Hilfe bei BBC Synchrongenerator

Diskutiere Hilfe bei BBC Synchrongenerator im Forum Ersatzstromanlagen (Notstrom) im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo liebe Mitglieder. Ich habe einen BBC Synchrongenerator erworben und wollte mal Fragen, ob hier jemand weiß, wo ich dafür noch Unterlagen...
Vielen Dank für eure Hilfe. Ja, das mit der Ausgangsspannung und Regelspannung ist soweit klar. Wieso denkst du, dass das Typenschild nicht mit dem Plan übereinstimmt? Bin echt mal gespannt, wann der Fachmann das Ding in Augenschein nimmt. :)
Also der verlinkte Generator ist nicht meiner, sondern von nem anderen Verkäufer. Dieser Verkäufer schrieb mir nur, dass es bei seinem so ist. Meiner war von nem Händler, der anscheinend in großem Stil nicht mehr benötigtes und zum Teil eingelagertes Bundeswehrgerät aufkauft. Der Generator war in einer Holzkiste verpackt und in Spezialpapier mit Säcken von Trockenmittel. Der muss wohl über zehn solcher Kisten gehabt haben und nur eine für Bilder aufgemacht. Das heißt die anderen Kisten waren noch so, wie sie aus dem Bw Depot kamen, mit diesem Papierplan im Anschlusskasten. Also der gehört ganz bestimmt zu dem Generator. In diesem Punkt sind die dort sehr genau und alles ist idiotensicher. War selbst jahrelang dabei . Entweder übersehen wir hier etwas, oder es liegt so eindeutig vor uns, und man kommt nicht drauf. Würde mit dem Teufel zugehen, wenn da Typenschild, Generator und Plan nicht zusammen gehören. Mal weiter abwarten, was noch rauskommt.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MD2001, wie ich schon vermutet habe. ist der Spannungsregler (AVR) in der B-Seite eingebaut.
Der Plan passt absolut zum Generator.
Wie ich schon erwähnte, AVR und die Hilfserregung sind nicht eingezeichnet.
Es ist kein Problem, das zu ergänzen.
Fotogrfiere die Flachsteckerleiste so, dass man alle Anschlussbezeichnungen lesen kann.

Übrigens:
Das besagte Poti ist unkritisch und müsste 1 oder 5 KOhm sein.

Allstromer.
 
OK, mach ich gleich. Von der Leistung her, wieviel Watt sollte der Poti ungefähr haben? Hab gestern Abend bei Conrad mal 3 bestellt. 250 Ohm, 500 Ohm 1kOhm, im Bereich von 2 bis 4 Watt. Werd dann mal noch einen mit 5 kO ordern.
 
Also, das so zu fotografieren, dass man alle Bezeichnungen sieht, ist nicht möglich. Darum schreib ich sie von links nach rechts auf.
A4, B5, B1+, A1-, A9-, A7+, 1,5,9, U, V, W, U1, V1, W1. Bei den letzten 3 sind jeweils 2 Stecker nebeneinander. IMG_20220222_134706.jpg
 
wieviel Watt sollte der Poti ungefähr haben?

Das ist vollkommen unkritisch. 1 Watt wäre völlig ausreichend.
Mehr Wattage ist völlig wurscht.
Ideal ware mit Zentralbefestigung M10.

Werd dann mal noch einen mit 5 kO ordern.

Brauchst du nicht.
Wenn der Widerstandswert zu klein wäre, kämst du vielleicht nicht ganz auf 400V Generator- Ausgangsspannung.
Dann kannst du immer noch eine höheren Widerstandswert einsetzen.

Also, das so zu fotografieren, dass man alle Bezeichnungen sieht, ist nicht möglich.

Hmm, mach wenigstens Fotos, dass man beide Anschlussseiten und den Anschlussraum gut sieht.
Geh nicht zu nah ran, wird unscharf.

Was bedeuten denn dann die Daten auf dem Typenschild? Da steht doch was von Err. K/R 58 / 25 Volt 0,54 / 0,26 A

Das sind die elektr. Daten erstens vom Erregerkreis und zweitens von Hilfs- Erregerkreis.

Der Erregerkreis ist nur intern auf dem Rotor vorhanden.
Dieser besteht aus der:
- Erreger- Generatorspulen m3
- Dreiphasengleichrichter n1 (ersichtlich am Ende der Rotorwelle montiert, rot lackiertes Bauteil mit SEMIKRON Hersteller- Beschriftung
- Überspannungsschutz n2 (Zenerdiode mit parallelgeschaltem MKH- Kondensator - ovales Bauteil auf Achsmitte)
- Erregerspule m2

Allstromer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab jetzt nochmal paar Bilder gemacht. Ob man da mehr sieht, ich weiß es nicht. Ich weiß auch nicht genau, was man sehen muss. Die Abgänge, die oben weg gehen, gehen jedenfalls alle in das dicke, graue Kabel, das in dem breiten, schwarzen Stecker endet und der sitzt direkt auf der Platine der Steuerung.
 

Anhänge

  • IMG_20220222_163548.jpg
    IMG_20220222_163548.jpg
    307,9 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20220222_163459.jpg
    IMG_20220222_163459.jpg
    357,7 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20220222_163447.jpg
    IMG_20220222_163447.jpg
    279,8 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20220222_163431.jpg
    IMG_20220222_163431.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20220222_163425.jpg
    IMG_20220222_163425.jpg
    333 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20220222_163408.jpg
    IMG_20220222_163408.jpg
    390,1 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20220222_163346.jpg
    IMG_20220222_163346.jpg
    319 KB · Aufrufe: 7
Es gibt auch noch andere erfreuliche Neuigkeiten. Ein Bekannter hat mir vorhin Bilder und eine Internetseite von einer Firma geschickt, die unter anderem auch diesen Generator schon zum Zapfwellengenerator umgebaut hat. Hab den älteren Mann direkt mal angerufen und war erfreut, wie nett und hilfsbereit er war.
Er sagt, er baut seit 40 Jahren Aggregate. Von dieser Sorte Generatoren wurden 700 gebaut und er hat schon 30 zum Zapfwellenaggregat umgebaut. Wär ein sehr solider Generator, wo es aber leider keine Teile mehr für die Steuerung gibt, sollte sie mal kaputt gehen. Er hat sich aber auch mal selbst eine gebaut. Ich soll den Generator erst mal ohne Poti laufen lassen und die Spannung an den Ausgängen messen. Falls man doch nen Poti braucht, hät er den passenden, allerdings mit nem festen Wert, damit nicht unbeabsichtigt mal einer dran rumdreht. Ich könnte mich jedenfalls jederzeit melden, wenn ich Hilfe bräuchte, oder wenn er mir was bauen soll. Messgeräte, oder Generatorschutzschaltung. Bin echt froh, dass man von allen Seiten Hilfe bekommt. :)
 

Anhänge

  • IMG-20220222-WA0004.jpg
    IMG-20220222-WA0004.jpg
    331,4 KB · Aufrufe: 14
  • IMG-20220222-WA0005.jpg
    IMG-20220222-WA0005.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 15
  • IMG-20220222-WA0006.jpg
    IMG-20220222-WA0006.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vater hat Landwirtschaft gehabt und im Wald gearbeitet. Zusammen haben wir noch einen Kaminholzhandel betrieben. Ich bin noch bei der Stadt angestellt. Mittlerweile ist mein Vater in Rente und alle stromintensiven Aktivitäten sind eigentlich eingestellt. Mein Vater hat schon seit Jahren einen Bosch Stromerzeuger mit Einzylinder Hatz Dieselotor und 12 KVA,eingebaut in einem schallgedämmten Anhängerfahrgestell. Allerdings muss er Trotz Holzvergaserheizung noch sein Brauchwasser mit Elektroboiler warm machen. Mein Vorschlag an ihn war daher, dass ich das kleine Bosch Aggregat nehme, da ich mitten im Dorf wohne, wegen Lärm, und auch das Wasser über die Heizung warm machen kann. Er wohnt auf nem Aussiedlerhof. Da spielt Lärm keine Rolle. Er will jetzt allerdings das kleine Aggregat behalten und so nehm ich das, das jetzt gebaut wird. Werd es halt lärmdämmend verbauen. Trotz Schräglasttauglichkeit werd ich, um die Phasen einigermaßen gleich zu belasten und mindestens ne Abnahme von 20% der Generatorleistung zu erreichen, noch das ein oder andere Elektroheizgerät installieren. Mir geht es hier nur um den Notfall, Stichwort Blackout und auch nicht, dass ich den PC laufen lassen kann. Evtl die Steuerung vom Holzvergaser macht mir noch Sorgen. Wir werden sehen, ob ich die Hertzzahl halten kann. Wenn alle Stricke reißen, kauf ich mir noch nen kleinen Inverter und lass die Steuerung darüber laufen, oder ich mach Inselbetrieb, mit Batterien als Puffer. Laut dem älteren Herrn wär der Generator gut für sowas geeignet. Mir war es wichtig nen älteren, zuverlässigen Dieselmotor als Antrieb zu haben, der auch im Notfall mit Heizöl klar kommt. Hab mir sagen lassen, bei Festeinbau wär das zulässig. Ausserdem reizt mich nach etlichen Bauprojekt (Sägespaltautomaten, 18 to Kippanhänger, Liegendspalter usw mal wieder so ein Projekt. So, hoffe man kann sich jetzt ein Bild dazu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
für 30 kW brauchst du rund 50 kW Antriebsleistung und da gibt es genügend Dieselmotoren aus dem PKW Bereich die auch mit Heizöl stationär laufen. Zudem soll es für PKW auch Tempomaten geben , die die Drehzahl relativ genau einhalten. Nebenbei so ein Dieselmotor erzeugt auch selbst reichlich Abwärme die man nutzen sollte.
 
Sind nicht ganz 30 Kw, 30 Kva sind, meines Wissens 24 Kw. Der Motor hat 47kw. Hoffe das reicht. Werd vielleicht max die Hälfte brauchen. Sicher wär ein wassergekühlter noch besser, wegen Abwärmenutzung, aber den hier hatte ich noch. Der Herr Kemper meinte am Telefon, Motoren, die in Fahrzeugen eingebaut waren, sind in der Regel nicht so gut geeignet, wegen des Reglers in der Einspritzpumpe. Man kann das aber angeblich beim Boschdienst ändern lassen. Meiner stammt mal nicht aus nem Fahrzeug. Bin mal gespannt. Bin da aber recht zuversichtlich.
 
für 30 kW brauchst du rund 50 kW Antriebsleistung und da gibt es genügend Dieselmotoren aus dem PKW Bereich

Dieselmotor von PKW wäre im Prinzip die preiswerteste Lösung, wenn man wüsste ob der bei 1500 Umdrehungen schon 50 kW bringt? Sonst wäre wieder ein Untersetzungsgetriebe notwendig.
 
30 Kva sind, meines Wissens 24 Kw.
Das kann man so nicht sagen.

Bei einer Elektroheizung sind 30kVA ziemlich genau 30kW.
Bei einem Drehstrommotor könnte deine Aussage ungefähr stimmen.

Bei Stromerzeugern wird immer die Scheinleistung angegeben, denn die muss auf jeden Fall erzeugt werden, auch wenn die Wirkleistung etwas darunter liegt.

Die Scheinleistung ist das geometrische Produkt von Wirk- und Blindleistung.
Hier wird gern der Vergleich mit einem Bierglas, das Sowohl Bier als auch Schaum enthält, herangezogen. ;)
 
Na da hab ich mich ja jetzt schön blamiert. War mir ziemlich sicher vor Jahren den Umrechnungsfaktor 1,25 gelesen zu haben. :rolleyes:
 
Glaube, das war so gemeint, wenn ich die KVA mit dem Leistungsfaktor 0,8 multipliziere, komm ich auf 2,4 KW. Dann komm ich im umgekehrten, bei der Umrechnung auf Faktor 1,25. Screenshot_20220223_065457_com.android.chrome.jpg

Aber das ist jetzt zum Glück geklärt. Weiter mit dem eigentlichen Thema. Halte euch auf dem laufenden. :)
 
@MD2001, du bist ja jetzt in Kontakt mit einem Stromaggregatbauer.
Hast du ihm auch erklärt, was du mit deinem zukünftigen Generator vorhast?
Du möchtest das Aggregat für den Notfall im privaten Umfeld einsetzen.
Dazu ist aber der Deutz- Diesel (3 Zylinder?) viel zu groß.
Auch der Generator ist weit überdimensioniert.
An diesen kann man auch kleinere Dieselmotore anbauen.
Du möchtest eine Generatorlast von ca. 20% erreichen.
Auch bei einem totalen Netzausfall sollte der Kraftstoffverbrauch doch möglichst minimalisiert sein.
Zur Info:
Ein Dieselstromaggregat in dieser Größe benötigt bei 20% Last etwa 60- 70% mehr Kraftstoff pro KWh als bei 80% Last!
Der Wirkungsgrad verschlechtert sich radikal bei sehr kleinen Leistungsabnahmen.
Der Bosch- Stromerzeuger von deinem Vater ist ja schon mehr als ausreichend dimensioniert.
Wenn du aber ubedingt deinem Bastlerdrang nachkommen und das Aggregat vollenden willst, dann musst du noch einiges Geld in die Hand nehmen.
Zum sicheren Betrieb wird noch u.A. in der elektrischen Ausrüstung Generator- und Netzschutz benötigt.

Allstromer
 
@ Allstromer.
Danke für deine Hilfe.
@ all danke für eure Hilfe.
Der Punkt ist erreicht,wo nicht einfach auf das eigentliche Thema eingegangen werden kann, nur weil man selbst evtl anderer Meinung ist.
Ist wahrscheinlich meistens das Problem in Foren.
Ich werde mich meinem Bastlerdrang widmen.
 
Thema: Hilfe bei BBC Synchrongenerator
Zurück
Oben