Hauptanschlussfeld aus Reihenklemmen

Diskutiere Hauptanschlussfeld aus Reihenklemmen im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einer platzsparen Lösung für das Hauptanschlussfeld in einem Verteiler der mit 5x10mm² angefahren...

  1. msh

    msh

    Dabei seit:
    24.08.2021
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer platzsparen Lösung für das Hauptanschlussfeld in einem Verteiler der mit 5x10mm² angefahren wird.

    Und 3-4 Stromkreise abbilden soll. Ich hab schon bei Wago und Phönix geschaut, aber da sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Also suche ich eigentlich Klemmen die 4 x 10mm² können, aber ich finde da nichts.

    Weiß jemand wer sowas herstellt, evtl. Teilenummer, oder was auch immer.

    Danke schon mal im Vorraus
     
  2. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Hauptleitungsklemme?
     
  3. #3 Octavian1977, 08.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Platzsparende Lösung? Klemme weg lassen.
     
  4. msh

    msh

    Dabei seit:
    24.08.2021
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Na sowas hier: upload_2021-9-8_10-18-56.png
     
  5. #5 DerClausi, 08.09.2021
    DerClausi

    DerClausi

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    46
    Pollmann
     
  6. msh

    msh

    Dabei seit:
    24.08.2021
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Das weiß ich, aber kann man sowas nicht mit Reihenklemmen abbilden?
     
  7. #7 Octavian1977, 08.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Natürlich kann man das, ist halt von der Installation und Organisation aufwendiger, da Du dann die Klemmen brauchst, Abschlußplatten und Endböcke, unverständlicherweise verlangt die VDE auch, daß die Hutschienen vom PE getrennt bleiben in SK II Verteilern.
     
  8. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Dann dürftest du nach deiner Aussage da keine L,N, PE klemmen verwenden !
    Die Hutschienen können und dürfen Durchaus geerdet sein die Schutzklasse 2 des Verteilers wird durch die Verstärkte Isolierung sichergestellt und das bedeutet das Tragestell und auch die Hutschienen sind gegenüber dem Gehäuse isoliert . Für die Hutschienen gibt es extra Isolierböcke zur Montage !
    Auch mit Reihenklemmen und den dann erforderlichen Brücken wird das nicht Platzsparender . Einen Adapter den Du auf die Hutschiene aufrasten kannst und der dann eine um 90 Grad gedrehte Hutschiene aufnimmt habe ich noch nicht gefunden . Dann könnten die Hauptabzweigklemmen statt wie üblich auch gedreht montiert werden was in der benötigten TE breite schon etwas ausmacht
     
  9. #9 eFuchsi, 08.09.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    es gibt auch gelb/grüne Reihenklemmen ohne Kontakt zur Hutschiene.
     
  10. #10 Octavian1977, 08.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    @ Zulu ich sehe das für den Schutz an sich durchaus als sehr sinnvoll die Schienen innen zu erden.
    Das kommt dem Überspannungsschutz entgegen der auch darauf induzierte Störungen ableiten kann und auch wenn dort mal Isolationsschäden an den verlegten Adern auftreten.
    Ich kenne auch Personen die bei Wartungen einen Schlag bekommen haben, da das Gestell unter Spannung stand wegen eines Isolationsschadens.

    Nur ist das Erden dieses Gestelles nach Norm explizit untersagt, meines Erachtens einer von vielen Fehlern der Normgebung da es keinen Sinn ergibt.
     
  11. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Normal sind bei SK2 Verteilern die Hutschienen Isoliert montiert . Von daher kann da keine Gefahr ausgehen . Auch wenn ich da von 8 Hutschienen 2 oder 3 Erde besteht da absolut keine Gefahr . Den der Schrank hat da SK2 . Auch wenn da eine der Hutschienen aus welchem Grund auch in Kontakt mit einem aktiven Leiter kommt entsteht ein Erdschluss und der Muss zur Abschaltung führen . Daraus folgt vollkommen überflüssige Forderung da die Hutschienen nicht zu erden .
     
  12. #12 Octavian1977, 08.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Steht trotzdem anders in der Norm und bis jetzt kann mir keiner erklären warum.
     
  13. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    kannst du da mal ein Beispiel bringen für L,N, PE klemmen und für L,L PE klemmen . Bei den L,N,PE Klemmen bitte mit Trennschlitten . Meines Wissens gibt es die Nicht . Und die Verdrahtung bei Einzelklemmen ist ein Graus und zudem noch Platzaufwendiger . Statt einer Klemme sind dann 3 notwendig !
     
  14. #14 Allstromer, 08.09.2021
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    444
    Bei einem TT-Netz darf das Traggerüst des Zähler- bzw. Verteilerschrankes nicht geerdet sein!

    Allstromer
     
    ego1 gefällt das.
  15. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Bis zum Zähler so vollkommen in Ordnung aber nach dem FI und sei es ein Selektiver ist das Blödsinn .

    Beispiel TN-C - Netz Aufteilung des PEN im HAK ergibt nach dem HAK ein TN-S netz .
    PE und N sind getrennt als einzelne Leiter vorhanden
    So nehmen wir TT-Netz da kann und darf ich keinen RCD einbauen . So und nun sage mir mal warum ich keinen Selektiven FI unmittelbar nach dem HAK einbauen kann . Von nicht dürfen rede ich mal nicht .
    Auch Zählerschränke sind Schutzklasse 2 , trotzdem haben sie eine PE -Schiene .
    Wo ist nun der Unterschied ob da eine PE -Schiene vorhanden ist oder eine Hutschiene als PE -Schiene verwendet wird ? Richtig den gibt es nicht !
     
  16. #16 Octavian1977, 08.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    In keiner Netzform darf das Traggestell in einem Kasten der Schutzklasse II geerdet werden, jedoch ergibt das weder im TT noch im TN Netz oder im IT Netz einen Sinn.
     
  17. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Natürlich ergibt das im TT-System Sinn!
    Oder was glaubst du was passiert wenn im vor-FI-Berreich ein Schluß zwischen Außenleiter und dem Traggerüst auftritt?
     
    Allstromer gefällt das.
  18. #18 Carsten1972, 08.09.2021
    Carsten1972

    Carsten1972

    Dabei seit:
    01.11.2020
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    522
    Die Tragschienen, auf denen Installationsklemmen sind, dürfen und müssen mit dem PE verbunden werden.
    Die Tragschienen ohne solche Klemmen sind unbedingt vom PE zu isolieren.

    Das sei sinnvoll, meinst du?

    Mein Wissen über das TT-System ist etwas eingerostet, aber ist es nicht so, dass seit einiger Zeit Wohnungszuleitungen auch im TT 5adrig (also mit mitgeführtem PE) erfolgen müssen und daher zur Einhaltung der Abschaltzeiten ein selektiver FI im AAR notwendig sein müsste?
    Puh, 21:18 Uhr - da habe ich keine Lust mehr, mich durch die Normenbibliothek zu pflügen.

    Weiß jemand, wo es steht?
     
  19. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Wo das genau steht kann ich dir nicht sagen. Nur soviel das bei einem Erdschluss in der Hauptleitung vor dem FI es in den Sternen steht ob und wann die NH im Hak auslöst. Bis dahin wird der PE auf ein gefährliches Potential im Haus angehoben. Daran ändert der FI im AAR auch nichts, auch wenn der Auslöst .
    Wenn dann gehört der FI so nah als irgend wie möglich an den Hak. Und in die Verbindung vom HAK zum FI gehört kein PE.
    Zum Vergleich spricht man von einem TN-S- Netz ab HAK bei PEN -Trennung im HAK.
    Genauso gut kann ich von einem TN-S-Netz ab FI bei einem TT-Netz sprechen .
    Generell bin ich dafür bei Neuanlagen einen selektiven FI so nah als möglich am HAK zu fordern, egal ob da ein TN-C-Netz oder ein TT-Netz kommt. Bis zu dieser Umsetzung werden aber noch Jahrzehnte vergehen. :(
     
  20. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Was ist das für ein Geschwafel? Abbilden kann man etwas auf einer Zeichnung.:D

    Ansonsten wird in der echten welt gebaut.

    Platzsparender wären eventuell Duchgangsklemmen mit Querbrücken.
     
Thema:

Hauptanschlussfeld aus Reihenklemmen

Die Seite wird geladen...

Hauptanschlussfeld aus Reihenklemmen - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken

    Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken: Hi, Ich bereite gerade meinen neuen HV vor, damit der Elektriker ihn im Januar fertig anschließen kann. Die Hauptleitung ist ein 4x95mm² Erdkabel...
  2. Welche Wago-Reihenklemmen für Wallbox (10mm² & 4mm²)

    Welche Wago-Reihenklemmen für Wallbox (10mm² & 4mm²): Hallo zusammen, ich darf für meinen Elektriker das ganze Material selber einkaufen. Habe zusammengerechnet wieviele Kabel inkl. Einspasung...
  3. Abgänge bis Reihenklemmen in Gewerblichen Anlagen (UV)

    Abgänge bis Reihenklemmen in Gewerblichen Anlagen (UV): Hallo zusammen, in einer Unterverteilung nach einem B16A Leitungsschutzschalter, kann man bekannterweise ja den Querschnitt senken, da der...
  4. Reihenklemmen im oberen Anschlussraum

    Reihenklemmen im oberen Anschlussraum: Hallo zusammen, ich habe eine Frage, zu der ich nach eigener Recherche keine Antwort finden konnte: Ist es gestattet im oberen Anschlussraum...
  5. Wago Reihenklemmen

    Wago Reihenklemmen: Hallo, habe eine Verständnisfrage zu den Reihenklemmen von Wago. Die Wago 2003 haben eine Aufnahme von 0,75-4mm2 eindrähtig, also die...