Hausanschluss-Strombegrenzung bei Ersatzstrom

Diskutiere Hausanschluss-Strombegrenzung bei Ersatzstrom im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, Meine PV-Anlage (8,2kWp / 7,5kW Speicher) ist diesen Monat fertig geworden. Ich habe einen GoodWe GW10K-ET PLUS+ und Batterien von BYD....

  1. #1 mica2023, 12.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Meine PV-Anlage (8,2kWp / 7,5kW Speicher) ist diesen Monat fertig geworden. Ich habe einen GoodWe GW10K-ET PLUS+ und Batterien von BYD. Beide sind ersatzstromfähig. Die Anlage funktioniert und nun soll der Zählerkasten zusätzlich auf Ersatzstrom umgestellt werden. Der Umbau soll in den nächsten Wochen geschehen.
    Mein Hausanschluss hat 3x35A. Der Elektriker meint, er müsse dazu das Haus insgesamt von 35A auf 25A herunternehmen. Erklären konnte er mir das nicht, denn er musste zu einem anderen Termin.
    Meine Frage ist nun - stimmt das? Oder trifft das nur für den Fall zu, wenn bei einem Stromausfall die Anlage in den Ersatzstrom-Modus geht. Mit 25A hätte ich sicher ein Problem, wenn ich später ein E-Auto laden will.
     
  2. #2 Pumukel, 12.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.055
    Du brauchst da Netzseitig keine Änderungen. Nur solltest du Notstrommässig nur das Versorgen was Nötig ist und dazu zählt das Auto da garantiert nicht !
     
    Octavian1977 gefällt das.
  3. #3 eFuchsi, 12.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Kann ich nicht nachvollziehen. Bei Ersatzstromversorgung, wird doch lediglich das Netz getrennt, und der WR fährt als Insel neu hoch.
     
  4. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Was wurde denn als Ersatzstromumschaltung/Netztrennung angeboten?
     
  5. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    768
    Nennt sich Sicherungsautomat, muss man halt die richtige Größe wählen.
     
  6. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.646
    Zustimmungen:
    508
    "Not" verstehen die Leute nicht.

    Lutz
     
    okken gefällt das.
  7. #7 Octavian1977, 13.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Am Hausanschluß muß da gar nichts geändert werden und es ist auch Unsinn diesen auf 25A zu senken, allein schon da dann die Selektivität zu den nachfolgenden 16A Automaten grenzwertig wird.

    Im Ersatzstrombetrieb steht Dir aber halt nicht die gleiche Leistung zur Verfügung sondern nur so viel wie die Ersatzstromanlage kann.
    Wenn Du da mehr ziehst, schaltet der Umrichter wegen überlast ab.
    Vor allem bei Anlaufstromspitzen kann dies der Fall sein.
     
  8. #8 mica2023, 13.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe eigentlich nur vor, das nötigste zu versorgen: Umlaufpumpe der Therme, Kühlschrank und ein paar LED's. Ein Auto würde ich mit Ersatzstrom niemals laden. Wenn allerdings das Haus insgesamt auf 25 A heruntergenommen wird, bleibt auch ohne Stromausfall sehr wenig für's Auto übrig. Das meinte ich.
     
  9. #9 mica2023, 13.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Den Unterschied zwischen Not-, Ersatz- und Inselstrom kenne ich.
     
  10. #10 Octavian1977, 13.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Das wäre auch vollkommen unnötig und Sinnbefreit.
    Wenn Du da ein Auto laden willst ist eher eine Erhöhung an zu raten auf 50A
     
  11. #11 Octavian1977, 13.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Wobei es keine offizielle genormte Zuordnung zu den Begriffen Not oder Ersatzstrom gibt.
    Für mich ist Notstrom das was nach VDE 0108 für Sicherheitstechnische Anlagen und behördlichen Forderungen gedacht ist.
    Ersatzstrom ist für mich eine Ersatzversorgung aus eigenem Wunsch.
     
    okken gefällt das.
  12. #12 eFuchsi, 13.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Kann der Eli das genauer erklären.
    Kommt diese Runtersicherung tatsächlich vom Einbau der PV Anlage, oder ist der jetzige Bestand (z.B.: Querschnitt) nur mit 25A möglich.

    Da im Ersatzstrombetrieb die Eingangssicherungen sowieso weggeschaltet sind, ist deren Nennstrom ziemlich unerheblich für den Ersatzstrombetrieb.

    Mich interessiert auch die Art der Ersatzstromumschaltung, Netztrennung.
     
  13. #13 mica2023, 13.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß jetzt nicht, ob ich Dich richtig verstehe. Im Angebot und auch in der Auftragsbestätigung steht Ersatzstromfunktionalität. Allerdings gab es da ein Kommunikationsproblem und die Ersatzstromvariante wurde zunächst nicht eingebaut. Soll nun nachgeholt werden.

    Oder meinst Du eine manuelle Umschaltung. Der Wechselrichter schaltet automatisch innerhalb von 10 ms um. Eine manuelle Umschaltung wäre kontraproduktiv. Ich will die Ersatzstromvariante im Prinzip tagsüber als USV für meine Workstation und nachts für mein CPAP-Gerät. Und natürlich als Schutz für meine Gasheizung.
     
  14. #14 mica2023, 13.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Zur Zeit läuft die Anlage mit 35A. Vom verbauten Querschnitt der Leitung wäre sogar mehr möglich.
     
  15. #15 eFuchsi, 13.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Das funktioniert nicht.
    Bei Ersatzstromversorgung Notstromversorgung muss der WR erst wieder im Inselbetrieb neu hochfahren. Meist machen die das mit 52Hz anstatt 50Hz Netzfrequenz. Das öffentliche Netz muss dabei zwingend getrennt werden, da ansonsten es bei Netzwiederkehr zum Kurzschluss kommen kann.

    Komplett unterbrechungsfrei funktioniert das nicht.
     
  16. #16 eFuchsi, 13.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Ich plane so meine zukünftige Anlage eher mit einem herkömmlichen manuellen Netz-Aus-Not Umschalter.
    In der Schaltstellung NOT verbindet er allerdings keine Einspeisesteckdose, sondern teilt mittels Hilfskontakt dem WR mit, dass das öffentliche Netz getrennt ist, und er im Inselbetrieb hochfahren kann.
    Außerdem habe ich eingangsseitig somit einen Hauptschalter, welcher in AT ohne SLS manchmal ganz praktisch ist.
     
    okken gefällt das.
  17. #17 Octavian1977, 13.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Eine Umschaltung in 10ms würde mich sehr wundern, allein das Abschalten eines Schützes oder Motorschalters kann schon länger dauern.
    So was klappt nur mit Tyristorschaltern.
    Das gibt es in Lastransferschaltern was für 25A Drehstrom aber durchaus mehrere k€ kosten würde
     
  18. #18 mica2023, 13.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das stimmt. Billig ist der GoodWe nicht. Aber der Hersteller behauptet zumindest, dass er <10 ms kann.
    [​IMG]
     

    Anhänge:

  19. #19 mica2023, 13.03.2023
    mica2023

    mica2023

    Dabei seit:
    12.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das hat aber dann nichts mit Ersatzstrom zu tun, das wäre Notstrom. Das Rebooten dauert dann aber mehrere Sekunden bis Minuten. Schlecht wenn ich meine Workstation oder ein Beatmungsgerät in der Nacht vor dem Abschalten schützen will.
     
  20. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Stell doch bitte mal ein Datenblatt von dem Gerät ein!
     
Thema:

Hausanschluss-Strombegrenzung bei Ersatzstrom

Die Seite wird geladen...

Hausanschluss-Strombegrenzung bei Ersatzstrom - Ähnliche Themen

  1. Hausanschluss

    Hausanschluss: Ich habe mir durch die Stadtwerke einen Hausanschluss in die Garage (Garagenhof) legen lassen, soweit o.k. Der Elektriker war nun da um die...
  2. Neuer Hausanschluss --> neuer Zählerschrank

    Neuer Hausanschluss --> neuer Zählerschrank: Hallo liebe Spezialisten, mein Netzbetreiber (Netze-BW) hat bei uns im Wohngebiet alle Hausanschlüsse neu verlegt. (Zur Zeit liegt das Kabel vom...
  3. Hausanschlussleitung Einführung in Zählerschrank

    Hausanschlussleitung Einführung in Zählerschrank: Hallo, als vorbereitende für den Elektriker wollen wir in unserem Wochenendhaus (Holzständerbauweise) die Wand hinter dem zu befestigten...
  4. PEN-Frage: vom Hausanschlusskasten sternförmig zu zwei Unterverteilungen

    PEN-Frage: vom Hausanschlusskasten sternförmig zu zwei Unterverteilungen: Guten Tag, ich bin NICHT vom Fach, habe mich so nach und nach ein wenig in Hauselektrik eingelesen. Einiges erzeugt aber noch "Knoten im Hirn"......
  5. Dimensionierugn Hausanschluss altes Bauernhaus

    Dimensionierugn Hausanschluss altes Bauernhaus: Hallo zusammen, ich habe ein großes, altes Bauernhaus gekauft. Mein Plan ist, in den nächsten Jahren dort insgesamt 3 Wohnungen für mindestens 6...