graue Ader in 5-adrigen Leitungen

Diskutiere graue Ader in 5-adrigen Leitungen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo kann mir mal einer sagen, was der Blödsinn mit der grauen Ader soll? Als ich letztens eine Verteilung abgenommen habe, fiel mir das...

  1. #1 Taliesin, 05.12.2004
    Taliesin

    Taliesin

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    kann mir mal einer sagen, was der Blödsinn mit der grauen Ader soll?
    Als ich letztens eine Verteilung abgenommen habe, fiel mir das graue Zeug auf (bin nicht mehr so in der Praxis)

    Soll das etwa eine dritte Phase sein? Das kann ja wohl nicht angehen. Welche Freude, wenn man eine Altbauinstallation um neue Leitungen erweitern darf und in der Verteilung sowohl graue Leitungen auf den Schutzleiter, den Neutralleiter und auf die LS-Schalter verteilt sind...

    hatte unser Farbspektrum nicht mehr zu bieten?

    Gruß
    Tali
     
  2. #2 Michael, 06.12.2004
    Michael

    Michael

    Dabei seit:
    02.12.2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi, ja du hast Recht bei
    einem 5x sind die Kennfarben nun
    L1: sw
    L2: br
    L3: gr


    steht zwar nicht in der VDE, das man sie so anschließen MUSS ist jedoch bei fast allen Buden so verbreitet und in der Schule lernen wir das auch so ;)
    MFG Michael
     
  3. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt,
    die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wenn schon "back to the roots", hätte sich Lila angeboten. :?
     
  4. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Die Vde...

    Hi!
    Also irgendwo in der VDE is das mit den Farben geregelt! Eigentlich is das wirklich über, aber die VDE sagt nun mal, dass
    L1 = schwarz
    L2 = braun
    L3 = grau
    is....
    nur um ein bisschen aufklärung zu betreiben.....
    ... ich glaub die regelung muss ich noch mal suchen... ;-)

    mfg Dominic
     
  5. #5 Heikoweh, 20.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dakufa
    Da wirst du lange suchen müssen. Da ist nur Grün-gelb für PE und PEN gefordert. Alle anderen Farben werden empfohlen! Selbst !Blau! gibt`s nur als Empfehlung.
    Eine gute Handschrift ist ja auch noch nicht Gesetz :wink:
     
  6. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Tso, du bist also anscheinend auch solch ein Elektriker, der sich net gern mit neuen Vorschriften und ähnlichem befasst.....,
    denn am Dienstag, den 12.03.2005 war ich auf einem Fachvortrag über die VDE 0293 Teil 308 - Die Kennzeichnung der Adern für Kabel und Leitungen....
    Der Vortrag hat Herr helmut Rösch, VBEW Arbeitsausschuss TAB gehalten. Es hat bei der erstellung der TAB 2000 mitgearbeitet.
    Nun schaut es mal endgültig so aus, dass die Farbgebung mit

    SChwarz: L1
    braun: L2
    grau: L3
    blau N
    grun/gelb: PE

    gegeben ist. Das ist in allen Mitgleidsstatten der TAB in Europa so vergesehen wie z.B. Frankreich, England, Tschechien,...usw.

    Noch eins,
    Es ist nun Vorgeschrieben, das die Blaue Ader nur noch für die Funktion des Neutralleiters herran gezogen werden darf!
    Ist keine blaue Ader da, dann darf auch kein Neutralleiter sich in der Leitung befinden.
    --> siehe, die neuen vieradrigen Kabel,... nur noch für verschaltungsaufgaben vorgesehen, sind jedoch auch mit blauer anstatt grauer Ader zu erhalten.

    Außerdem sieht es so aus, dass siebenadrige Leitungen in absehbarer zeit die Adern braun werden.
    Um bei bedarf in einer Leitung auch einen Neutralleiter führen zu können wird es das Kabel auch in einer zweiten ausführung geben, in der statt einer 6 brauenen Ader eine blaue Ader mit geführt wird.

    Tso, das war jetzt mal so ne grobe übersicht.

    Damit dürfte das Thema endgültig geregelt sein!

    Mit freundlichen Grüßen,
    DaKufa
     
  7. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Könnet ihr vielleicht den genuen Text posten? Ich bin bis jetzt immer von dieser Quelle ausgegangen, auf die sich auch einige Kabelhersteller mit ihrem Infomaterial beziehen:
    http://www.kabelverband.de/db_media/Neu ... -06-04.pdf

    Danach wäre die Zuordnung
    L1: Braun
    L2: Schwarz
    L3: Grau
    Zu verwenden, was ich persönlich auch logischer finde:
    -Reihenfolge der Adern in der Leitung
    -Änderung der 3-adrigen Leitung auf br-bl-grge
     
  8. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    ja....

    also das das mit dem braunen im 3 adrigen und dem schwarzen im 5 adrigen net zusammen passt is mir auch schon aufgefallen.
    Den Herrn Rösch hab ich auch danach gefragt, wobei am ende raus kam, (nach einer längeren Diskussiun) das seh des im endeffekt verplant ham.... so zu sagen,.... (Der hat hat irgendwas von den Mitgliedsstaaten usw. geredet, aber es hat sich nach ner gut formulierten bezeichnung für "ups" angehöhrt...)

    Die Reihenfolge, ja... darauf wird immer wieder bezogen, hat aber net viel zu sagen.....

    braun, schwarz, grau .... schwarz, braun, grau, ... schwarz, grau, braun,.... da hab ich auch allerlei verschiedene Angaben gesehen....
    Aber der wo die Vorschrift gemacht hat, der muss es ja nun mal wissen!!!

    Nen genauen text findest du in der TAB....
    hab die auch grad net so zur Hand, aber ich glaub die muss ich mir nun mal her tun....

    mfg DaKufa
     
  9. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Gibt es denn da wirklich gar nichts zu im Internet? alles, was ich in der Hinsicht gefunden habe, geht eben von der Reihenfolge br-sw-gr aus, auch in anderen europäischen Ländern...
    Die TAB hab ich hier leider auch nicht zur Hand :(
     
  10. #10 cool_D., 27.03.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    also ich finde manche VDE-Regelungen schon etwas übertrieben.
    Wäre ja schön, wenn man sich immer drauf verlassen kann, dass
    schwarz auch L1 ist, aber ich bevorzuge trotzdem vorher den
    Phasenprüfer ;)
    Wusste garnicht, dass grau für L3 genutzt wird.
    Ich nehme den immer für eine Wechselschaltung, damit ich ein
    Kabel weniger verlegen muss :)
    Wenn mans so sieht, ist dann darauf auch manchmal Phase *gg*

    MfG
     
  11. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Ês gibt aber eben auch Situationen, in denen nicht direkt gemessen werden kann.
    Oder aber, wenn verschiedene Firmen auf einer Baustelle am werkeln sind... eine feste Reihenfolge ist da einfach praktisch.
     
  12. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    jo,...

    hi!
    Also die Graue Ader kann immer als Phase bzw. geschlatener Draht verwendet werden.
    Übertrieben find ich das nicht unbedingt, denn wenn das in der EU einheitlich ist, (Wenns mal soweit ist...!) kann auch ein inistallateur aus Deutschland in England ohne das Erlernen der Farbkennung zurecht kommen!
    Klar, dass man vorher Prüfen sollte! (Vielleicht net unbedingt mehr nem phasenprüfer!)
    Aber ich finds ja schon super wenn sich hier schon etwas meiner Aufklärung durchgesetzt hat! ;-)

    Zum Beitrag von OEmer, ich bin gerade dabei mir dier Unterlagen zu besorgen!
    Sobald, ( wenn ich sie hab) werd ich die hier mal anbieten oder so...!

    Auch zu OEmer: hast du vollkommen recht! Eine allgemein geltende Farbkennzeichnung vereinfach das ganze schon! Wie gesagt, prüfen ob das auch so eingehalten wurde muss schon sein, aber wenn nicht alle 5 meter eine andere Reihenfolge der farben stattfindet ist das schon angenehmer!

    mfg DaKufa
     
  13. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe jetzt mal die TAB2000 auf folgender Seite durchsucht:
    http://www.wvv.de/service/elektrobetrie ... 35e4747b29
    Nur finde ich da nichts zur Farbfolge in Leitungen...

    Bliebe also noch die VDE 0293 Teil 308 über.
    mal sehen, ob ich da irgendwie an was aktuelles rankomme...
     
  14. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    hallo...

    ich denke auch, daß die TAB dafür nicht zuständig ist...
    speziell die TAB 2000 ist doch auch nur ein großer Schuß in den Ofen. Von Nationaler Normung keine Spur :(

    Ich hab die VDE0293 zwar noch nicht gesichtet, kann mir aber nicht vorstellen, daß die VDE (was die Farb-Belegung angeht) mehr als eine Empfehlung ausspricht
     
  15. #15 Heikoweh, 08.04.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Mich würde mal interessieren wieviele der Diskutierenden vom Fach sind und wieviele davon einen Duspol mit Drehrichtungsanzeige richtig bedienen können. Meinetwegen kann es auch ein Unitest 2000 oder ähnliches sein.
    Die Diskussion um VDE-Vorschriften finde ich im übrigen witzlos: Sie ist keine Vorschrift sondern "nur" eine Niederschrift der anerkannten Regeln der Technik. Wie Lückenhaft das ganze ist, sieht man wenn ich einen Durchlauferhitzer ohne FI in einer Dusche installieren darf, die Abzweigdose über 2,25m Höhe über Duschwanne installiert werden darf, aber eine Steckdose die für den Außenbereich genutzt werden könnte mit Fi gesichert werden muß.
    Prost geregeltes Deutschland! :evil:
     
  16. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Drehrichtung... mit nem Duspol ? :shock: :wink: :p
     
  17. #17 Quasi0815, 09.04.2005
    Quasi0815

    Quasi0815

    Dabei seit:
    06.03.2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    @ heikoweh

    die Diskussionen über die VDE-Richtlinien find ich überhaupt nicht lachhaft, denn vor Gericht können diese "Vorschriftcharakter" erreichen.

    Im übrigen, hab ich z.B. mal vor neun Jahren meinen Meister gemacht.( für den den`s interessiert)

    Mit nem Duspol Drehrichtung messen........????????.......mit meinem geht das nicht!
     
  18. #18 Heikoweh, 09.04.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Duspol mit Drehrichtungsanzeige ist für mich halt auch Stand der Technik! :wink:
     
  19. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    dann scheinst du viel mit elektr. Antrieben zu tun zu haben.
    Meinereiner hat stets versucht, speziell diesem Thema aus dem Wege zu gehen

    mit Erfolg 8) :wink:
     
  20. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Mit einem Duspol kann man wunderbar die Drehrichtung messen da hierfür nur zwei statt drei Hände benötigt werden.

    Bei uns im Versorgernetz (RWE) sind noch Bleikabel mit Papierisolierung in Öl verlegt, Kupferkabel mit allen möglichen Farbkennzeichnungen, somit ist bei uns sowieso nur prüfen angesagt.

    Bei uns kommt es vor das wir graue und grüngelbe (PEN)oder auch graue und blaue (Phase) verbinden müssen.


    Gruß Poldi
     
Thema:

graue Ader in 5-adrigen Leitungen

Die Seite wird geladen...

graue Ader in 5-adrigen Leitungen - Ähnliche Themen

  1. blaue+graue Ader zusammen auf blau?

    blaue+graue Ader zusammen auf blau?: Als Laie habe ich gelernt, bei Elektrokabeln immer "Farbe auf Farbe" anzuschliessen, also blau auf blau, braun auf braun etc. Beim Hersteller KKT...
  2. Lampenfassung anschließen aber nur weisser und grauer Draht vorhanden

    Lampenfassung anschließen aber nur weisser und grauer Draht vorhanden: Hallo, will im Bad in einem bestehenden Wandlampengehäuse eine sog. "E14 Doppel Lampenfassung 2A/250V - YT405.1000.01 Silver-Line" anbringen,...
  3. Kabelanschluss Lampe, rotes + graues Kabel?

    Kabelanschluss Lampe, rotes + graues Kabel?: Hallo Eletrikforum, ich bin vor kurzem umgezogen und in der neuen Wohnung gibt es so manche Eigenheit die mir noch Kopfzerbrechen bereitet. In...
  4. Verlegen von grauer Installationsleitung unter der Erde

    Verlegen von grauer Installationsleitung unter der Erde: Moin, moin, ich wollte mal fragen, warum es nicht erlaubt sein soll, dieses graue Installationskabel (glaube Nym) im Boden zu verlegen? Ich...
  5. FI-Schalter im Altbau / Grauer (N) Draht wohin ? /

    FI-Schalter im Altbau / Grauer (N) Draht wohin ? /: 1. Wo schliesen ich N an im Altbau? 2. FI Richtig angeschlossen ? 3. FI Schalter fliegt nicht raus? Hallo liebe Elektriker ! Wohne in...