T
tobidoe
- Beiträge
- 2
Hallo,
erstmal vorweg, ich bein kein ausgebildeter Elektrotechniker, verzeiht mir also, wenn ich nicht immer die ganz richtigen Begriffe weiß. Kenn mich aber schon ein bisschen aus ;-)
Jetzt das Problem:
Ich hab eine Wechselschaltung (2 Schalter, eine Lampe) bei der es in einem Schalter öfters zu einem Kurzschluss (halt ein Funke mit Sicheurng draußen) kommt.
Hab heute mal die beiden Schalter aufgemacht und alles mögliche miteinander vermessen, rausgekommen ist dabei folgendes:
-In beiden Schaltern sind drei Anschlüsse, rot, grau, schwarz.
-Die beiden schwarzen sind miteinander verbunden und unter Spannung.
-Die beiden grauen sind miteinander verbunden.
-Die beiden roten gehen zur Lampe.
-Bei bestimmter Schalterstellung ist auch plötzlich der rote Anschluss in einem Schalter unter Spannung!
-Bei bestimmter Schalterstellung liegt an der Lampenfassung Spannung an, obwohl die Lampe nicht leuchtet!
Ich denke ich gehe liege richtig, wenn ich hier von einer Hamuger Wechselschaltung ausgehe, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Weiterhin gehen von einem Schalter zusätzlich zwei Kabel zu einer Steckdose weg. Die Steckdoesenleitungen sind an grau und schwarz des Schalters angeschlossen. Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass da dann alle möglichen Wechselwirkungen zwischen Wechselschaltung und eingestecktem Verbraucher entstehen?
Außerdem (was ich das komischste an der Sache finde), bei ausgeschraubter Glühbirne ( :!: die beiden roten Anschlüsse in den verschiedenen Steckdosen dürften also keine Verbindung haben :!: ) bekomme ich trotzdem bei bestimmter Schalterstellung mit einem Spannungsprüferschraubenzieher ein leichtes Leuchten!
Ich habe mal bei rausgemachter Sicherung ein Multimeter zwischen die beiden roten Anschlüsse gehängt, hat einen Widerstand von ca. 100kOhm angezeigt:!::!:
Ich habe nicht die geringste Anhung, woher diese Verbindung kommen soll, die beiden roten Anschlüsse sollten doch eigentlich nur zur Lampenfassung führen und dort bei rausgeschraubter Glühbirne keinen Kontakt haben, oder??
Auch das komplette abklemmen der Lampenfassung bringt keinen Unterschied. *confused
Habe jetzt da schon den halben Tag rumgegrübelt, wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand von Euch weiterhelfen könnte.
Grüße,
tobidoe
erstmal vorweg, ich bein kein ausgebildeter Elektrotechniker, verzeiht mir also, wenn ich nicht immer die ganz richtigen Begriffe weiß. Kenn mich aber schon ein bisschen aus ;-)
Jetzt das Problem:
Ich hab eine Wechselschaltung (2 Schalter, eine Lampe) bei der es in einem Schalter öfters zu einem Kurzschluss (halt ein Funke mit Sicheurng draußen) kommt.
Hab heute mal die beiden Schalter aufgemacht und alles mögliche miteinander vermessen, rausgekommen ist dabei folgendes:
-In beiden Schaltern sind drei Anschlüsse, rot, grau, schwarz.
-Die beiden schwarzen sind miteinander verbunden und unter Spannung.
-Die beiden grauen sind miteinander verbunden.
-Die beiden roten gehen zur Lampe.
-Bei bestimmter Schalterstellung ist auch plötzlich der rote Anschluss in einem Schalter unter Spannung!
-Bei bestimmter Schalterstellung liegt an der Lampenfassung Spannung an, obwohl die Lampe nicht leuchtet!
Ich denke ich gehe liege richtig, wenn ich hier von einer Hamuger Wechselschaltung ausgehe, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Weiterhin gehen von einem Schalter zusätzlich zwei Kabel zu einer Steckdose weg. Die Steckdoesenleitungen sind an grau und schwarz des Schalters angeschlossen. Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass da dann alle möglichen Wechselwirkungen zwischen Wechselschaltung und eingestecktem Verbraucher entstehen?
Außerdem (was ich das komischste an der Sache finde), bei ausgeschraubter Glühbirne ( :!: die beiden roten Anschlüsse in den verschiedenen Steckdosen dürften also keine Verbindung haben :!: ) bekomme ich trotzdem bei bestimmter Schalterstellung mit einem Spannungsprüferschraubenzieher ein leichtes Leuchten!
Ich habe mal bei rausgemachter Sicherung ein Multimeter zwischen die beiden roten Anschlüsse gehängt, hat einen Widerstand von ca. 100kOhm angezeigt:!::!:
Ich habe nicht die geringste Anhung, woher diese Verbindung kommen soll, die beiden roten Anschlüsse sollten doch eigentlich nur zur Lampenfassung führen und dort bei rausgeschraubter Glühbirne keinen Kontakt haben, oder??
Auch das komplette abklemmen der Lampenfassung bringt keinen Unterschied. *confused
Habe jetzt da schon den halben Tag rumgegrübelt, wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand von Euch weiterhelfen könnte.
Grüße,
tobidoe