Herdanschluß --> Kabelbelegung?

Diskutiere Herdanschluß --> Kabelbelegung? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi, farbige Kabel, die aus der Wand krabbeln, sind ja was Feines, aber wenn der Herd dann "Farbenblind" ist, wirds schwierig..... :cry:...

  1. #1 Cooligan, 07.06.2005
    Cooligan

    Cooligan

    Dabei seit:
    07.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    farbige Kabel, die aus der Wand krabbeln, sind ja was Feines, aber wenn der Herd dann "Farbenblind" ist, wirds schwierig..... :cry:

    Folgende Lage:
    Aus der Wand kommen der Kabel fünfe:
    - gelb/grün (Erde, ist klar...)
    - grau
    - blau
    - schwarz
    - braun

    Die Klemmen am Herd haben die folgende Anschlußanleitung:
    Klemme 1: L3
    Klemme 2: L2
    Klemme 3: L1
    Klemme 4: Leer
    Klemme 5: N
    Klemme 6: Erde

    Tja, das die Erdung an Klemme 6 gehört, ist klar. Um aber zu verhindern, dass die Backofenbeleuchtung (wenn auch nur ganz kurz.... :shock: ) mit 400 Volt leuchtet, bräuchte ich einen Tipp, welches Kabel an welche Klemme kömmt, ohne dass die Hütte abfackelt.....

    Da die Leitungen erst vor einem Monat gelegt wurden und auch der Herd brandneu ist, dürfte beides den neuesten Spezifikationen entsprechen....

    Schon mal vielen Dank im Voraus....
     
  2. #2 speukenkieker, 07.06.2005
    speukenkieker

    speukenkieker

    Dabei seit:
    14.04.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Re. Herdanschluß und Kabelbelegung

    Hi Cooligan,

    es wäre sicher ganz hilfreich, wenn du den Hertseller und das Modell des Herdes angegeben hättest. Evtl. kannst du auch selber beim Hersteller etwas über die Aschlußbelegung in Eerfahrung bringen...


    MfG Speukenkieker
     
  3. #3 Cooligan, 07.06.2005
    Cooligan

    Cooligan

    Dabei seit:
    07.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Re: Re. Herdanschluß und Kabelbelegung

    Der Herrsteller ist die italienische Fa. INDESIT, Modell HGK2.B.
    Die Homepage von INDESIT gibt genausowenig her wie die Betriebsanleitung. Hilfreich wäre schon die Kabelbelegung der Wanddose.
     
  4. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Leider kann man von den Farben her wenig sagen. Am besten 2-poligen Spannungsprüfer besorgen (Baumarkt ~10€).

    Zwischen braun, schwarz und grau sollten jeweils 400V anliegen. zwischen diesen drei Adern und jeweils blau und grün-gelb sollten 230V zu messen sein. erstmal das prüfen.

    zwischen den Klemmen 4 und 5 des Herdes sollte normalerweise eine Brücke sitzen, schau mal, ob du da etwas siehst.
     
  5. zottel

    zottel

    Dabei seit:
    07.06.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Re: Re. Herdanschluß und Kabelbelegung

    Die Anschlußbelegung vom Herd hat er doch. Die vom Hausanschluß sucht er! Ich würde zu Messen raten.
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Herdanschluss ....

    Hallo Cooligan ,erstmal Willkommen im Forum !

    Wir benötigen noch weitere Informationen :

    Wie gross ist denn die Elektroherdleistung ?
    Hast Du Drehstrom zur Verfügung ?
    Was steht auf deiner Herdleitungsabsicherung ?
    Welchen Aderquerschnitt hat die Herdzuleitung ?
    Welcher Art ist die Herdzuleitung (flexibel , PVC-isoliert) ?
    Wie lang ist die Herdzuleitung ?
    Wie ist diese verlegt ?
    --
    Wie wird von der an der Wand installierten Herdanschlussdose zum Elektroherd die Verbindung hergestellt ?
    -
    Anmerkung : Elektroherde gelten als "örtsveränderliche Verbraucher" , da dieser ja nach dem Anschliessen der elektrischen Leitung verschoben werden !
    -> Flexible Anschlussleitung vorsehen , etwa in Ausführung H05VV-F - Ader- sowie Querschnittzahl von Verbraucherlast abhängig !
    --
    Hat der Hersteller keinen Schaltplan beigelegt (öfters ist der auch auf der Rückseite des Gerätes eingepägt) ?

    Welche Messgeräte stehen Dir zur Verfügung ?

    (Leider kann man sich nie auf eine Farbkombination verlassen - es ist immer Nachmessen angesagt !)

    ...dann sieht man weiter !

    Gruß ,
    Gretel
     
  7. #7 Cooligan, 07.06.2005
    Cooligan

    Cooligan

    Dabei seit:
    07.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Re: Herdanschluss ....

    Hi, Gretel,

    danke für die "Aufgabenliste" :D , ich werd heute abend mal die Daten zusammenstellen.

    Das ein- oder andere vorab:
    Müsste Drehstrom sein, der Zähler im Keller ist jedenfalls ein Drehstromzähler.

    Die Herdzuleitung (Dose zu Herd??) ist PVC-Ummantelt, das ca. 1,5m lange Kabel hab ich extra als Herdanschlußleitung im Baumarkt besorgt,
    5adrig in den selben Farben wie die Drähte in der Wanddose.

    An "Messgeräten" hab ich z. Zt. meine Finger (keine Panik!), da ich aber darüber kaum den Unterschied zwischen 400 V und 230 V herausfinde, werd ich ein 2poliges Messgerät besorgen und mich morgen noch einmal melden!
     
  8. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ähhh...jo....

    Hallo!

    Also wenn ich mal "dumm" reinreden darf....

    Wenn`s sich um eine Drehstromanlage handelt, dann kannst L1, L2 u. L3 mit schwar, braun und grau "eigentlich" belegen wie du lustig bist.
    Weis schon, dass des da tolle Richtinien gibt, aber nachdem der Herd nur ein ohmscher verbraucher ist, spielt die Drehrichtung keine Rolle.

    Wichtig is nur das der blaue der N ist. Aber das wäre schon eine Phänomen wenn`s nicht so wär....!

    Und dann grün/geld an die Erde.

    Natürlich alles ohne gewähr! Ohne ein gerät gesehen zu haben is eine Aussage nie wirklich sicher zu stellen.....

    mfg DaKufa
     
  9. zottel

    zottel

    Dabei seit:
    07.06.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das Ding ist eben, daß er nicht seine Backofenbeleuchtung riskieren will (oder, wie der Vormieter, von dem ich meinen Herd übernahm, Schaltuhr und Sensoren im Ceranfeld), falls der Blaue nicht der N ist.
    Aus der Länge der Diskussion folgere ich mal, daß auch kein Multimeter zur Hand ist. Schnelle und rustikale Lösung, kostet höchstens eine Glühbirne:
    - Sicherungen für den Herd aus
    - Spannungsfreiheit prüfen, indem Grün-Gelb kurz an jede andere Ader gehalten wird. Fliegt der FI raus bei schwarz, braun war's nicht die richtige Sicherung. Fliegt er nur bei blau, ist's wohl ein Schluß von Null nach PE.
    - Bei erwiesener Spannungsfreiheit eine Glühlampe an schwarz und blau anschließen.
    - Sicherungen einschalten, Glühlampe beobachten
    - Leuchtet sie normal hell, so ist bei blau und schwarz ein N dabei. Weiter bei 1)
    - Leuchtet sie extrem hell oder brennt durch, so sind blau und schwarz Außenleiter. Weiter bei 2)
    1) - Sicherungen für den Herd aus
    - Glühlampe an grau und blau anschließen.
    - Sicherungen einschalten, Glühlampe beobachten
    - Leuchtet sie normal hell, ist bei blau und grau N dabei, also muß blau N sein
    Herd an schließen scharz,braun, grau an L1,L2,L3, blau an N.
    Fertig.


    2) - Sicherungen für den Herd aus
    - Glühlampe an braun und grau anschließen.
    - Sicherungen einschalten, Glühlampe beobachten
    - Leuchtet sie normal hell, ist bei braun und grau ein N dabei.
    - Leuchtet sie wieder extrem hell oder brennt durch, ist gar kein N dabei und die Installation vergurkt :)

    - sonst Glühlampe an grau und blau anschließen.
    - Sicherungen einschalten, Glühlampe beobachten
    - Leuchtet sie normal hell, ist bei blau und grau ein N dabei, also muß grau N sein
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Bastellösung bitte nicht anwenden !

    @DaKufa und @zottel
    - es geht hierbei nicht darum , wie man einen Elektroherd , dessen Daten und Zuleitung uns gänzlich unbekannt sind in Werten wie Leistung und Querschnitten sowie weiteren Ausführungsdetails , zum "Laufen" bekommt , sondern um Sicherheit!
    -
    @Cooligan :
    Beantworte uns doch die obigen Fragen , dann sehen wir weiter !

    Gruß ,
    Gretel
     
  11. werner

    werner

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    schau mal zum verteiler aud den 4 poligen LS wie das angeklemmt ist wenn dort Schwarz-braun-grau-blau in dieser reihenfolge geklemmt ist dann nimmst du Schwarz als L1 braun L2 grau L3 und blau als N!
    Egal was für ein Herd das ist wenn hinten die klemmen belegung draufsteht ! gruss
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Bitte zukünftig die techn. Daten erfragen !

    @Werner
    - es geht hierbei nicht darum , wie man einen Elektroherd , dessen Daten und Zuleitung uns gänzlich unbekannt sind in Werten wie Leistung und Querschnitten sowie weiteren Ausführungsdetails , zum "Laufen" bekommt , sondern um Sicherheit!
    -

    @Cooligan :
    Beantworte uns doch die obigen Fragen , dann sehen wir weiter !

    Gruß ,
    Gretel
     
Thema:

Herdanschluß --> Kabelbelegung?

Die Seite wird geladen...

Herdanschluß --> Kabelbelegung? - Ähnliche Themen

  1. Herdanschlussdose zugänglich verlegen

    Herdanschlussdose zugänglich verlegen: Hallo, aufgrund einer neuen Küche bekommt das Kochfeld eine neue Position. Die bisherige Herdanschlussdose würde dann hinter dem Eckkorpus...
  2. Herdanschluss mehrere Verbraucher Fachzeitschrift EP

    Herdanschluss mehrere Verbraucher Fachzeitschrift EP: Zurzeit frei zugänglich. Mehrere Küchengeräte an einem Herdanschluss
  3. Herdanschlussdose versetzen, welcher Querschnitt?

    Herdanschlussdose versetzen, welcher Querschnitt?: Hallo! Ich muss zuhause eine Herdanschlussdose versetzen (ca. 8,5 Meter) und wollte wissen welchen Querschnitt ich dafür verwenden muss. Bis zu...
  4. 1 Phase beim Herdanschluss fehlt

    1 Phase beim Herdanschluss fehlt: Hallo, ich lebe in einer Mietwohnung in Hamburg und beabsichtige, meinen 25 Jahre alten, vom Vermieter gestellten Herd gegen einen modernen...
  5. Herdanschlussdose splitten?

    Herdanschlussdose splitten?: Ich habe habe eine Miniküche mit Netzkabeln für Herd und Kühlschrank an einer langen 2 fach Steckdose. Jetzt habe ich beim renovieren gesehen das...