die bisher mit mechanischen Auslaufschiebern versehen sind, auf motorisch betätigte Schieber umgerüstet werden.
    Hintergrund ist, dass die Silos ca. 30m vom Schaltschrank, bzw. der Verladeeinrichtung der Anlage entfernt sind und somit muss bei jeder Änderung der Flussmenge, bzw. Siloanwahl dieser Weg zurück gelegt werden.

    Der mechanische Teil würde von einem "Tüftler" konstruiert werden, als Motoren habe ich 12 oder 24V DC Spindelmotoren im Hinterkopf, welche durch Umpolung realisiert durch Relais auf oder zu fahren, überwacht durch Endschalter.

    Meine Frage an euch ist, hat hier jemand schonmal sowas gemacht, oder habt ihr andere/ bessere Ideen, wie man sowas realisieren könnte.

    Falls ihr noch weitere Infos braucht, werde ich Sie euch liefern, kein Problem.

    Gruß
    Ares 735
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    meine Meinung :

    -Getreidesilo hört sich immer nach Brandgefahr an,
    wahrscheinlich besondere Vorschriften ...
    -Je nach Leistung kann bei dieser Leitungslänge ein " großer" Querschnitt für die 24V Motoren erforderlich sein, evtl über 230/400V oder Druckluft nachdenken.....
    -Überwachung des AUF bzw ZU Zustandes , fals mal was klemmt
     
  3. #3 Ares735, 28.04.2013
    Ares735

    Ares735

    Dabei seit:
    08.12.2010
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Zum Thema Brandgefahr: In und um diese Anlage sind keinerlei Komponenten, also Motoren, Melder, usw. nicht in EX-Ausführung ausgeführt, und diese Installation wurde von der Herstellerfirma ausgeführt. Daher vermute ich, dass auch bei den Schiebern nicht wesentlich auf den EX-Schutz geachtet werden muss.

    Zum Thema Leitungslängen:

    Die 24V Motoren, z.B. nehmen einen Strom von ca. 1A auf. Ich bin mal beim groben Überschlagen auf einen Querschnitt von 2,5mm², bzw. 4mm² gekommen, finde das hält sich im Rahmen.

    Habe leider noch keinen anständigen Spindelmotor in 230V Ausführung in Verbindung mit ordentlicher Schutzart gefunden, und die Drehstrommotoren sind einfach zu teuer, Die Anlage wird ca. 20x im Jahr benutzt...
     
  4. AC-DC

    AC-DC

    Dabei seit:
    04.03.2012
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Wei kann ich mir die Schieber vorstellen?

    Die Motoren mit 1A sind aber kleine Motoren mit "nur"24W
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Naja , Spindelmotoren sind nach meiner Meinung auch Motoren für Werkzeugmaschienen....

    Such evtl mal nach "elektrischer Linearantrieb"...
     
  6. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    :lol:

    Laßt doch erst einmal den "Tüftler" ausrechnen, welches Drehmoment er für seine "Tüftelei" benötigt.

    Kennt man dann eines Tages das erforderliche Drehmoment,
    kann man beginnen sich ernsthaft über die Motorisierung Gedanken zu machen.

    Vieleicht sollte man nachlesen -per Forumssuche- welche Schwierigkeiten vor ein paar Monaten hier im Forum im Zusammenhang mit einem elektrischen Linearantrieb geschildert wurden.

    Warnung: zumeist lohnt (rechnet) sich der Eigenbau einer Steuerung für den Linearantrieb nicht wirklich.

    Patois

    PS.: der Nickname für die Forumssuche wäre NEONBLACK
     
  7. #7 werner_1, 29.04.2013
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.785
    Zustimmungen:
    4.460
    Geeignete Antriebe für deine Aufgabe gibt es sicher wie "Sand am Meer".
    Wie sieht denn der Auslaufschieber jetzt aus?
    Wie wird er jetzt betätigt (Hebel; Kurbel .....)?
    Soll er nur ganz Auf und ganz Zu fahren oder auch Zwischenstellungen anfahren?
    Wie willst du diese Zwischenstellungen erfassen? Anhand der Stellung? Anhand des Materialflusses? Anhand der Laufzeit?
    Wie schnell soll der Schieber gefahren werden? D.h., welche Laufzeit soll der Antrieb von Auf bis Zu haben?
    Wenn du mehr Infos preisgibst, kann ich dir mal einen Antrieb vorschlagen.
     
  8. #8 Octavian1977, 29.04.2013
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Die große Frage ob die Antriebe der SChieber sich innerhalb des Silos befinden, dann wäre das im EX Bereich, oder außerhalb des Silos, was kein Ex Bereich wäre.
     
  9. #9 Ares735, 29.04.2013
    Ares735

    Ares735

    Dabei seit:
    08.12.2010
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute, sodele, dann werde ich erstmal einige Fakten ergänzen:

    - Die Schieberantriebe würden sich außerhalb des Silos befinden.

    - Ich werde dienächsten Tage mal Bilder vom Ist- Zustand einstellen, damit man die Problematik nachvollziehen kann

    - Die Antriebe sollen per Taster stufenlos auf oder zu gefahren werden, Rückmeldung über die aktuelle Stellung (außer ganz offen oder ganz geschlossen) ist nicht notwendig.

    - Die Laufzeit spielt eigentlich keine Rolle
     
  10. #10 werner_1, 30.04.2013
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.785
    Zustimmungen:
    4.460
    Na, evtl. doch. Du möchtest sicher keine Laufzeit von AUF bis ZU von 10min.
    Außerdem benötigen wir die Stellkraft und den Stellweg.
     
  11. #11 Onkel_G, 01.05.2013
    Onkel_G

    Onkel_G

    Dabei seit:
    01.02.2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    aus Erfahrung weiß ich, dass derartige Schieber mit Handhebeln in einer Übersetzung von eins zu zehn, oder teilweise sogar mit einer Hammerfläche gebaut werden.
    Das Problem ist nicht das Regulieren, sondern das komplette Schließen des Schiebers.
    Möglicherweise kann man zwei Schieber hintereinander positionieren.
    Dann kan man einen Motorischen zum Regulieren und einen Handbetätigten zum Schließen verwenden.
    Bei gleicher Getreideart und gleicher Feuchtigkeit sind meist nur geringe Verstellungen nötig die beim Schließen in dem Fall erhalten bleiben.
    Zum Verstellen würde ich einfache Torantriebe für 230 Volt verwenden.
     
  12. #12 werner_1, 01.05.2013
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.785
    Zustimmungen:
    4.460
    Das ist nicht nötig. Es gibt schon Antriebe, die die nötige Kraft zum Schließen aufbringen (Kostenfrage). 2 Schieber sind ja auch nicht die Lösung. Dann muss er ja immer noch laufen und die kosten auch.
     
  13. #13 Onkel_G, 01.05.2013
    Onkel_G

    Onkel_G

    Dabei seit:
    01.02.2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Was da wohl nötig ist können wir Ares735 und seinem Tüftler selbst überlassen.
    Hier werden mehr oder weniger durchführbare Vorschläge gemacht die auch gerne kommentiert werden können. Er kann auch gerne 12 oder 24V Antriebe nehmen.
    Wer Fragen stellt bekommt Antworten und hat am Ende die Kwal der Wahl
    Danke.

    MfG Günter.
     
  14. #14 Ares735, 02.05.2013
    Ares735

    Ares735

    Dabei seit:
    08.12.2010
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

    Genauere Infos und Bilder vom Ist- Zustand werde ich schnellstmöglichst liefern, zuerst muss der Mais in den Boden 8)
     
  15. Detlef

    Detlef

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Servus Ares735,

    Soll eine Mahl-Misch-Anlage beschickt
    oder in kurzer Zeit ein LKW-Anhänger beladen
    werden?
    Abhängig von der Menge und Durchfluss;
    BELIMO ist bekannt für Stellmotoren im
    Bereich Agrar sowie für Lüftung/Klima.
    Vielleicht findest Du da etwas, was das
    Selbstkonstruierte treffend ergänzt.

    Eine interessante Anregung für
    Eigenbauten kann auch ein Blick auf
    Fertiglösungen einschlägiger Hersteller sein.
    Beispielsweise WEDA, Himel, Neuero.
    Oder schau' mal beim Landhandel oder der
    BayWa vorbei, wie die es machen.

    Ich weiß es nicht besser. Denn die mir bekannten
    Getreidesilos stehen am Boden, und die Entnahme
    erfolgt über eine Spirale, die aus der Mitte eines nach
    unten schauenden Kegels fördert.
    Oder eben besagte Stellmotoren von Belimo, einer Mahlanlage.
    Dort werden Rohrdurchmesser von rund
    100 mm geöffnet und verschlossen.
     
Thema:

Getreidesilo mit elek. Schieber nachrüsten- Erfahrungen?

Die Seite wird geladen...

Getreidesilo mit elek. Schieber nachrüsten- Erfahrungen? - Ähnliche Themen

  1. elektrischer Funkrolladen auf Taster umbauen

    elektrischer Funkrolladen auf Taster umbauen: Hallo, ich habe ein Rolladen mit E Antrieb siehe Link, dass Problem bei diesem ist der Motor hat nur eine einfache Spannungsversorgung das heißt,...
  2. Absicherung von elektronischen Geräten

    Absicherung von elektronischen Geräten: Hallo zusammen, ich möchte in meinem Auto ein paar elektronische Geräte mit 12V Spannung verbauen. Ich würde gerne von euch wissen, mit welchen...
  3. Kabel isolieren - elektro-Motorrad

    Kabel isolieren - elektro-Motorrad: Tag zusammen, habe gerade mein elektro-Motorrad zerlegt um einen Reifenwechsel durchzuführen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Stromkabel vom...
  4. Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil

    Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil: Hallo liebe Mitglieder, ich habe leider mehr Ahnung im IT Bereich als Fachkenntnisse in der Elektroplanung. Deswegen würde ich gern euch um Hilfe...
  5. ISDN und Telekommunikation

    ISDN und Telekommunikation: Hallo Zusammen , ich bin ganz Neu hier und bitte euch um Unterstützung. Bald müsste ich meine Meisterausbildung ablegen, nun habe ich eine Prüfung...