M
Maikel
- Beiträge
- 281
Hab noch einmal geguckt, laut Rechnung wurden 12m 5*16 Quadrat benötigt für die Unterverteilung im Kühlraum mit den Truhen. Grob nachgemessen sind es so 10 Meter. Wäre da ein Überspannungsschutz Typ 2 Pflicht?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Danke für die Antwort, es ist dann auch ein schwerer Mangel wenn dieser fehlt oder?Schau doch mal in die TAB deines Netzbetreibers. Die kann man öffentlich auf dessen Homepage herunterladen. Selbstverständlich wird bei Neuanlagen ein Erder gefordert.
Danke für die Antwort, es ist dann auch ein schwerer Mangel wenn dieser fehlt oder?
Es wurde lediglich vereinbart an welcher Stelle Strom verfügbar sein muss. Daraufhin wurde dann losgelegt.
Ich weiß zwar nicht was ein HES ist aber es gibt keine Potentialausgleichsschiene. Die Installation wurde bei Zählersetzung schon bemängelt, ich gehe mal davon aus, weil der Pen wieder zusammengeführt wurde, wie auf einem der Bilder zu sehen ist.Die TAB hätten bereits bei der Inbetriebnahme eingehalten werden müssen. Nicht jeder Elektriker setzt selbst einen Erder, er hätte aber darauf hinweisen müssen, dass ein solcher notwendig ist und vorhanden sein muss. Ist eine HES für den Potentialausgleich vorhanden?
Es wurde beauftragt: Errichte ein komplett neue Anlage (Aufputz Strom und Licht in jedem der 3 Räume und im Hauptraum umlaufend Steckdose. Das wurde vor 12 Monaten erledigt und In Betrieb genommen, jetzt die Erweiterung um einen Kühlcontainer mit 6 Doppel Steckdosen inkl. Unterverteilung und 5 Cee Anschlüsse im Hauptraum. Da war vorher nichts ausser der Zuleitung der Stadtwerke, die eigens dafür gelegt wurde. Bis heute hat keine einzige Messung stattgefunden. Kosten bis jetzt: 15 000€ Euro. Ich gehe mal davon aus das ich die Bedingungen der Tab nicht extra beauftragen muss![]()
Nennt sich denn aber Spülstraße. Bedienung min. zwei Personen, Durchsatz bis zu 10000 Geschirr- und Besteckteile pro Stunde.Also für ein Gastronomiebetrieb dieser Größenordnung ist eine Vorsicherung von 3x35A viel zu klein, außer es wird alles mit Gas erwärmt.….Daran hängt: Industrie Geschirrspüler 3*20A, ….
Nein es handelt sich um ein Gerät mit einer Haube, die auf und ab gesenkt wird. Also keines mit Band. Gas geht nicht, da das Grundstück über gar keinen Gasanschluss verfügtNennt sich denn aber Spülstraße. Bedienung min. zwei Personen, Durchsatz bis zu 10000 Geschirr- und Besteckteile pro Stunde.Also für ein Gastronomiebetrieb dieser Größenordnung ist eine Vorsicherung von 3x35A viel zu klein, außer es wird alles mit Gas erwärmt.
Auch den DLE würde ich da auf einen Gas-DLE zurückgreifen. Die haben einfach mehr Wumms und sind im Betrieb einfach günstiger.
So habe ich es mir auch gedacht, Potentialausgleich fehlt gänzlich, N Trenner fehlen, keinerlei Messungen vorhanden, mehrere Adern in Hauptleitungsklemme, Falsche Absicherung, 1 Pol Automaten für Endstromkreise etc. Nachbesserung macht eigentlich keinen Sinn bei so einem Pfusch. Das alles zusammen gleicht locker die aktuelle Rechnung ausIch würde einen Fachmann mit der Prüfung de Anlage beauftragen und dem Pfuscher mitteilen, daß Du dessen Kosten von der Rechnung ab ziehst.