Kabelverlängerung

Diskutiere Kabelverlängerung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Wie wird ein Kabel 3x1,5 verlängert? mit Buchsen und Schrumpfschlauch? Um eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar. Gruß Joachim

  1. mehler

    mehler

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Wie wird ein Kabel 3x1,5 verlängert?

    mit Buchsen und Schrumpfschlauch?

    Um eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Gruß Joachim
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Was für ein Kabel ?

    Wirklich ein Kabel z.B NYY-J oder eine Leitung NYM-J
    oder eine flexible Leitung H05.....

    oder mal so gesagt : Erdkabel , Installationskabel oder Verlängerungsleitung........
     
  3. mehler

    mehler

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Es ist ein graues Rundkabel NYM-J, kein flexibles - kabel

    gruß Joachim
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Verlängerung NYM-X

    Hallo Joachim , erstmal noch Willkommen im Forum !

    Dabei gehen sogenannte Steckklemmen (Wago,Phoenix,etc...) in einem geeigneten Verteilerdosen(-abzweigkasten).

    Gruß,
    Gretel
     
  5. mehler

    mehler

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Danke Gretel für die Antwort.
    Habe aber vergessen, zu schreiben ,dass dieses Kabel in eine Deckennut eingebracht werden soll. Auf Holzbalken mit rigibsverkleidung.

    Gruß Joachim
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Abzweigdose , Deckenrosette , etc.....

    Hallo ,

    ich empfehle trotzdem eine Abzweig(raum-)möglichkeit seitens Deckenrosette oder Auf- sowie evtl. Unterputzschalter- oder abzweigdose , um darin die Verlängerung mittels Steckklemmen vorzunehmen !

    Berührungsschutz "mittels doppelter Isolierung" ist seitens den Normen gefordert !

    Gruß,
    Gretel
     
  7. #7 _M|chA_, 22.10.2005
    _M|chA_

    _M|chA_

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mehler,

    ich würde die Leitung mit isolierten Stoßverbindern und Schrumpfschlauch um die einzelnen Adern sowie einem um alles verlängern.

    Gruß Michael
     
  8. hh.kan

    hh.kan

    Dabei seit:
    29.07.2005
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mehler

    wenn du an die Abzweigdose nicht mehr wieder ran kommst würde ich die Dose mit Gießharz vergießen (Dann können sich die Adern nicht mehr lösen).

    Gießharz ist zwar nicht ganz billig, aber immer noch besser als nach ein paar Jahren die halbe Decke wieder aufzureißen, falls sich die Klemmen lösen!

    Mfg
    Andreas
     
  9. #9 friends-bs, 23.10.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bei starren Leitungen eine absolut unsichere Verbindung, wenn nicht sogar Verboten. Bei flexibelen OK.
     
  10. Dirk

    Dirk

    Dabei seit:
    28.05.2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Ich hab dazu auch mal ´ne Frage.
    Und dann die Antwort von friends-bs:
    Wieso ist das event.verboten?
    Ich hab das gerade auch in der DE gelesen und war erstaunt, weil die dann trotzdem in der Antwort geschrieben haben das es mit Schrumpfmuffen erlaubt ist :?
    Wieso ist das mit einer Schrumpfmuffe erlaubt aber mit den Komponenten :Schrumpfbare Stoßverbinder und Schrumpfschlauch mit intigriertem Kleber ,nicht?
    Verstehe ich erlich gesagt nicht :cry:
    In einer vom Hersteller zusammengestellten Schrumpfmuffe ist doch nix anders oder?
    Würde mich mal interessieren.
    Mache es seit Jahren so(im Innen- und Aussenbereich)und hab nie Probleme damit gehabt,ich bin allerdings auch davon ausgegangen das es erlaubt ist und nu lese ich sowas ,hilfe :(
    Warum?wieso?weshalb?
    Helft mir bei meiner Erleuchtung :idea:
    MfG
     
  11. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Also wenn ich sowas verbinden will,
    dann nehme ich isolierte Pressverbinder und dann über das ganze einen Schrumpfschlauch drüber!
    Is nach VDE vollkommen korrekt. Und was sollte schon bei fester Verlegung passieren,...

    Abzweigdose würd ich in diesem fall nicht nehmen, da man an Klemmstellen rankommen muss.

    mfg DaKufa
     
  12. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    das würde micgh auch interessieren, warum man starre Kabel nicht verlängern darf.

    Gruß

    Poldi
     
  13. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
  14. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    diese Warmschrumpfmuffen sind bei uns normales Verbindungsmaterial.

    Gruß

    Poldi
     
  15. Mokaka

    Mokaka

    Dabei seit:
    21.02.2006
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    muss diesen threat nochmal aufwärmen :roll:

    Die Links zu den 3M Schrumpfmuffen Set`s zeigen die Möglichkeiten der Isolierung. Ich denke eine Basisisolierung der einzelnen Aderklemmstellen (versetzt zueinander) und eine Zweitisolierung der gesammten Klemmstellen (bis über die originale Mantelisolierung) entspricht der DIN-Norm.
    - Wie und mit welchen Verbindern verbindet man die Adern (z.B. NYM 10mm²). Mit welchem Werkzeug bei ev. Quetschverbindern ? Vielleicht hat auch jemand einen Link zu einem favorisierten Hersteller?
    - Welchen Ansprüchen müssen die verwendeten Schrumpfisolierungen und Verbindungen entsprechen, wenn man alte NYM 6 und 10 mm² Zuleitungen vom Zählerkasten zu UV`s verlängern muss (weil Zählerkasten versetzt wurde). Denke wie NYM oder Harmonisierte Leitungen z.B. bis 500V und einen entsprechenden Isolationswiderstand (Riso>2MOhm, aber wie sieht es bei der Kurzschlussfestigkeit (z.B.6kA) aus, gibt es da auch Vorschriften?
     
Thema:

Kabelverlängerung

Die Seite wird geladen...

Kabelverlängerung - Ähnliche Themen

  1. Kabelverlängerung Regler Fußbodenheizung

    Kabelverlängerung Regler Fußbodenheizung: Hallo zusammen, ich muss aufgrund einer neuen Küche einen Regler für die Warmwasserversorgung versetzen und das Kabel verlängern. Unter Putz nicht...
  2. Kabelverlängerung

    Kabelverlängerung: Guten Tag, ich habe folgendes Problem. In unserem ausgebauten Dachboden kommt aus der Decke hinter der Gipsplatte ein Nym-J 3x1,5 Kabel raus für...
  3. Kabelverlängerung im Altbau - welche Farben?

    Kabelverlängerung im Altbau - welche Farben?: Geehrte Gemeinde, in einem Altbau wird zur Zeit die Elektroinstallation komplett erneuert, bzw. ist schon so gut wie fertig. Nur für zwei...
  4. Kabelverlängerung oder Abzweigdose

    Kabelverlängerung oder Abzweigdose: Hallo, Müssen den die Kabelverlängerung oder Abzweigdosen in der Wand immer zugänglich sein. Oder könnte man diese auch einputzen ? Was...
  5. Wasserdichte Kabelverlängerung

    Wasserdichte Kabelverlängerung: Hallo! Wie kann ich ein Aussenkabel wasserdicht verlängern?