Inselbetrieb mit zwei Stromquellen (Generator, Akkuladestation) und FI

Diskutiere Inselbetrieb mit zwei Stromquellen (Generator, Akkuladestation) und FI im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Zusammen, ich habe mich hier angemeldet weil ich so langsam einen Knoten im Kopf habe. Gelernt habe ich zwar mal Elektroniker, einfache...

  1. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen, ich habe mich hier angemeldet weil ich so langsam einen Knoten im Kopf habe. Gelernt habe ich zwar mal Elektroniker, einfache Installationen sind auch nicht das Thema, aber hier komme ich nicht weiter bzw. weiß ich nicht wie es richtig sein sollte.

    Folgendes, ich besitze ein Gartengrundstück, dass nicht ans Stromnetz angeschlossen ist. Bisher wurde das Haus über einen alten Generator versorgt, ohne Personenschutz oder dergleichen. Als ich das Grundstück übernommen habe wurden erstmal neue Leitungen gelegt, weitere Steckdosen gesetzt, ein FI installiert, ein 2m Kreuzerder eingeschlagen und der Generator ersetzt (K&S KSB 35i).

    Zusätzlich dazu kommt jetzt noch ein EcoFlow DeltaMax (Akkuladestation), mit dem ich direkt ins Hausnetz einspeisen will.

    Für den Generator soll es später nur noch eine Steckdose im Haus geben, welche vom sonstigen Hausnetz getrennt ist an welchen der EcoFlow angeschlossen wird (mit Zeitverzögerung) zum laden. Gleichzeitig kann ich in diesem Fall größere Verbraucher nutzen, da der Generator in diesem Fall die Spannungsversorgung über den EcoFlow übernimmt. Die Ladestation dient dann normalerweise als USV.

    Mein Problem liegt jetzt beim Aufbau. Ob es so möglich ist, wie ich es mir denke und ob es auch funktioniert. Künstlicher Sternpunkt für Ladestation ok? Sternpunkt und FI auch für Generator benötigt?
    Im Anhang dazu mein bisheriger händischer Schaltplan.

    Danke fürs drüber schauen!

    P.s. Ob der Schutzkontakt der Generatorsteckdosen mit der Erdschraube verbunden sind, muss ich noch prüfen.
     

    Anhänge:

  2. #2 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Dein Plan ist etwas unübersichtlich .
    Dein Ecoflo liefert ein TN-S-Netz dein Generator laut Schaltplan ein IT-Netz .
    Dein Generator sollte in diesem Fall auch ein TN-S-Netz liefern.
    Zudem ist auch unklar wie dein Generator da das Ecofloh versorgen soll ?
    Als Vorschlag von mir, denke mal über eine Umschaltung der Verbraucher auf Betrieb über Ecoflo oder Generator nach. Läuft die Anlage auf Generator kann der auch das Haus versorgen und nebenbei den Ecoflo laden .
     
  3. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Fällt mir auch schwer den Plan vereinfachter zu zeichnen.

    Der Eco und der Generator liefern ein IT-Netz. Aus dem IT-Netz vom Eco mache ich allerdings ein TN-S Netz, damit der FI auch funktioniert.

    Der Generator versorgt nicht den EcoFlow. Dieser wird zwar an den Eco angeschlossen und lädt dieses auch, aber in dem Fall übernimmt der Eco eine USV Funktion und alle Geräte werden durch den Generator versorgt. Sobald dieser ausgeschalten wird, übernimmt "sofort" wieder der Eco.
    So ist dann auch ein Umschalter hinfällig.

    Ich hoffe das ist verständlich.
     
  4. #4 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    OK nun wird es verständlicher der Ecoflow liefert also das Netz für die Verbraucher, im Normalfall arbeitet der eben Als Wechselrichter . Um als USV zu arbeiten muss der ja einen 230 V Eingang haben und schaltet da auf Versorgung vom 230 V Eingang um . Das der ecoflow dann den Akku lädt ist ist auch verständlich.
    Ob für den Ecoflow die DC vom Akku oder von der Solarzelle kommt ist da eher Nebensache.
    Ein Netzladegerät wird da nicht ohne Grund mitgeliefert ( ich vermute mal das über dieses der Akku zusätzlich geladen werden kann. )
    Die Steckdose da vom Generator dient also in deinem Fall nur der Versorgung nur durch den Generator .
    Für mich fehlt da eben auch der Netzeingang am Ecoflow . Deshalb ja auch der Vorschlag den Ecoflow und den Generator umschaltbar auf die Verbraucher zu gestalten.
    Klar kannst du so wie gezeichnet auch an die Steckdose des Generators ein Netzteil oder Ladegerät für den ECOflowakku anschließen und somit den Ecoflow mit DC versorgen.
     
  5. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Der EcoFlow hat kein externen Nerzteil und wird nur mit 230V geladen, welche er auch durchschleift wenn Ausgangsseitig Verbraucher angeschlossen sind.
    Dafür ist die einige Steckdose gedacht. Es wird nur diese eine geben, an der ich den EcoFlow anschließe zum laden und gleichzeitig damit der Generator in dem Fall die Verbraucher versorgt.
     
  6. #6 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Wenn der Ecoflow ein IT-Netz liefert und du daraus ein TN-S-Netz machst fragt sich wie der Eingang des ECOflow netzseitig versorgt wird . ( Besteht da eine galvanische Trennung oder nicht? ) Denn Steckdose vom Generator als IT-Netz und Ausgang vom ecoflow als TN-A passt nicht zusammen.
     
  7. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.060
    Zustimmungen:
    1.681
    Da können schon Zweifel aufkommen, ob die Kombination wie vom TE angedacht funktionieren kann . . .
     
  8. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube, ich bin falsch an die Sache rangegangen. Philosophiere nebenher noch mit einem Kumpel.

    Bisher habe ich den Eco als primäre Spannungsversorgung gesehen, wenn ich das jetzt aber rumdrehe und den Generator als "Hausnetz" nutze und den Eco wie angedacht als USV dazwischen schalte und die Verbraucher direkt daran, könnte ein Schuh draus werden.

    Muss ich nachher mal aufzeichnen.
     
  9. #9 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Wie gesagt entweder der Eco schaltet das Netz durch oder er liefert als Wechselrichter das Netz.
    Die Energie für den Wechselrichterbetrieb bezieht der Eco aus dem Akku Solarzelle oder DC Eingang liegen dem Akku parallel.
    Schau dir die Bedienungsanleitung zu dem ECO noch mal an !
     
  10. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis. Bin einfach davon ausgegangen, dass der auch über den 230V Eingang geladen werden kann.
     
  11. #11 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Wohl eher nicht denn dann gäbe es kein Netz betriebenes Ladegerät . Normal wird der Akku aus dem DC -Kreis geladen
     
  12. #12 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Eine USV ist da etwas anders aufgebaut . Diese schaltet den 230 V Eingang auf den Ausgang und lädt auch den Akku, deshalb braucht die kein Ladegerät denn das ist intern schon vorhanden .
     
  13. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    So oder so kommen da auch PV Module ran. Der Generator ist auch nicht dafür gedacht den Eco zu laden, wäre nur ein nettes Feature gewesen.

    Ich mach jetzt erstmal die Schaltung fertig.
     
  14. #14 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Wie gesagt ich würde Generator und Ecoflow umschaltbar ins Hausnetz einspeisen lassen und über den Generator mit dem Netzteil den Akku nachladen.
     
  15. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube das geht schicker, aber las mich erstmal die Schaltung fertig machen ^^
     
  16. #16 Leprechaun, 17.06.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
     
  17. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ist auch wieder nicht besonders schön gezeichnet, aber verständlicher bekomme ich es nicht hin ^^

    Also Generator ist quasi das Hausnetz. Der Eco hängt Eingangsseitig direkt am Generator an einer dafür vorgesehen Steckdose. Die ist über einen FI abgesichert. Damit der funktioniert mache ich aus den IT Netz von Generator ein TN-S.

    Auf der Ausgangsseite von EcoFlow hängen die ganzen Verbraucher.

    So wäre es doch jetzt als würde ich den EcoFlow einfach Zuhause ans Netz hängen und Geräte direkt an diesen anschließen?
     

    Anhänge:

  18. #18 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Jetzt fragt sich nur ob der Ecoflow L +N durch reicht oder ob da der N Am Eingang und am Ausgang galvanisch getrennt sind. Dann hast du da ein Problem. So wie gezeichnet speist du als TN-S-Netz in den Ecoflow ein und der Ausgang wäre bei galvanischer Trennung ein IT Netz !
     
  19. E-Typ

    E-Typ

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Gute Frage. Da die Teile für Zuhause gedacht sind und es dort genauso aufgebaut wäre, wäre es doch ungünstig wenn ein IT-Netz hinterm Eco entsteht. Dann hätte der FI doch wieder keinen Sinn.
     
  20. #20 Pumukel, 17.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Sorry ich habe keine Angaben zu dem Eco und was der Ausgang für ein Netz liefert . Da wirst du dich schon mal selber kundig machen müssen.
     
Thema:

Inselbetrieb mit zwei Stromquellen (Generator, Akkuladestation) und FI

Die Seite wird geladen...

Inselbetrieb mit zwei Stromquellen (Generator, Akkuladestation) und FI - Ähnliche Themen

  1. Sungrow SH10RT Hybrid Inselbetrieb mit Hager HIM406 Lastumschalter Verhalten RCD

    Sungrow SH10RT Hybrid Inselbetrieb mit Hager HIM406 Lastumschalter Verhalten RCD: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, da ich eine Frage bezüglich eines Inselbetriebs mit einem Wechselrichter habe....
  2. Inselbetrieb: PV und Windkraft

    Inselbetrieb: PV und Windkraft: Hallo Elektrikforum, ich hätte eine Frage bezüglich eines Projekts. Ich würde gerne ein Inselbetrieb schaffen, in dem eine PV-, sowie eine...
  3. PV-Anlage (Inselbetrieb) gewerbsmäßig ohne Meisterausbildung

    PV-Anlage (Inselbetrieb) gewerbsmäßig ohne Meisterausbildung: Hallo Leute, aus Wettbewerbsgründen spreche ich hier mal von einer „Gartenhütte“. Wir möchten eine „Gartenhütte“ bauen und vermarkten die...
  4. Generatorleistung - Inselbetrieb

    Generatorleistung - Inselbetrieb: Hallo, ich brauche mal eure Hilfe: Ich komme sehr günstig an einen 200 kVA Dieselgenerator mit elektronischer Regelung ran. Bevor ich...
  5. Inselbetrieb mit 24V DC und 230V AC

    Inselbetrieb mit 24V DC und 230V AC: Hallo Leute, ich bin neu hier und hätte auch gleich eine Frage. Und zwar habe ich mir evtl. ein Projekt an Land gezogen, wo ich mir nicht ganz...