Klemmen auf lackierte Dachbleche

Diskutiere Klemmen auf lackierte Dachbleche im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Frage an die Praktiker hier: Ortgangbleche usw sind ja aus lackierten Stahl. Klemmt man da die Klemmen von Dehn ran um die mit der...

  1. #1 Harry Hole, 23.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Frage an die Praktiker hier:
    Ortgangbleche usw sind ja aus lackierten Stahl. Klemmt man da die Klemmen von Dehn ran um die mit der Blitzschutzanlage zu verbinden, verhindert der Lack den Kontakt.
    Mein Elektriker hat mir gesagt: Lack abschleifen, anklemmen, fertig.
    Auf meinen Einwand "Rost" gab es nur ein Schulterzucken.
    Wie wird das richtig gemacht ? Also so das man Kontakt und Rostschutz realisiert ?
     
  2. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Bei uns in der Gegend klemmen die Blitzschutzfirmen das Ding einfach an das Blech, ohne vorher den Lack abzukratzen.
    Denken sich, wenn es einschlägt, wird es die Lackschicht sowieso durchschlagen. Kann mir aber vorstellen, dass es an der Kontaktstelle im Ernstfall ein schönes Feuerwerk gibt. Ok, das Feuerwerk ist wenigstens außerhalb der Dachhaut und so gesehen nicht so brandgefährlich?

    Ich denke, da wird sicher Dipol etwas genaueres dazu sagen können.
     
  3. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Unterm Lack oder der Pulverbeschichtung sollte aber auch noch Zink sein. Wenn nicht rosten die eh in kurzer Zeit weg, sieht man ja am Auto. Ein Dach baut man ja nicht für 15 Jahre
     
  4. #4 Harry Hole, 24.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Dachblech ist immer verzinkt aber bei so Randblechen (Ortgang usw) wäre ich mir nicht so sicher.
    Lack vorsichtig abschleifen ohne die Zinkschicht zu beleidigen ist bestimmt auch nicht so einfach.
    Polfett usw würde der Regen wohl schnell abwaschen.
    Zinkblättchen anlöten ist auch schwierig da würde der Lack drumherum verbrutzeln.
     
  5. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    486
    Die Schilderung lässt offen ob ein behördlich gefordertes oder freiwillig erstelltes Blitzschutzsystem überhaupt installiert ist. Auch dann muss nicht jedes Mini-Metall mit dem Äußeren Blitzschutz verbunden werden aber u. a. Ortgangbleche schon immer. Der bisherige Input ohne Fotos ist für eine seriöse Beurteilung zu dürftig.

    Für Blitzströme sind Lackierungen kein Hindernis. Zur Vermeidung potentiell zündender Lichtbögen ist es aber auch auf Gebäuden ohne Blitzschutzsystem sinnvoll metallische Hausteile mit zu geringem Trennungsabstand an die Erdungsleiter von Dachantennen mit anzuklemmen. Um das Brandrisiko abzuschätzen und für Empfehlungen ist mehr Input nötig und um nicht eine Phantomdebatte zu führen mit einem LPS bitte auch das letzte Prüfprotokoll. :)
     
  6. #6 Harry Hole, 24.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Genau das wollte ich wissen.
    Der hohe Strom schlägt also durch eine Lackschicht durch.
     
  7. #7 werner_1, 25.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Auf dem Dach verwendet heute niemand mehr Stahlblech; weder verzinkt noch lackiert. Entweder Zinkblech oder Beiblech (wegen der guten Verformbarkeit).
     
    Isi gefällt das.
  8. #8 Harry Hole, 25.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Klar gibts das noch: Ortgangblech
    Bei mir ist auch alles Stahlblech (vermutlich verzinkt) und lackiert.
     
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
    Bei uns in der Gegend wird viel Stahlblech verbaut, rotbraun lackiert, ob da noch Zinkschicht dazwischen ist, habe ich mich nicht informiert.

    Hat den Vorteil, dass schnell eingedeckt ist.

    Vor zwei Jahren als Hobby-Baukranführer bei meinem Bruder eine Dachfläche von 900 m² mit diesen Blechen eingedeckt. Geht zwar relativ schnell, aber bei Wind sind die bis zu 12 Meter langen Blechplatten nicht lustig zu händeln.
     
  10. Isi

    Isi

    Dabei seit:
    03.02.2021
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    6
    Auf der verlinkten Seite sind keine verzinkten Ortgangbleche, diese sind aus Titan-Zink, Kupfer oder Alu.
    Die Unterbleche und eigentlichen Dachbleche sind jedoch meist normal verzinkte Bleche.
     
  11. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Blei??? Das gab es vor 70 Jahren, aber sicher nicht als Ortgangsblech, es sei denn es war ein Brett drunter, weil das viel zu weich ist
     
  12. #12 werner_1, 26.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Ich sprach nicht von "Ortgang", sondern von "auf dem Dach" allgemein.
     
  13. #13 werner_1, 26.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Das kann ich mir nicht vorstellen! Kein Mensch verbaut hier auf dem Dach Stahlbleche - egal mit welcher Behandlung.
     
  14. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.248
    Zustimmungen:
    932
  15. #15 Pumukel, 26.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Ich würde den Lack entfernen, die Klemme montieren und neu Lackieren oder mit Zinkspray versiegeln.
     
  16. #16 Harry Hole, 26.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Das Dach von meiner Firmenbude ist 5 Jahre alt.
    Iso Trapezdach: Stahl - verzinkt - Polymerbeschichtet.
    Alle Ortgangbleche, Prallbleche etc etc: Stahlblech lackiert und vermutlich auch verzinkt.
    Firstkappe: Stahl, verzinkt, lackiert.
     
Thema:

Klemmen auf lackierte Dachbleche

Die Seite wird geladen...

Klemmen auf lackierte Dachbleche - Ähnliche Themen

  1. Welches Hauptleitungsabzweigklemmen Fabrikat ist bestens empfehlbar ?

    Welches Hauptleitungsabzweigklemmen Fabrikat ist bestens empfehlbar ?: Hallo liebe Praktiker, als Hager- Fan bin ich unsicher, ob man z.B. auch Pollmann ruhigen Gewissens nehmen kann oder was anderes Passendes ? Vom...
  2. Wago-Reihenklemmen sortieren/organisieren

    Wago-Reihenklemmen sortieren/organisieren: Moin zusammen, ich erinnere mich an meinen Ausbildungsbetrieb, in dem wir viel mit Wago-Reihenklemmen gearbeitet haben und dementsprechend ein...
  3. Steckdose im Zählerschrank anklemmen

    Steckdose im Zählerschrank anklemmen: Servus zusammen. Ich würde gern in der Nähe des Zählerschranks eine Steckdose installieren. Aus dem Zähler kommen die drei braunen Leitungen, die...
  4. Backofen nach Abklemmen sicher

    Backofen nach Abklemmen sicher: Hallo, ich hätte eine ganz kurze Frage zur Sicherheit. Nach dem abklemmen des Backofens (und Ceranfeld) vom Stromnetz: Ist der Backofen dann...
  5. Rücklauffühler anklemmen

    Rücklauffühler anklemmen: Guten Morgen, es geht um den Anschluss eines Rücklaufftemperaturühlers im Stellmotor für eine Warmwasser Fußbodenheizung. Der...