Haupterdungsleiter bemessen - Zusatzpotentialausgleich

Diskutiere Haupterdungsleiter bemessen - Zusatzpotentialausgleich im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie man den Haupterdungsleiter (Verbindung z.B. zum Tiefenerder) bemisst? Der...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

DerElektriker

Beiträge
41
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie man den Haupterdungsleiter (Verbindung z.B. zum Tiefenerder) bemisst?

Der Hauptpotentialausgleichsleiter wird ja mit mind. 6 mm2 und max 25mm2 und 0,5 mal Hauptschutzleiter bemessen, jedoch finde ich keine Angaben zum Haupterdungsleiter in der 0100-540 ??

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte...

Außerdem würde ich gerne wissen, wozu ein Zusaztpotentialausgleich genutzt wird... In der Norm steht z.B. dann, wenn die Abschaltbedingungen nicht erfüllt werden können. Aber was hat das mit Abschaltbedingungen zu tun, wenn ich z.B. 5xIn bei einem 16A LS Charakteristik B benötige?
 
B16/C16 sollte man für Schukosteckdosen nicht verwenden, das nurmal vorneweg! Hierfür eignen sich z.B. B10/C10/K10/D10/B13/C13/K13 und im Notfall K16, falls der Hersteller der K16-LS für diese LS eine Überlastauslösertoleranz von 1,05-1,2 angibt!
Für EDV-Steckdosen eignen sich K6 oder D6 sehr gut, da sie aber teuer sind, würde ich hier einfach C10 verwenden (C10 reicht übrigens auch dicke für die meisten Waschmaschinen, Spülmaschinen, Staubsauger und Heizlüfter aus, selbst B10 tuts bei mir zuhause für alles, daher liegt man mit B13 und C13 auf jeden Fall immer dann richtig, wenn höhere Leistungen gebraucht werden. K16 würde ich nur im Notfall einsetzen, besser ist es, wenn ein Gerät mehr als 3,5kW benötigt, den Schukostecker durch einen blauen CEE-Stecker zu ersetzen!)

Dass die Abschaltbedingungen aufgrund höheren Erderwerten nicht eingehalten werden können, dürfte nicht passieren, da FI überall Pflicht sind und da wo sie nicht Pflicht sind, sollten sie dennoch eingesetzt werden. Ein Zusatzpotentialausgleich wird dann genutzt, wenn der Erderwiderstand zu hoch ist, um die korrekte Auslösung im Erdschlußfall zu garantieren - aber wie gesagt, durch den Einsatz von FI erübrigt sich das!

Übrigens kann man auch mehr als 25mm² nehmen. Meine PE-Leitung hat 50mm² (NYY-J 1x50mm² RM), auch wenn das ein wenig übertrieben ist. 16mm² sollten es für Hauptausgleichsleitungen schon sein, für UVen midnestens 10mm² und wenn erhöhte Gefahr bestehtm nehm ich ohne zu zögern auch 25 oder 35mm². Das 0,5-fache wird vor allem bei Großanlagen mit 70/95/120/150/185/240/... mm² der Hauptleiter (Außenleiter und N) genommen, bei kleinen Anlagen macht man das nicht, da die Verbindung zum Erder mindestens 16mm² Cu haben soll! Bei längeren Strecken kann natürlich auch mehr hilfreich sein. die Verbindung muss eindrähtig oder mehrdrähtig erfolgen, nicht jedoch feindrähtig (dies ist teilweise möglich, meistens aber nicht empfehlenswert und/oder nicht zulässig).

MfG; Fenta
 
DerElektriker schrieb:
Der Hauptpotentialausgleichsleiter wird ja mit mind. 6 mm2 und max 25mm2 und 0,5 mal Hauptschutzleiter bemessen, jedoch finde ich keine Angaben zum Haupterdungsleiter in der 0100-540 ??

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte...

Du meinst sicherlich dies:

http://www.postimage.org/aVgbhhS.jpg


Grüsse,
AE
 
Hast recht! Die Frage nach dem Hauptschutzleiter hat sich nach der aktuellen Norm DIN VDE 0100-540:2007-06 erübrigt:
----------------------------------------------------
Schutzpotentialausgleichsleiter für die Verbindung mit der Haupterdungsschiene

Der Querschnitt des Schutzpotentialausgleichsleiters, der an zentraler Stelle des Gebäudes, in der Nähe der Einspeisung (Hausanschluss) mit der Haupterdungsschiene verbunden ist, darf nicht kleiner sein als

• 6mm2 bei Leitermaterial Kupfer,
• 16mm2 bei Leitermaterial Aluminium,
• 50mm2 bei Verwendung von Stahl.

Diese Querschnitte sind gegenüber der Vorgängernorm deutlich reduziert. Auch die Abhängigkeit der Querschnitte von anderen Leitern der Anlage, wie bisher vom Hauptschutzleiter (ein Leiter, der schwer zu definieren war), hat die Norm zu Gunsten der einfachen Querschnittsauswahl aufgegeben. Es setzte sich die Fachmeinung durch, dass diese Querschnitte ausreichen, um den im Fehlerfall bis zur Abschaltung der Schutzeinrichtung fließenden Fehlerstrom führen zu können. Und dies auch ohne dass eine Gefahr für das Betriebsmittel selbst oder für seine Umgebung besteht. Potentialausgleich hat hauptsächlich etwas mit Spannungen zu tun, weniger mit Strömen.
----------------------------------------------------
http://www.online-de.de/archiv/2008/01- ... ion02.html

Grüsse,
AE
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Haupterdungsleiter bemessen - Zusatzpotentialausgleich
Zurück
Oben