Kontrollschalter für Außensteckdose anschließen

Diskutiere Kontrollschalter für Außensteckdose anschließen im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, in die Zuleitung zur Außensteckdose möchte ich einen Schalter mit Kontrollleuchte einbauen, bekomme aber die Schaltung nicht hin: Es...

  1. #1 beschdo, 01.04.2005
    beschdo

    beschdo

    Dabei seit:
    01.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    in die Zuleitung zur Außensteckdose möchte ich einen Schalter mit Kontrollleuchte einbauen, bekomme aber die Schaltung nicht hin:
    Es handelt sich wohl um einen Ein-/Aus-/Wechselschalter.
    Oben sind je Doppelklemmen L und N, unten je Doppelklemmen mit Pfeil "Ausgang", dazwischen das Leuchtelement mit Aufdruck, wonach die Kontrollampe zwischen L- und darunterliegender Ausgangsklemme steckt.
    Schließe ich oben und unten je L und N an, brennt die Kontrolle dauernd, an der Steckdose steht je nach Schalterstellung links oder rechts Spannung an, aber ein angeschlossenes Gerät funzt nicht.
    Schließe ich oben und unten L an und verbinde am Schalter vorbei N, klappts mit der Steckdose, aber die Kontrolle brennt nicht.
    Was mache ich falsch und wie mache ich's richtig??
    Danke schon mal für eure Hilfe!!!
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Ist denn auch ein Fehlerstromschutzschalter installiert - der wäre bei Aussensteckdosen dringend angeraten !

    Zur Frage :
    Dieser Kontrollschalter benötigt neben der zu schaltenden Aussenleiterphase auch einen Neutralleiter (N) , also Aussenleiterdraht auf L , Neutralleiterdraht auf N ,
    weiteren Neutralleiterdraht zur Steckdose auch auf gleiche Schalterklemme N oben ,
    und den geschalteten Aussenleiter zur Steckdose am Schalter unten anklemmen .

    Jetzt aber noch eine Gretchenfrage :
    Was ist denn als Nennschaltleistungsangabe auf dem Schalter (meistens rückseitig und in Ampere) aufgedruckt ?
    Meistens sind die nur für bis zur 10 A Schaltstrom ausgelegt , Deine Steckdose ist aber bis 16 A bei 230 V ausgelegt !
     
  3. #3 beschdo, 02.04.2005
    beschdo

    beschdo

    Dabei seit:
    01.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    danke, Gretel...

    ..die nachfolgende Mail habe ich zu dem Thema auch schon bekommen: Klar, habe ich keine Elektrikerlehre hinter mir, sonst würde ich wohl nicht fragen müssen :) aber dass man im Handel/Baumarkt wohl nur noch Ein/Aus-/Wechselschalter bekommt, habe ich auch schon bemerkt (mich tröstet, dass hier noch größere Laien als ich Fragen stellen) :shock:
    Danke jedenfalls für Gretels Tipp: Ein FI ist vor den Sicherungen und der 16A-Stromkreis gehört zum Schlafzimmer, vor dem die Außensteckdose installiert ist. Auf diesem Link war ich auch schon mal, werde mir Zeichnung aber noch mal genauer ansehen und vor allem die Belastbarkeit des Schalters.


    "Hi,
    ich gehe mal davon aus, dass du kein Elektriker bist auch so nicht viel
    damit zu tun hast, sonst wüsste du ja, was man machen muss ;)
    Eigentlich darf man dir das garnicht verraten *gg*
    Nur soviel: Heute gibt es nur noch im Handel Wechselschalter, die aber
    durchaus auch nur als Aus/Ein-Schalter verwendet werden dürfen.
    So wie du den Wechselschalter beschreibst, glaub ich dir das nicht *gg*.
    Ein Wechselschalter hat <u>NUR EINEN</u> Eingang und der wird meistens mit L oder ein Pfeil rein gekennzeichnet.
    Und er hat auch <u>NUR ZWEI</u> Ausgänge, wobei nur einer
    geschaltet werden kann.
    Geh mal auf www.stromer84.de
    Dort kannst du Schaltungen einsehen und musst nur die Lampe mit deiner
    Steckdose assoziieren.
    Obwohl ich ausdrücklich sagen muss, dass du es lieber einen (wie es so schön heisst) authorisierten Fachpersonal überlassen solltest.
    MfG"
     
  4. #4 cool_D., 02.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Re: danke, Gretel...

    Hi,
    deswegen hatte ich diese Antwort ja auch gelöscht, da mir klar wurde,
    dass sie dir nicht wirklich weiterhilft ;)
    Frag mich dann aber, warum du sie trotzdem hast *gg*

    Nichts für ungut...

    MfG
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Ich wiederhole mich ja gerne :

    Zur Frage :

    Dieser Kontrollschalter benötigt neben der zu schaltenden Aussenleiterphase auch einen Neutralleiter (N) , also Aussenleiterdraht auf L , Neutralleiterdraht auf N ,
    weiteren Neutralleiterdraht zur Steckdose auch auf gleiche Schalterklemme N oben ,
    und den geschalteten Aussenleiter zur Steckdose am Schalter unten anklemmen .

    Ergänzend :
    Natürlich noch den für die Steckdose gebrauchten Schutzleiter durchverdrahten.

    Wie kommen denn hierbei Leitungen vor ?
    In einer Verteilerdose ?

    Oder gar nur eine Leitung von einer Steckdose geschleift in eine weitere , neue Schalterdose ?
     
  6. portos

    portos

    Dabei seit:
    26.11.2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
  7. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Re: danke, Gretel...


    Das Forum versendet Antworten per Email, wenn vom Poster gewünscht.
     
  8. #8 beschdo, 03.04.2005
    beschdo

    beschdo

    Dabei seit:
    01.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    gesagt, getan....

    also angeschlossen wie beschrieben:
    von der innenliegenden Steckdose kommenden (geschleiften) Leiter (schwarz) auf L des Schalters, Nullleiter (blau) auf N oben des Schalters, PE durchgeschaltet = Schalter an, Kontrolle brennt, Spannung auf einem Pol der Außensteckdose (lt. 2-pol. Spannungsprüfer) :D
    Schalter aus = Kontrolle aus, aber dafür Saft auf dem anderen Pol der Außensteckdose :(

    Sollte ich den Schalter nun einfach von unten nach oben verdrahten??

    Schalter hat übrigens tats. nur 10A.

    Danke für weiteren Rat!!



     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    weiter mit:
    Zu schaltenden Draht nach Aussensteckdose auf einen anderen Abgang des Schalters .
    Weiters : den Neutralleiter der Aussensteckdosenleitung auf den gleichen Anschluss anklemmen wie der ankommende Neutralleiter (also auf blau Klemme des Schalters).

    Jetzt kommt es nur noch daraufan , wie sich der Schalter verhält.

    Sollte keine Spannung an der Steckdose sein , und der Kontrollschalter leuchten , dann bitte wieder Spannungsfreischalten und abgehenden / geschalteten Aussenleiterdraht zur Aussensteckdose umklemmen auf anderen Abgang des Schalters.

    Bei weiteren Unklarheiten bitte Schalterhinterseite fotografieren und hier einstellen !
     
  10. #10 beschdo, 06.04.2005
    beschdo

    beschdo

    Dabei seit:
    01.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    dankeschön...

    ...für den Tipp mit dem anderen Abgang, alles nun so, wie es sein sollte.

    ABER...der Stromkreis selbst ist mit 16A abgesichert, der Schalter trägt die Aufschrift 10A,
    das Kabel zur Außensteckdose NYM 3x1,5. Bis wieviel Watt kann ich die Steckdose benutzen??

    Danke für weiteren Input!!! :)

    weiter mit:
    Zu schaltenden Draht nach Aussensteckdose auf einen anderen Abgang des Schalters .
    Weiters : den Neutralleiter der Aussensteckdosenleitung auf den gleichen Anschluss anklemmen wie der ankommende Neutralleiter (also auf blau Klemme des Schalters).
     
  11. #11 cool_D., 06.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    [edit]
    ups hab mich verlesen, du sicherst ja die Leitung mit 16A ab.
    Ist an sich i.O., aber nicht sehr empfehlenswert, da die Leitung
    dann nicht länger als 18m sein darf.
    Da du mit 16A absicherst, kann durch das Kabel maximal
    16A*230V=3,68kW fließen.
    Das hält ein 3x1.5mm² im Normalfall aus, würde dir aber
    trotzdem empfehlen eine 10A Sicherung einzusetzen.
    Da kannst du immer noch max. 10A*230V=2,3kW durchjagen.
    Würde besser sein, zumal ja wie du sagst, der Schalter nur für
    10A geeignet ist.
    [/edit]


    MfG
     
  12. #12 beschdo, 08.04.2005
    beschdo

    beschdo

    Dabei seit:
    01.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    ...also eine einfache Rechnung...

    ..demnach dürfte alles eine 1100-Watt-Kreissäge oder den 2000-Watt-Staubsauger auch bei 10A überleben...oder? :)
     
  13. #13 cool_D., 08.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    na klar, kein Problem, solange du nicht beide
    gleichzeitig nutzt ;) ist das voll in Ordnung.
    Übrigens die Geräte werden es immer überleben, nur
    eben der LS-Schalter nicht bei Überbelastung :)

    MfG
     
Thema:

Kontrollschalter für Außensteckdose anschließen

Die Seite wird geladen...

Kontrollschalter für Außensteckdose anschließen - Ähnliche Themen

  1. Was ist das für ein Schalter? Austausch mit Kontrollschalter?

    Was ist das für ein Schalter? Austausch mit Kontrollschalter?: Hallo Forum, ich versuche gerade die bestehende Elektroinstallation in meiner, gerade in Vorbereitung befindlichen, Werkstatt zu verstehen und...
  2. Kontrollschalter für Leuchtstofflampen

    Kontrollschalter für Leuchtstofflampen: Moin. Ich habe bei mir im Haus ein Gira Kontrollschalter, der auf dem Dachboden 2 konventionelle Leuchtstofflampen schaltet. Ich habe das Problem,...
  3. Welcher Wippkontrollschalter von Busch-Jaeger für Kontrollwechselschaltung?

    Welcher Wippkontrollschalter von Busch-Jaeger für Kontrollwechselschaltung?: Hi, wie der Titel evtl. schon verrät, habe ich keine Ahnung welche Kontrollwechselschalter (ocean Produktreihe) von Busch-Jaeger man kaufen muss...
  4. Dämmerungsschalter und Kontrollschalter für mehrere Leuchten

    Dämmerungsschalter und Kontrollschalter für mehrere Leuchten: Ich möchte eine Außenbeleuchtung mit getrennt schaltbarer Haustürbeleuchtung und Wegbeleuchtung realisieren. Dafür möchte ich innen zwei...
  5. Kontrollschalter wechseln

    Kontrollschalter wechseln: Hallo! Ich muss einen Kontrollschalter wechseln, da die Wippe von Merten logischerweise nicht auf den alten Einbauschalter von Busch-Jaeger passt....