Höherer Leitungswiderstand = höhere Last an der Sicherung?

Diskutiere Höherer Leitungswiderstand = höhere Last an der Sicherung? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich brauche mal Eure fachmännische Meinung: Und zwar hat uns unser Physiklehrer!! in der 12. Klasse Gymnasium folgendes erzählt: Wenn...

?

Stimmt die Behauptung meines Physiklehrers?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 14.12.2005
  1. Ja, er hat leider recht

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. Nein, du hast die Grundlagen niederer Elektrik erkannt und dein Lehrer nicht.

    0 Stimme(n)
    0,0%
  1. grumps

    grumps

    Dabei seit:
    05.09.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich brauche mal Eure fachmännische Meinung:
    Und zwar hat uns unser Physiklehrer!! in der 12. Klasse Gymnasium folgendes erzählt:

    Wenn man einen Elektrogrill über eine aufgewickelte Kabeltrommel anschließt, wird die Kabeltrommel irgendwann heiss und der Leiterwiderstand der Kabeltrommel steigt an.(sowit so gut)
    Daraus resultiert, dass an der Haussicherung die Last höher wird und die Sicherung rausfliegt!

    Ich behaupte allerdings das Gegenteil.
    Ich bin der Meinung, dass durch die Zunahme des Leitungswiderstandes (in der Kabeltrommel) der Stromfluss abnimmt und durch den Abfall des Stroms die Sicherung im Sicherungskasten entlastet wird.

    Begründen lässt sich diese Formel meiner Meinung nach schon allein durch folgende Rechnung:

    U=R*I
    I=U/R
    Stromstärke=Spannung/Widerstand.

    Also sinkt der Strom bei der Zunahme des Leitungswiderstandes.

    Währe nett, wenn Ihr als Perofis mir mal eine fundierte Antwort geben könntet.

    MFG. Oli.
     
  2. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Re: Höherer Leitungswiderstand = höhere Last an der Sicherun

    Mit der Formel hast du schonmal recht, und das auch schon ordentlich begründet. Steigt der Widerstand an, sinkt der Strom.

    Allerdings ist das noch nicht alles. Du hast hier quasi eine Reihenschaltung. einmal den Widerstand der Leitung, und einmal den Widerstand des Grills, beide in Reihe.
    Anhand folgender Formeln kannst du prima belegen, das die Sicherung in diesem Fall nicht auslösen kann:
    http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 110191.htm

    Das "Entlasten" der Sicherung ist aber meiner Meinung nach unglücklich formuliert. Besser ist es, von einem sinken des Stromes zu sprechen.

    Was allerdings noch zum Thema passt: Bessere Kabeltrommeln haben einen Überhitzungsschutz, der auslöst, sollte die Leitung zu sehr erhitzen. Wird die Leitung zu heiss altert sie schneller, da sich die Weichmacher in Mantel und Isolierung verflüchtigen, und das ganze brüchig wird.
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Hallo,

    das entscheidende ist doch , das die enstehende Wärme
    bei aufgewickelter Trommel nicht abgeführt werden kann. Dadurch kommt es zur Zerstörung der Leitung
    und dann gegebenenfalls zum Kurschluss
     
  4. grumps

    grumps

    Dabei seit:
    05.09.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, erstmal danke für deine Antwort!
    Aber die Sache mit dem verglühen der Kabeltrommel ist ja ganz ausser Frage.
    Entscheidend ist ja ob theoretisch nicht die Last auf der Sicherung abnehmen müsste.
    Mfg,
    Oli.
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Hallo,

    Temperaturerhöhung in metallischen Leitern
    führt zur Erhöhung des Widerstandes.
    Das führt zur " Entlastung " der Sicherung .
    Kann aber nicht "weltbewegend sein".

    Da aber der Spannungsfall über der Leitung
    auf Grund des steigenden Widerstandes immer größer wir, wird auch mehr Leistung umgesetzt.
     
  6. #6 Hemapri, 06.09.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.553
    Zustimmungen:
    244
    Das große Problem bei Kabeltrommeln ist ja, dass die auf Grund der Wärmeentwicklung wegbrennen können, eben ohne dass eine Sicherung auslöst. Daher ist eine Kabeltrommel mit einem Schutzschalter gegen Überhitzung zu bevorzugen. MfG
     
  7. #7 Ahnungsloser, 20.12.2005
    Ahnungsloser

    Ahnungsloser

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    und das wichtigste an dem Phänomen habt ihr alle total vergessen - die Hauptursache:

    Die Trommel wirkt als Spule - deswegen die Erwärmung !!! Und bis die Sicherung auslöst - löst die Leitung als Sicherung aus - hab das ganze so schon von meinem Lehrmeister berichtet bekommen, wo ca 5 Trommeln - alle nicht abgewickelt und dahinter ein großer Verbraucher abfackelten - ne Zündschnur war ein Dreck dagegen - funktioniert auch nur mit einer Trommel ! und für die Physiker - ja auch die Leitungslänge spielt eine Rolle !!!
     
  8. #8 Heimwerker, 20.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    zum Glück werden die meisten Kabel- (naja eher Leitungs-) Trommeln nur noch mit Überlastschutz gebaut.. Wenn den nicht irgendwelche 'Heimwerker' kurzschließen :x
     
  9. #9 fourier, 29.12.2005
    fourier

    fourier

    Dabei seit:
    29.12.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe keine Ahnung wie das Versorgungsnetz im Haus funktioniert. Deshalb bitte Statements zu meiner Überlegung. Die verschiedenen Steckdosen im Haus sind ja anscheinend irgendwie parallel geschaltet, da an jeder stets sie gleiche Spannung anliegt, egal ob an einer anderen ein Verbraucher angeschlossen ist oder nicht. In der Parallelschaltung addieren sich ja bekanntlich die Leitwerte, was dann zu höherem STrom führt, so dass die Sicherung auslöst.
    Jetzt bin ich aber gespannt...
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Leitwert Widerstand

    Hallo,

    willkommen im Forum.
    Erstmal hast du in soweit recht das die Steckdosen
    parallel geschalten sind .
    Ohne Verbraucher sind die Widerstände oder Leitwerte der Leitungen immer gleich.

    Wenn man nun alle angeschlossenen Verbraucher als Ersatzwiderstand ansieht kann man sagen, der Widerstandswert verringert sich , der Leitwert erhöht sich und die Sicherung kann ( je nach Größe ) auslösen.

    In der häuslichen Praxis wird aber nich über die Widerstände oder Leitwerte gerechnet sondern über Leistung und Strom.......
     
  11. #11 fourier, 30.12.2005
    fourier

    fourier

    Dabei seit:
    29.12.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Also, wie schon gesagt erhöht sich durch die Erwärmung der Trommel die umgesetzte Leistung, wodurch bei gegebenen 230V höhere Ströme fließen müssen. Der Physiklehrer hätte also nur unrecht, wenn im Grill selbst eine SIcherung eingebaut wäre und nicht außerhalb der Parallelschaltung.
    So ihr 80% jetzt wiedersprecht mir doch bitte.
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258

    Nein, wo steht das ..........
     
  13. #13 christiankrupp, 30.12.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    da ich auch zu den 80% gehöre, führe ich mal das aus, was edi mit
    meinte.
    Folgende Vorbedingungen:
    Innenwiderstand des Netzes ist vernachlässigbar klein.
    Grill und Leitungstrommel werden als rein ohmsche Lasten angesehen.

    Also:
    Die Leitungstrommel und der Grill sind in Reihe geschaltet. Daraus folgt Rgesamt=RTrommel+RGrill.
    Steigt jetzt durch erwärmung RTrommel, so muß auch Rgesamt steigen.
    Bei gegebenem U, kann man P in abhängigkeit von R angeben(P=U²/R).
    Bei steigendem Widerstand R, sinkt also die Leistung P. Wenn man jetzt für R in der Gleichung Rgesamt einsetzt, sieht man, daß bei steigendem RTrommel(z.B. aufgrund der Erwärmung der Trommel) die aufgenommene Leistung P sinkt.

    Und weil P~I ist, sinkt auch die Stromstärke und die Sicherung wird nicht auslösen. Was auslösen sollte, ist wie Heimwerker schon sagte, der Überlastschutz der Leitungstrommel.

    Gruß,
    Christian

    edit: HTML Tags gelöscht. Sorry, ist jetzt etwas unübersichtlich:-(
     
  14. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Richtig,

    was christian ausgeführt hat.

    Was immer wieder zu Irritationen führt ist :

    Im Normalfall erwärmt sich die Leitung durch den Stromfluss. Diese Wärme wird an die Umgebung abgegeben. Je höher der Stromfluss desto höher diese Wärme. Ist die Trommel nun aufgewickelt können die " unteren Schichten " der Leitung ihre Wärme nicht mehr frei in die Luft abgeben und es kommt dadurch zur Überhitzung......und nicht weil sich
    der Widerstand der Trommel erhöht. Sicher bildet die Trommel im aufgewickelten Zustand eine Spule und damit erhöht sich die Impedanz des Ganzen. Nach meiner Meinung ist aber das Hauptübel die mangelnde Wärmeabfuhr....
     
  15. Tipp

    Tipp

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    die aufgewickelte Trommel hat keine nennenswerte Induktivität, weil sich die Magnetfelder der parallelen "Hin-" und "Rückleiter" gegenseitig aufheben. Allein der ohmsche Widerstand bewirkt die Erwärmung und die mangelnde Wärmeabfuhr ist tatsächlich das Hauptübel. Abgesehen davon, erzeugt Blindleistung sowieso keine Wärme, dafür ist nur die Wirkleistung verantwortlich.

    Gruß
    Tipp
     
  16. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Ich habe auch nicht von Leistung gesprochen sondern von Impedanz, also Scheinwiderstand.
    Da sich dieser( der Scheinwiderstand) auf Grund der Induktivität erhöht ( wie du schon sagst- nur sehr sehr geringer Einfluss)geht der Stromfluss eher noch zurück.
     
  17. #17 Ahnungsloser, 31.12.2005
    Ahnungsloser

    Ahnungsloser

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    na ja das geht mir zu weit ....

    melde mich von diesem Thema ab.
     
Thema:

Höherer Leitungswiderstand = höhere Last an der Sicherung?

Die Seite wird geladen...

Höherer Leitungswiderstand = höhere Last an der Sicherung? - Ähnliche Themen

  1. Hager HT363 SLS löst bei höherer Leistung aus

    Hager HT363 SLS löst bei höherer Leistung aus: Hallo, vor ein paar Tagen hat ca. 2 min nachdem ich einen Staubsauger (ca. 1000W) eingeschaltet hatte, die entsprechende Phase (L2) des SLS...
  2. Sicherung fliegt bei Verbrauchern mit höherer Leistung raus

    Sicherung fliegt bei Verbrauchern mit höherer Leistung raus: Hallo, also ich habe folgendes Problem. Meine Eigentumswohnung (42qm) hat 2 separate Stromkreise, jeweils abgesichert mit 16A. Wenn ich Geräte...
  3. Anschluß Backofen-Herd mit höherer Leistung in Haus Bj 1956?

    Anschluß Backofen-Herd mit höherer Leistung in Haus Bj 1956?: Hallo, ich habe eine Frage bzgl. dem Kauf der heutigen Backherde mit Pyrolyse und Induktion. 1976 hatte meine Mutter inkl. neuer Küche einen...
  4. Geringere Verluste bei höherer Spannung? wie das?

    Geringere Verluste bei höherer Spannung? wie das?: Hi, ich hab da mal eine kleine Theorie Frage. Und zwar heißts ja das Energie mit hoher Spannung übertragen wird, weil da die Leistungsverluste...
  5. Energiesparlampe- höherer Einschaltstrom?

    Energiesparlampe- höherer Einschaltstrom?: Hallo Stimmt es, dass eine Energiesparlampe einen höheren Einschaltstrom benötigt, als einen herkömmliche Glühlampe ? Wenn ja, spare ich in...