Haupterdungsschiene nur an Überspannungsschutz angeschlossen, UV mit HAS

Diskutiere Haupterdungsschiene nur an Überspannungsschutz angeschlossen, UV mit HAS im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Im Bild ist nur eine zusätzliche PE Reihenklemme ! Sorry, das versteh ich nicht. In meinem "Geplant" die Grüne? Das ist jetzt vom Tisch, weil der...

  1. #21 stevets, 31.03.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, das versteh ich nicht. In meinem "Geplant" die Grüne? Das ist jetzt vom Tisch, weil der Überspannungsschutz ja schon HES und PE verbindet.
     
  2. #22 Pumukel, 31.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Richtig . Der PEN wird durch den lokalen Erder gestützt und der Überspannungsschutz liegt an L1 , L2, L3 , N und PE(N) . Die Leitung von der HES verbindet den Überspannungsschutz mit dem PEN über den PE -Anschluss.
     
    stevets gefällt das.
  3. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Hallo,
    ich würde die Sache im Idealfall nach diesem Plan verdrahten:
    Am Ableiter in V-Verdrahtung mit Twin-Aderendhülsen.
    So wirkt die Kiste am besten.


    HESÜSpg.png
     
    werner_1 gefällt das.
  4. #24 stevets, 01.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Dank dir. Wie nennt man eigentlich die 16mm² Kabel? Sagt man da auch PE?

    Ist es allgemein wichtig, dass bei den ganzen "Schutzkabeln" zwischen HES, SPD und Abzweigklemme bestimmte Kabellängen untereinander zwingend eingehalten werden oder machen das die Elektriker so wie Platz ist und da gibt's sowieso nichts zu beachten?

    Beispiel: Muss der Weg von der HES über die Abzweigklemme zum PE auf dem SPD immer genau so lang sein wie der direkte Weg von der HES zum SPD?
     
  5. #25 stevets, 01.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Muss das wie auf dem Bild von dir versetzt abzweigen. Sprichwort Kabellängen. Das wäre ja der einzige Unterschied zur aktuellen Installation oder übersehe ich da was?
     
  6. #26 werner_1, 01.04.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    @stevets, nur noch ein kleiner Hinweis: An deiner "geplant"-Zeichnung in #1 fehlt am Zähler der N. So zählt er falsch.
     
  7. #27 stevets, 01.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Wieder etwas gelernt. Schön. Danke. Screenshot_20230401-151004.png
     
  8. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Da streiten sich die "Gelehrten" drüber, ob man das PE oder PA nennt. Und alle paar Jahre fällt ihnen ein, es anders zu nennen oder seltsame Farben zu definieren. Ich lege diese Leitungen in 16mm² Cu als H07V-U oder H07V-K in grüngelb und nicht in rosa lila blass blau oder sonst was. . Und immer als kürzest mögliche Verbindung. So wirkt der Überspannungsschutz am besten.

    Nein, jeweils den kürzest möglichen Weg nehmen. Jeder Meter hat eine gewisse Induktivität, an der bei Impulsströmen durch Gewitterüberspannungen Spannungen abfallen, die das Konzept bei großen Längen dieser Leitungen schlechter wirksam machen.
     
    stevets gefällt das.
  9. #29 stevets, 01.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke, meine ganzen Fragen sind beantwortet, ich habe viel gelernt und herzlichen Dank für die ganzen Informationen. Ist ja nicht selbstverständlich.

    Vielleicht noch eine zum Abschluss. Die Änderungen sind ja überschaubar, aber werden nicht von einem Meisterbetrieb durchgeführt. Welche Messungen würde ein solcher danach durchführen oder was müsste man danach messen?
     
  10. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932

    Am wichtigsten wäre die niederohmige Durchgängigkeit aller PE-Leiter, auch des Potentialausgleichs.
    Schleifenwiderstand bzw. Netzinnenwiderstand und Isolationsmessung mit 500V DC
     
    stevets gefällt das.
  11. #31 Octavian1977, 02.04.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Es wäre prinzipiell schon besser eine zusätzliche box an der Eintrittstelle des Kabels in Haus zu setzen und dort den Ableiter möglichst nahce zu montieren.
    Wenn das eben nicht möglich ist muß man mit dem Ableiter im Vorzählerbereich leben.
    Es ist nicht so, daß der Ableiter weiter hinten nicht mehr funktioniert, es ist nur damit zu rechnen, daß Blitzströme die enorme Höhen erreichen dann von außen bis zu diesem Ableiter und zurück fließen.
    Diese Hohen Ströme erzeugen starke elektrische und magnetische Felder und übertragen damit Überspannungen auf in der nähe liegende Teile, wie Stromkabel, Wasserleitungen, Moniereisen etc.

    Fatal wäre auf den Typ 1 komplett zu verzichten.
     
  12. #32 stevets, 02.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich schau Mal, wie ich mir Platz machen kann. Du meinst aber schon zusätzlich zu dem Kombiableiter (Typ1 und 2) den ich schon habe?
     
  13. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Wichtig wäre, dass die Fahne des Fundamenterders mit der HESchiene dieser Stelle recht nahe ist.
     
  14. #34 stevets, 02.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Die ist 1,5m neben der UV und 4m von da entfernt, wo die Kabel ins Haus kommen.
     
  15. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Dann ist es sinnvoll die Ableiter in der UV zu haben.
     
    stevets gefällt das.
  16. #36 stevets, 02.04.2023
    stevets

    stevets

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Reicht da der Kombiableiter aus oder noch ein separater nur für Typ 1?
     
  17. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Wenn Dehn auf den Kombiableiter auch die 1 draufgeschrieben hat, hoffe ich mal, dass die Kiste das macht, was sie verspricht.
     
  18. #38 Octavian1977, 03.04.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Kombiableiter bedeutt, daß dieser mehr als nur einen Typ erfüllt.

    Der Schutz besteht aus den Typen 1, 2 und 3.
    Wenn ein Ableiter schon 1 und 2 beinhaltet kannst Du auf den Typ 2 separat verzichten.
    zum Schutz empfindlicher elektronischer Geräte (so fast alles heute) ist aber auch der Typ 3 nötig.
     
Thema:

Haupterdungsschiene nur an Überspannungsschutz angeschlossen, UV mit HAS

Die Seite wird geladen...

Haupterdungsschiene nur an Überspannungsschutz angeschlossen, UV mit HAS - Ähnliche Themen

  1. Einphasige Einspeisung - Staberder anstatt Haupterdungsschiene

    Einphasige Einspeisung - Staberder anstatt Haupterdungsschiene: Hallo zusammen, kann ich, wenn ich die einphasige Einspeisung Nutze, den Erdungsanschluss des Aggregates auch mit einem separaten Staberder,...
  2. Darf man einem Stromkreis einen PE von der Haupterdungsschiene zuführen?

    Darf man einem Stromkreis einen PE von der Haupterdungsschiene zuführen?: Mahlzeit, folgendes: Ich habe in der ersten Abzweigdose im Heizraum nur Phase und Null. Also abgehend zu den Steckdosen und zur Heizung ist alles...
  3. Verbindung Hausanschlusskasten Haupterdungsschiene

    Verbindung Hausanschlusskasten Haupterdungsschiene: Aufgrund baulicher Maßnahmen muss die Erdungsleitung vom Hausanschlusskasten zur Haupterdungsschiene neu verlegt werden. Mein Elektriker will...
  4. Haupterdungsschiene an bestehenden Erder anschließen

    Haupterdungsschiene an bestehenden Erder anschließen: ich habe derzeit folgendes Problem in meinem Haus befindet sich eine Verteilung welche über die Heizungsleitung mit einem Erder verbunden ist....
  5. Überspannungsschutz Netzwerkschrank

    Überspannungsschutz Netzwerkschrank: Hallo Leute, ich habe folgendes Problem: Nach einem Wetter ist mein Router und Switch sehr oft für die Tonne. Ich weiß nicht genau warum, aber in...