Kleinverteiler von Hager, Striebel, Siemens ...?

Diskutiere Kleinverteiler von Hager, Striebel, Siemens ...? im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich habe gerade etwas herumgestöbert um mich für meien kleine Firma auf ein Kleinverteilerprogramm festzulegen. Ich denke,...

  1. #1 woosmer, 13.11.2005
    woosmer

    woosmer

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe gerade etwas herumgestöbert um mich für meien kleine Firma auf ein Kleinverteilerprogramm festzulegen.

    Ich denke, daß das verwendete Material son bißchen Indikator für die Qualität des Installateurs ist. Von daher kommen für mich eigentlich nur Hager, Siemens oder Striebel Verteiler in Frage. (auch wenn mein ehemaliger Chef uns immer mit seinen Sonderangeboten aus den Baumärkten gequält hat .... :twisted: )

    Was ist denn Eure Meinung zu den Verteilern?

    Vielen Dank im Voraus!!!!!

    Woosmer
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Verteiler Firmen (ABN, RITTAL, ....)

    Hallo

    erstmal Willkommen im Forum !

    Diese Veteilerfirmen sind alle soweit in Ordnung (Qualität und Lieferbarkeit, sowie Ersatzteilversorgung)

    Bitte noch das Ganze mit Deinen Großhändlern abklären - inwieweit die mit den Herstellerfirmen lagermässig liefern, und know-how bzgl Zubehörteile, Sonderanfertigungen, Schliessungen, etc... vorhanden ist .... !


    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 Heimwerker, 13.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Kommt drauf an, was für Verteiler.

    Die 1-oder 2-reihigen würde ich von Hager nehmen, besonders wegen des vielen Zubehörs!

    Die größeren (Zählerschränke) dann doch besser von Siemens.

    Hager bewährt sich meiner Meinung nach besser bei kleineren Verteilern, Siemens bei größeren (auch preislich) ... !

    Aber ich würde dir mal empfehlen, die entsprechende Verteiler zu kaufen und einfach mal welche einzubauen.. siehst ja, womit du besser klar kommst ...

    Ansonsten Viel Erfolg mit deiner Firma ... !
     
  4. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    falls Feuchtraum-Kleinverteiler ein Thema sind,
    würd' ich noch pro forma die Hersteller Spelsberg und Hensel mit auf die Liste schreiben

    dann hätten wir die creme de la creme
    der deutschen Klein-Verteilerindustrie beisammen
     
  5. #5 woosmer, 14.11.2005
    woosmer

    woosmer

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Super vielen Dank! Für Euer Feedback!

    Was haltet Ihr von den eingesetzten Steckklemmen?

    Grüße Woosmer
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Steckverbindungen sind bewährt !

    Hallo !

    Die Steckverbinder haben sich schon seitens Installationstechnik (Abzweigdosen, Schalter-, Leuchtenanschlüße, etc...) mehr als bewährt - und so auch im (Klein-)Verteilerbau.

    Es sollte - wie bei schraubbaren Verbindungstechniken auch -, darauf geachtet werden, dass kein Staub, Mörtel, sonstiger Schmutz, etc... "mitverdrahtet" wird, das lässt sich aber oftmals schlecht (gänzlich) vermeiden (Unterputzinstallation und von oben eingeführte Leitungen).


    Gruß,
    Gretel
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    besonders die neuartigen Steckklemmen mit Hebel
    die für starre und flexible Leiter gleichzeitig nutzbar sind..........sind einfach Klasse.
     
  8. #8 matthias, 14.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
  9. #9 Heimwerker, 14.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Klemmen in Verteilern ?

    Ich dachte, die wären nur als fixierte AUsführung zugelassen, also nicht lose im Verteiler ...
     
  10. hh.kan

    hh.kan

    Dabei seit:
    29.07.2005
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die Leuchtenklemmen bewähren sich beim Übergang von Massiven auf Feindrähtigen Adern.
    Die Steckklemmen mit Hebel ermöglichen im Gegensatz zu Leuchtenklemmen auch das Verbinden von mehren feindrähtigen Adern

    Mfg
    Andreas
     
  11. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Woosmer,
    genau das ist der richtige Weg!
    Wenn du dich auf ein Fabrikat festgelegt hast, rede mit deinem Großhändler, mit dem du dann Sonderkonditionen für dieses Fabrikat aushandeln kannst.( besser: bei mehreren GH anfragen )
    Der Vorteil, nur ein Fabrikat zu verarbeiten ist, daß nach der Montage mehrerer Verteiler jeder Handgriff sitzt und man genau weiß, was für Zubehör erhältlich ist.
    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Auswahl des richtigen Produktes.

    Gruß Kawa :D
     
  12. #12 woosmer, 15.11.2005
    woosmer

    woosmer

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
  13. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Steckklemmtechnik sind "allgemein" bewährt !

    Hallo ,

    für die gilt das von mir Vorhergesagte natürlich auch !

    Soweit hat sich die Anlagentechnik bewährt - ob Hutschienenklemmen oder solche Kleinverteilerleisten als Steckausführung - beide sind ok !

    Trotzdem sorgfältig arbeiten !
    (gerade beim Aderabisolieren auf Sollbruchstellenvermeidung besonders achten !)

    Gruß,
    Gretel
     
  14. #14 Spannungsabfall, 19.11.2005
    Spannungsabfall

    Spannungsabfall

    Dabei seit:
    19.11.2005
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    mal ne frage zu dem Thema "Verteilungsbau":
    Wie lößt ihr die räumliche Zuordnung von Null und Pe.
    Weiß da aus der Schule nur noch das eine räumlich Zuordnug stattzufinden hat.
    Ich habe das für mich so gelößt alle Verteilungen ne Hutschiene größer zu nehmen und Etagen-Reihenabgangsklemmen zu benutzen.
    Hierbei haben wir uns mittlerweile auf das Produkt "top jop" der Firma Wago geeinigt.
     
  15. #15 friends-bs, 19.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Abgangsklemmen im Verteiler sind die bessere Wahl, und sollten eigentlich auch überall eingebaut werden.
    Aber aus Sparsamkeitsgründen wird das halt meistens nur im geweblichen Bereich ausgeführt, weils halt da vorgeschrieben ist.
    Ich baue grundsätzlich Klemmen ein.
    Hat den Vorteil, das es der Monteur einfach leichter hat, die Leitungen aufzulegen.
     
  16. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    ich halte es da wie Gretel
    beide Anschlusstechniken sind heutzutage in Ordnung

    moderne N-PE Steckleisten bieten eine ebenso sichere
    Anschlusstechnik, wie die Anschlussklemmen von neuartigen Reiheneinbaugeräten

    [​IMG]

    ist natürlich nur meine Meinung
    aber bei diesen Kleinst-Verteilern sollten wir Fachleute uns (statt auf überflüssige Klemmen)
    lieber auf andere Dinge konzentrieren
    z.B. auf den Einbau eines 4poligen Überspannungsableiters

    Wenn der aus Sparsamkeit weggelassen wird, würde mich das viel mehr stören, als ein paar Reihenklenmmen


    das gilt zumindest für kleine Stromkreisverteiler

    ab einer bestimmten Verteilergröße geht
    allerdings nichts mehr ohne Abgangsklemmen...
    allein schon wegen der Übersichtlichkeit
    und der internen Verdrahtungs-Ordnung = Sicherheit
     
  17. #17 friends-bs, 19.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Ich find das unmöglich, starre Drähte hinter der Hutschiene durchzufummeln, deswegen Zu- und Abgangsklemmen.

    Auf Überspannungsschutz sollte man selbstverständlich auch nicht verzichten.
    Aber die Anschlussklemmen, und damit die Montageerleichterung (Zeitersparnis, Vorfertigung in der Werkstatt) sollten schon auch bei Kleinverteilern eine zusätzliche Hutschiene Wert sein.
     
  18. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    mit anderen Worten...
    Hager`s Federzug-Leitungsschutzschalter finden bei dir keine Anwendung :wink:

    [​IMG]

    für den 08-15 Kleinstverteiler mit 12 LS und 1 FI
    hält sich die Fummelei doch in Grenzen
     
  19. #19 friends-bs, 19.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Federzug nur Klemmen.
    Mit Kleinverteilern geb ich mich normalerweise nicht ab. Mein neuestes Projekt: Standverteiler 2000x2000 für 1 Familienhaus.
     
  20. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    wird so ein Schrank zusätzlich zum vom EVU ( TAB)
    verlangtem Zählerschrank gesetzt oder gibt es in dieser Größe EVU (TAB) gerechte Schränke?
     
Thema:

Kleinverteiler von Hager, Striebel, Siemens ...?

Die Seite wird geladen...

Kleinverteiler von Hager, Striebel, Siemens ...? - Ähnliche Themen

  1. Kleinverteiler Garage - Bitte mal kurz draufschauen

    Kleinverteiler Garage - Bitte mal kurz draufschauen: Tach zusammen. :) Folgenden Aufbau für meinen Kleinverteiler in der (freistehenden Beton-Fertig-) Garage habe ich mir überlegt. Passt das so? Das...
  2. Kleinverteiler nach Unterverteiler einbauen, welche FI-LS?

    Kleinverteiler nach Unterverteiler einbauen, welche FI-LS?: Guten Abend zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich habe jetzt stundenlang das Internet durchsucht, leider ohne Erfolg. Folgende...
  3. Erweiterung Kleinverteiler

    Erweiterung Kleinverteiler: Hallo, bei mir soll demnächst eine Wallbox installiert werden. Die Leitung dazu soll mit einem 3x35A Neozed Sicherungssockel abgesichert werden....
  4. Leitungsquerschnitt zu Kleinverteiler

    Leitungsquerschnitt zu Kleinverteiler: Hallo miteinander, ich möchte von meinem Zählerschrank im Haus eine neue Leitung (35m) durch den Erdboden zu einem Kleinverteiler im Gartenhaus...
  5. Blendrahmen für Kleinverteiler BBC Brown Boveri ABB Stotz 724x344 gesucht

    Blendrahmen für Kleinverteiler BBC Brown Boveri ABB Stotz 724x344 gesucht: Guten Abend, ich brauche einen neuen, passenden Blendrahmen mit Tür am besten in weiß (oder auch den ganzen Sicherungskasten) Der...