Kondensator für Elektromotor

Diskutiere Kondensator für Elektromotor im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, bräuchte Euer geballtes Fachwissen. Ich habe hier zwei Motoren die ich mit 230V Wechselstrom betreiben möchte. Für beide benötige ich dazu...

  1. #1 Frankos, 24.02.2022
    Frankos

    Frankos

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    2
    Hallo, bräuchte Euer geballtes Fachwissen.
    Ich habe hier zwei Motoren die ich mit 230V Wechselstrom betreiben möchte. Für beide benötige ich dazu je einen Kondensator. Das eine ist ein mafell Motor einer Kreissäge und der andere einer Tischbohrmaschine. emotor.jpg mafell-1.jpg mafell-2.jpg
     
  2. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Der AEG-Motor wäre ja ein Drehstrommotor, den man in Steinmetz-Schaltung an 230 V betreiben kann. Kondensator wäre dann in einer Größe von etwa 25 MikroFarad notwendig. Spannungsfestigkeit 450 Volt AC.

    Man darf aber nur bedeutend weniger Leistung erwarten.



    Der mafell ist definitiv ein Kondensatormotor. Man rechnet mit typischen Kapazitätswerten von ca. 20 – 25 µF pro kW Motorleistung. Sprich etwa 50 µF, ebenfalls mit über 400 Volt AC Spannungsfestigkeit.
     
  3. #3 werner_1, 24.02.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Hallo, ich habe die Beiträge von patois gelöscht, da er sehr gut kritisieren kann, aber selten eigene Vorschläge einbringt.

    @Frankos, dir ist bewusst, dass der mafell nur im Aussetzbetrieb mit max. 40% Betriebszeit betrieben werden kann, sonst droht Überhitzung. Die erheblich verminderte Leistung des Drehstrommotors im Steinmetz-Betrieb wurde dir ja schon genannt.
     
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.058
    Zustimmungen:
    1.680
    Da ist wohl der MOD heute mit dem falschen Fuß zuerst aufgestanden.
    Mein Beitrag hatte inhaltlich sehr wohl mit dem Thema zu tun.
    Manchmal kann man hier nur den Kopf schütteln über die Reaktionen der MODs.

    Leider ist es in anderen Foren auch nicht besser!
     
  5. #5 werner_1, 24.02.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Freu dich, dass ich dich nicht sperre, wie schon mehrfach gefordert.

    In deiner Antwort standen keine anderen Aussagen, als schon von @EBC41 geantwortet.
     
  6. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.519
    Zustimmungen:
    1.656
    Vorrausgesetzt, es gibt ein Klemmbrett, wo man den Motor auf Dreieck klemmen kann, verringert sich die Leistung auf ca. 70-80%. Das Anlaufdrehmoment auf ca. 40%. Das sollte aber an so einer Ständerbohrmaschine Wurst sein.
    Man kann natürlich auch einen Frequenzumrichter davor setzen, Das habe ich bei meiner getan. Hat halt den Vorteil, das man auch die Drehzahl in gewissen Grenzen ändern kann und daß das Futter schnell steht, wenn man aus schaltet.
     
  7. #7 Stromberger, 24.02.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.427
    Zustimmungen:
    1.613
    Da muss ich direkt an meinen Freund @Pumukel denken, bei dem waren die Sperren BIS JETZT und neuerdings ganz heilsam, er kann NUN auch einigermaßen freundlich und sachbezogen antworten. Gut, vom Saulus zum Paulus ist es noch ein Stück Weg, aber ich bin diesbezüglich guter Hoffnung! :D

    Zum Thema:
    Die Isolierungen im unteren (Klemmenkasten)bild sehen schon etwas "verwegen" aus.
    Allerdings fehlt mir da die Idee, wie man das beheben könnte. Früher oder später kann das zu einem satten Kurzschluss führen.
     
  8. #8 Frankos, 24.02.2022
    Frankos

    Frankos

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    2
    Herzlichen Dank an Euch, habt mir sehr geholfen.
    Den mafell will ich als Motor für einen Teller und Bandschleifer benutzen, da sollte es reichen. Vielleicht betreibe ich den ja auch mit genannten Frequenzumrichter um die Drehzahl zu regeln.
    Lieben Gruß
     
  9. #9 werner_1, 24.02.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Wenn neue Fragen auftauchen, kann ich das Thema wieder öffnen.
     
  10. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.519
    Zustimmungen:
    1.656
    Den Mafell kannst du nicht mit FU betreiben. aber den Aeg, sofern man ihn umklemmen kann. Und als Schleifer taugt der aufgrund der begrenzten Einschaltzeit eher auch nicht.
     
  11. #11 Frankos, 11.04.2022
    Frankos

    Frankos

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    2
    Hallo, ich muß nochmal nachfragen. Habe jetzt den mafell Motor wieder zusammen gebaut, hatte ihn auseinander gereinigt und mit neuen Lagern bestückt. Jetzt mit einem Kondensator versehen, wie hier empfohlen also 50µF.
    Wenn ich ihn damit anstecke, läuft er ziemlich langsam und hat dabei ein lautes brummen. Ist er vielleicht defekt?
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Also ich habe mal kw x 70- 75 gelernt.....
     
  13. #13 Allstromer, 11.04.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Dieser Daumenpeilwert git für Drehstromotore in Steinmetzschaltung.
    Bei typischen Einphasen- Kondensatormotoren sieht es etwas anders aus.
    Da sind auf Grund anderer Wicklungsauslegung die Kondensatoren wesentlich kleiner.

    Allstromer
     
  14. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Ich gehe davon aus, dass Du ihn, wie im Klemmbrett angegeben, angeschlossen hast.

    Hast Du die Möglichkeit, den Strom in der Zuleitung zu messen und in der Leitung zum Kondensator?

    Zumindest, ob Wechselspannung von etwa 250...300 Volt am Kondensator liegt?

    Ist der Kondensator neu und in Ordnung? Nicht dass, dieser intern defekt ist?

    Kannst Du seine Kapazität messen?

    Für den Hausgebrauch kann man den Kondensator in Reihe mit einer 100 Watt - Glühlampe ans Netz hängen, die Spannung an Lampe und Kondensator messen
    und mittels Formel die vorhandene Kapazität ausrechnen.

    Aber Vorsicht, nach diesem Versuch kann Spannung am Kondensator stehen bleiben! Über die Glühlampe sicherheitshalber entladen lassen. Nicht einfach durch Kurzschluss über die Anschlüsse.
     
  15. #15 Frankos, 12.04.2022
    Frankos

    Frankos

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    2
    Ja habe ihn wie am Klemmbrett dargestellt angeschlossen. Es ist ein neuer Kondensator und ja ich kann ihn angeschlossen messen.
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Was hast Du gemessen, Spannung am Kondensator oder Strom in seiner Zuleitung? Welche Werte?
     
    patois gefällt das.
  17. #17 Frankos, 13.04.2022
    Frankos

    Frankos

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    2
    So habe heute den Kondensator gemessen, mit einem Multimeter der das kann. Zeigt mir 49,87 µF an. Ist also i.O. war ja auch wie gesagt ein neuer Kondensator.
     
  18. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Wenn der Motor eingeschaltet ist, welche Wechselspannung liegt dann am Kondensator?
     
  19. #19 Frankos, 20.04.2022
    Frankos

    Frankos

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    2
    Sorry wegen der langen Pause, war über Ostern im Kurzurlaub.

    Also habe es heute so gemessen, am Kondensator ist keine Spannung messbar. Die kurze Zeit die der Motor lief, um die Messung durchzuführen, wurde er gleich heiß und fing an zu qualmen. Ich denke mal kein gutes Zeichen.
     
  20. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.058
    Zustimmungen:
    1.680
    Ich denke mal, dass du bei der Beschaltung von Annahmen ausgehst, die wohl falsch sind.
    M.E, wirst du ohne Hinzuziehen eines Fachmanns nicht weiterkommen.

    Beim Anschluß von Motoren sind Laien zumeist überfordert.
     
Thema:

Kondensator für Elektromotor

Die Seite wird geladen...

Kondensator für Elektromotor - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Kondensator für Kreissäge

    Richtiger Kondensator für Kreissäge: Hallo, bei meiner alten Kreissäge ging der Kondensator schon vor einer weile kaputt und Schwiegervater hat einen anderen eingebaut. Aber...
  2. Nachlaufrelais für Badlüfter mit Anlaufkondensator

    Nachlaufrelais für Badlüfter mit Anlaufkondensator: Hallo, unseren Badlüfter kann man mit einem Schalter ein- und ausschalten. Gerne möchte ich ein Nachlaufrelais einbauen, damit er noch eine Weile...
  3. Kondensator für Quartzuhr, bitte um Hilfe!

    Kondensator für Quartzuhr, bitte um Hilfe!: Hallo, liebes Forum. Ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier richtig bin bzw. mir jemand helfen kann. Ich habe eine Quartzuhr aus einem...
  4. Kondensator für Motor

    Kondensator für Motor: hallo zusammen, folgendes Problem ich hab einen kondensator mit 0,1 μf +2x2500pF. 250v/25A jedoch hat den niemand auf Lager jetzt meine frage...
  5. Kondensator für WLAN Schalter

    Kondensator für WLAN Schalter: Hi, Ich habe kürzlich alle meine Lichtschalter durch WLAN Schalter ausgetauscht. Das war soweit auch kein Problem, da alle Buchsen einen...