Hilfe bei Umsetzung von einer Logikschaltung

Diskutiere Hilfe bei Umsetzung von einer Logikschaltung im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Guten Tag, derzeit versuche ich eine Lösung für ein kleines Problem zu finden. Leider weiß ich nicht ob meine Lösung/Idee realisierbar oder...
Hallo,
ich habe mittlerweile die bestellten Teile erhalten, zusammen gebaut und an den Gamecontroller angeschlossen. Leider funktioniert das Ganze nicht so wie gewünscht. Habe ich einen Fehler gemacht?

Problem:
Es wird dauerhaft T2 als gedrückt erkannt. Sobald ich T1 und/oder T2 drücke, bekommen A1 und A2 fehlerhafte oder gar keine Signale. Auch funktionierte eine weitere Taste (nicht an meiner Schaltung angeschlossen) des Gamecontrollers nicht mehr.

Verwendete Teile:
74HCT 14 Inv-Gatter
CD 74AC08E TEX And-Gatter
Kupferlitze isoliert, 10 m, 1 x 0,14 mm²

Schaltung (Bild und Zeichnung):
https://www.elektrikforum.de/data/attachments/10/10793-98a388c619cd7fa490d0a1b5178d0111.jpg
https://www.elektrikforum.de/data/attachments/10/10794-1fdd7d8674508f26fa2c52f32d49d4d9.jpg
Gibt es hier einen Fehler? Die Zeichnung weicht etwas von der tatsächlichen Schaltung ab (für eine bessere Übersicht).

Versorgung:
Habe ich von dem USB-Anschluss (5V) des Gamecontroller entnommen.
https://www.elektrikforum.de/data/attachments/10/10795-6318d75bb74295077b59ea9715b6050a.jpg

Lötstellen:
Ich konnte mit dem Auge nicht erkennen ob sich die Lötstellen berühren oder fehlerhaft sind. Für mich sieht es in Ordnung aus.
https://www.elektrikforum.de/data/attachments/10/10796-660c06602fc8204c9eaa444d61c3896c.jpg


Falls ich nicht irgendwo einen offensichtlichen Fehler gemacht habe, sehe ich mein Vorhaben als Gescheitert. Ich vermute, dass der Gamecontroller mit den Signalen von meiner Schaltung nicht zurecht kommt.

Danke schonmal fürs Schauen bzw. Prüfen.
 

Anhänge

  • Logik2.jpg
    Logik2.jpg
    344,6 KB · Aufrufe: 7
  • Schaltung.png
    Schaltung.png
    113,2 KB · Aufrufe: 9
  • Versorgung.jpg
    Versorgung.jpg
    245,9 KB · Aufrufe: 6
  • Loetstellen2.jpg
    Loetstellen2.jpg
    283 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man den TE darauf hinweisen, dass unbeschaltete Eingänge von TTL-Schaltungen wie HIGH-Signale wirken können, manchmal sogar wie Antennen Signale aus der Umgebung aufnehmen, die dann zu unerklärlichem Verhalten der Schaltung führen können.

Zu dem würde ich sagen, dass sich der TE die Sache selbst schwer gemacht hat, indem er nicht mit Gatter-Symbolen gearbeitet hat. Da fällt nämlich viel leichter auf, wenn man vergessen hat Eingänge zu beschalten, vorausgesetzt man weiß wie die Logik der Gatter funktioniert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise. Ich weiß nicht ob ich das nun richtig verstanden habe. Ich will es daher nochmal kurz zusammenfassen.

Ich brauche:
2x 10 kOhm Widerstände
2x GS-KO 14P IC-Sockel, 14-polig, mit Abblockkondensator

Die Widerstände kommen an T1 und T2. In die Sockel kommen meine schon vorhanden ICs. Alle nicht verbundenen Anschlüsse der ICs verbinde ich mit GND.

Ist das korrekt? Brauche ich sonst noch Teile (würde mir gerne weitere Versandkosten sparen)?

Danke
 
Eingänge die nicht benutzt werden , werden auf festes Potential gelegt und Ausgänge können unbeschaltet bleiben ! Grundsätzlich darf kein Eingang Quasi in der Luft hängen.
 
Und noch etwas wenn du mechanische Taster verwendest dann denke dran das jeder Kontakt prellt . Das bedeutet der Kontakt öffnet und schließt mehrmals eh er sichere Pegel liefert . Es schadet auch nichts die Versorgung mit einem Elko von ~ 100µF zu stützen und direkt am IC mit10 nF die Versorgungsspannung abzublocken !
 
Viele dieser "Bastler" können eben nicht abschätzen,
wo ihr elektrotechnisches Wissen aufhört,
und ihre elektrotechnische Unwissenheit beginnt ! :rolleyes:
 
.... daher kommt ja auch der Spruch "learning by doing".
(Gut, das kann dann schon mal das eine oder andere IC "kosten", aber wenns dann klappt, ist die Freude um so größer....)
 
Jeder hat mal angefangen. Bei einer Meldung, was er am Ende vor hat, bevor er die Bestellung heraus schickt, hätte ich ihm gleich gesagt, was noch fehlt.
 
Genau so sollte man sich an die Elektronik / Elektrotechnik rantasten.
Ungefährliche Spannungen und kleine Projekte, die auch gerne erst nach mehreren Fehlersuchen gelingen.

Mal eine willkommene Abwechslung hier im Gegensatz zu den vielen Heimwerkern, die an chronischer Selbstüberschätzung leiden.
 
Wenn ich mal keine Platine ätze, nehme ich lieber Streifenleiterplatte wie Lochraster. So fliegende Drähte mag ich gar nicht.
Logikschaltung.jpg
Natürlich muss man die Streifen hinter den ICs auftrennen.
Wenn man Lochmaster von Abacom benutzt, kann man sogar die Verbindungen prüfen, die Platine auch von hinten anschauen usw.
 
ich stecke Schaltungen gerne vorher auf einem Steckbrett, bevor ich ins löten beginne.
.
;) . . . und ich spare mir Fehlinvestitionen (aus schwäbischer Pebheit) im Planungsstadium,
............ indem dass ich ein simuliertes Steckbrett in einem Simulations-Programm zum Schaltung testen benutze. :D
 
Wenn ich mal keine Platine ätze,
.
Der Umwelt zuliebe fräst und bohrt man seine Labor-Muster mit einer entsprechenden CNC-Maschine aus dem Modellbaubereich,
wobei man gleichzeitig noch ein wenig in die Programmierung eingearbeitet wird.

"Fast and dirty" ersetzt für einfache Schaltungen auch ein Stichel (vom Kupferstecher) die Maschine . . .
(was gleichzeitig auch sehr umweltfreundlich ist, aber nichts für smartphone streichelnde Händchen
und zugehörige . . . . . Köpfchen)
[ . . . . . ] ist der Selbstzensur zum Opfer gefallen.
.
 
Den Satz kapier ich nicht. Man kann doch jede Platine auch von hinten anschauen? Was ist so besonders an der von Abacom?
Du machst das wie im Bild vorher am PC und dann erst in echt. Hat auch den Vorteil, das du in 5 Jahren noch weist, was wie verbunden ist, und wo du messen kannst bei einer Fehlersuche.
 
Ach so. Lochmaster von Abacom ist ein Lochstreifen-Simulationsprogramm und keine Lochstreifenplatine.
 
;) . . . und ich spare mir Fehlinvestitionen (aus schwäbischer Pebheit) im Planungsstadium,
............ indem dass ich ein simuliertes Steckbrett in einem Simulations-Programm zum Schaltung testen benutze.
Habe noch kein Simulationsprogramm gefunden, was z.B. meckert, wenn der 100n Stützkondensator fehlt. Genau genommen braucht man so etwas nicht.
 
Thema: Hilfe bei Umsetzung von einer Logikschaltung
Zurück
Oben