Kleinverteiler Garage - Bitte mal kurz draufschauen

Diskutiere Kleinverteiler Garage - Bitte mal kurz draufschauen im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Tach zusammen. :) Folgenden Aufbau für meinen Kleinverteiler in der (freistehenden Beton-Fertig-) Garage habe ich mir überlegt. Passt das so? Das...

  1. EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Tach zusammen. :)

    Folgenden Aufbau für meinen Kleinverteiler in der (freistehenden Beton-Fertig-) Garage habe ich mir überlegt.
    Passt das so?
    Das Ganze soll bewusst klein gehalten werden und nur die Garage + 1 Außensteckdose versorgen.
    Bisher liegt zur Garage nur ein 3x1,5... noch vom Vorbesitzer.:(

    upload_2022-4-30_9-59-12.png
    • KV ist ein Hensel "KV 9109" mit 9 Einheiten.
    • Als Zuleitung ist 3 x 6mm² NYY geplant. (verlegt Aufputz im Installationsrohr, geht baubedingt nicht anders...)
    • 3 Phasen brauche ich dort nicht. An anderer Stelle gibt es entsprechende Leitungen, falls das mal gebraucht wird.
    • Auch eine Wallbox wird dort nicht hinkommen. Lediglich zwei E-Bikes sollen in der Garage über Schuko geladen werden.
    • Das (Stromstoß)-Relais möchte ich nutzen, um eine LED-Beleuchtung beim Öffen des Sektionaltors zu triggern. Dieselbe Beleuchtung soll aber auch über einen separaten Taster zu schalten sein, wenn das Tor geschlossen ist.
    Ich hoffe, das war alle nötigen Infos...

    Danke schonmal für ein kurzes Review. :)

    Viele Grüße,
    :)
     

    Anhänge:

  2. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.652
    Zustimmungen:
    511
    Nein, aufteilen auf 5 Adern. Sonst passt das auch nicht mit der Vorsicherung.

    Lutz
     
  3. EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Erklär mal bitte etwas ausführlicher. Danke.
     
    werner_1 gefällt das.
  4. #4 werner_1, 30.04.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.461
    @EFuser, wie lang ist die Zuleitung (6mm²)? Welche Vorsicherung hast du geplant? Wofür der 63A-FI? Welche Netzform iiegt bei dir vor (TT,TNCS)?
     
    Octavian1977 gefällt das.
  5. #5 EFuser, 30.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.04.2022
    EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    • knapp 12m
    • keine zusätzliche Vorsicherung im HV
    • 63A-FI, weil 3x16=48A max.
      (EDIT: Oh, ich sehe gerade, 2-polig gibt's gar nicht mit 63A...oder?:( Dann wird das ohne Vorsicherung doch schwierig.)
    • TN-S + Anlagen-Erder
    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass keine großen Verbraucher geplant sind.
    Es könnte mal ein Elektrowerkzeug (Flex, Säge, kleiner Holzspalter) an der 230V-Außensteckdose hängen.
    Auch die E-Bike-Lader könnten mal etwas Strom an der Schuko-Dose ziehen.
    Das wars dann aber auch.
    Die Lampen sind alle LED (drinnen und draußen), Maschinen oder sonstiges werden nicht genutzt.
     
  6. #6 werner_1, 30.04.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.461
    Irgendeine Vorsicherung musst du in der HV setzen. Oder wie ist die HV abgesichert?
    Ich würde einen Sicherungslasttrennschalter mit 35A Neozed davor setzen und dann kannst du einen 40A FI nehmen und dann pass auch dein 6mm².

    PS: Man könnte auch ein 5x2,5mm² verlegen und in der HV mit 16A vorsichern (plus FI), dann kannst du auf die UV ganz verzichten.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  7. EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Ja, das hört sich gut an. Ich hatte ja auch inzwischen gesehen, dass es den 2 poligen FI nicht mit 63A gibt.
    Du hast nicht zufällig einen Link für einen passenden Sicherungslasttrennschalter parat? ;)
    Nee, die UV will ich schon haben. Mit extra FI und den Automaten "vor-Ort" und auch für das Relais.
     
  8. #8 Octavian1977, 30.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Also Erst mal verwendest Du ein 5x6mm² NYY-J
    das kannst Du dann mit Linocur 35A Absichern.
    Nimmst Du dann einen Hager ADZ 366D als FI/LS hast Du gleich 3 Wechselstromkreise mit C16A und einzelenem FI schutz und noch Platz im Verteiler wenn doch mal Drehstrom (bis max 16A) gebraucht wird, was bei zukünftiger Elektromobilität durchaus wahrscheinlich ist.

    mit einem 5x10mm² oder 5x16mm² ist allerdings mehr Resevere.

    Abschließend ist das Ganze meßtechnisch vor Inbetriebnahme zu prüfen!!!

    Jegliche Arbeiten sind aus gutem Grund unter Aufsicht einer Fachkraft zu tätigen.
     
  9. #9 werner_1, 30.04.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.461
    ... und mit 5x35mm² noch mehr. :rolleyes:
     
    Murdoc und EFuser gefällt das.
  10. #10 Octavian1977, 30.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Die Leistung die man darüber schicken könnte gibt aber der Anschluß einer normalen Wohneinheit nicht her
     
  11. #11 EFuser, 30.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.04.2022
    EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    @Octavian1977:
    Mal langsam. Es geht um einen KLEINVERTEILER.
    Hab doch geschrieben, das ich keine 3 Phasen brauche, keine Wallbox geplant ist, keine großen Verbraucher geplant sind.
    Das sind die Anforderungen. Du merkst, dass deine Empfehlungen daran "ein wenig" vorbei gehen?
    Den Hager ADZ 366D hast du schon öfter mal empfohlen glaube ich. Ich finde daran problematisch, dass man nicht einen einzelnen Automaten tauschen kann, sondern immer nur den ganzen Brocken. Ist mir etwas zu unflexibel.
    Ich gebe aber zu, dass das Geschmackssache ist.

    @werner_1 :
    Kannst Du mir noch einen passenden 35A Lasttrennschalter für meinen Anwendungsfall empfehlen?
    Es gibt die ja von ABB
    3-polig
    ABB ILTS-E3 NEOZED-Lasttrennschalter 3-polig D02
    1-polig
    ABB ILTS-E1 NEOZED-Lasttrennschalter 1-polig D02

    Letzerer wäre für meinen Fall ausreichend (1-Phase). Beim 3 poligen wären 2 Einschübe leer...auch irgendwie blöd.
    Sinnvoll wäre sicher auch noch ein passender Schalter davor, da die Sicherungen nur in stromlosem Zustand getausch werden können.
     
  12. #12 werner_1, 30.04.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.461
    Der 1-pol. von ABB ist OK. Einen extra Schalter brauchst du nicht; ein Schalter ist darin enthalten. (Sicherungs-Lasttrenn-Schalter)
     
    EFuser gefällt das.
  13. EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Hallo Werner,
    Danke schön.
    Ich glaube aber, dass für das Wechseln der Sicherung doch noch ein separater Schalter benötigte würde:

    Zitat:
    Quelle:
    https://search.abb.com/library/Down...LanguageCode=de&DocumentPartId=&Action=Launch

    Andernfalls müsste ich ja da ganze Haus lahmlegen, um mal die Neozed-Sicherung zu tauschen....:D
     
  14. #14 werner_1, 30.04.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.461
    Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn der SLTS ausgeschaltet ist, fließt kein Strom mehr (stromlos) und man kann die Sicherung gefahrlos entnehmen.
    Kannst mir glauben. ;)
     
  15. EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Na OK. ;)
    Du würdest mir ja sagen, wenn Gefahr bestünde. :D

    Ist natürlich super, wenn ich den ganzen Garagen-Teil dadurch mal bei Bedarf stromlos machen kann.
    So erspart mir der SLTS eine weitere Komponente.
     
  16. #16 Octavian1977, 30.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Lasten sind gleichmäßig auf das Drehstromnetz auf zu teilen und so ist auch mit einem Anschluß in einer UV Garage zu verfahren.

    Wann hast Du das letzte mal einen defekten Automaten gewechselt?
    Ich sehe keinen Anlaß dazu hier unbedingt einzeln austauschbare Automaten vor zu sehen.
    Warum setzt Du dann einen FI/LS in Deinem Vorschlag ein?
     
  17. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.210
    Zustimmungen:
    773
    Gab es denn Probleme mit der alten Leitung und Absicherung? Also wenn man da keine gr. Werkstatt einrichten möchte, würde ich es doch so lassen!
     
  18. #18 EFuser, 30.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.04.2022
    EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Auch eine sehr gute Idee! Wenn Du also mal in einer vergleichbaren Situation sein solltest: mach es genau so!

    Nein, im Ernst.
    Bisher gibt es da nur eine Steckdose innen, eine Deckenfunzel und den Torantrieb.
    Jetzt kommen halt ein paar Dinge hinzu und damit steigen die Ansprüche ein wenig.
    Das war's auch schon.
     
  19. #19 EFuser, 01.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2022
    EFuser

    EFuser

    Dabei seit:
    14.02.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    9
    Kleine Änderung im Plan...
    3 x 6 mm² NYY-J war nicht verfügbar... aargh! o_O

    Also doch 5 x 6 mm² genommen und den Verteiler eine Nummer größer (12 Einheiten).
    Folglich kommen nun doch ein 4 poliger FI (40A/30mA) zum Einsatz und der 3-polige Neozed Lasttrennschalter.

    (Wat will'se maache...?):rolleyes:

    BTW:
    Die Kosten für den Lasttrennschalter sind schwer nachvollziehbar...
    Bei Amazon kostet das Teil 40 EUR, bei Wandelt 100 und bei Conrad sogar 130...o_O
     
  20. #20 werner_1, 01.05.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.461
Thema:

Kleinverteiler Garage - Bitte mal kurz draufschauen

Die Seite wird geladen...

Kleinverteiler Garage - Bitte mal kurz draufschauen - Ähnliche Themen

  1. Kleinverteiler nach Unterverteiler einbauen, welche FI-LS?

    Kleinverteiler nach Unterverteiler einbauen, welche FI-LS?: Guten Abend zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich habe jetzt stundenlang das Internet durchsucht, leider ohne Erfolg. Folgende...
  2. Erweiterung Kleinverteiler

    Erweiterung Kleinverteiler: Hallo, bei mir soll demnächst eine Wallbox installiert werden. Die Leitung dazu soll mit einem 3x35A Neozed Sicherungssockel abgesichert werden....
  3. Leitungsquerschnitt zu Kleinverteiler

    Leitungsquerschnitt zu Kleinverteiler: Hallo miteinander, ich möchte von meinem Zählerschrank im Haus eine neue Leitung (35m) durch den Erdboden zu einem Kleinverteiler im Gartenhaus...
  4. Blendrahmen für Kleinverteiler BBC Brown Boveri ABB Stotz 724x344 gesucht

    Blendrahmen für Kleinverteiler BBC Brown Boveri ABB Stotz 724x344 gesucht: Guten Abend, ich brauche einen neuen, passenden Blendrahmen mit Tür am besten in weiß (oder auch den ganzen Sicherungskasten) Der...
  5. Kleinverteiler 20cm breit

    Kleinverteiler 20cm breit: Hallo ich habe eine alte Zählertafel aus dem Jahr 1961. Der "Kleinverteiler" darüber ist 20cm breit. Die Nachbarn im Schrank haben 2 Reihen a 10...