Kontrollschalter und Lampe anschließen

Diskutiere Kontrollschalter und Lampe anschließen im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! Ich habe hier einen Kontrollschalter von Merten, den ich einbauen möchte. Leider hat der Vormieter beim kaputten Schalter die Adern...

  1. #1 Dumbledore, 07.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich habe hier einen Kontrollschalter von Merten, den ich einbauen möchte. Leider hat der Vormieter beim kaputten Schalter die Adern schon abgeklemmt, so daß ich keine "Vorlage" mehr habe.
    Schwarz ist Phase (Phasenprüfer), zudem liegen in der Dose Blau (sollte doch Nullleiter sein, oder?) und Grün/Gelb.
    Wie muß ich sowohl die Lampe (Metallgehäuse) als auch den Schalter anschließen?
    Auf der Schalterrückseite gibt es die Symbole N (Nullleiter - Blau?) und eine Glühlampe oben sowie je eine Pfeil rein und raus unten.
    Und wie muß ich die Lampe anschließen?
    Grün/Gelb müßte klassischer Weise auf das Gehäuse? Die anderen beiden müßten ja egal sein, oder?

    Danke im Voraus!
    Chris

    PS: Nein, auch wenn ich kein Elektriker bin, war ich noch in Gefahr... Nur so einen Wechselschalter habe ich noch nie angeschlossen.
     
  2. #2 techniker28, 07.11.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    also da wurde bei der Verlegung wohl pepfuscht ohne ende...
    Um rauszukriegen was was ist solltest du in die Verteilungsdose (befindet vermutlich über dem schalter) gucken. Ich VERMUTE (ohne Gewähr) dass blau N ist (müsstest du dann auch am N des Schalters anklemmen) und gelb grün die geschaltete Phase ist. Oder umgekehrt. Wie gesagt am besten in den Verteiler schauen oder mit einem 2 poligen Spannungsprüfer durchmessen.

    Gruß,

    techniker28
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.005
    Zustimmungen:
    218
    Hallo,

    genau so gut kann schwarz Außenleiter sein und blau geschalteter Außenleiter. N muss nich im Schalter vorhanden sein. Muß ja vorher kein Kontrollschalter gewesen sein. Außerdem funktionieren manche Kontrollschalter auc ohne N Anschluss.
    Den PE habe ich am Schalter noch nie aufgelegt........es sind diesbezüglich auch keine Anschlüsse vorhanden...
     
  4. #4 Dumbledore, 07.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Erst mal vielen Dank für die ersten Antworten.

    Daß hier gepfuscht wurde, kann man wohl sagen. Bisher wußte ich das allerdings definitiv nur vom Verputzen und von der Kabelverlegung, nicht von der Verschaltung...

    Vorher war es auch ein Kontrollschalter. Der war noch drin, aber abgeklemmt.
    Die Kontrollleuchte sollte brennen, wenn das Licht an ist.
    Das Problem für mich ist ja, daß an der Decke keine Lampe mehr hing _und_ der Schalter abgeklemmt war. Ich weiß also nicht, wie es vorher angeklemmt war...

    Zum Blick in die Verteilerdose:
    Direkt über dem Kontroll-Wechselschalter ist noch ein Schalter. Der Wechselschalter für das Bad, der andere für das Flurlicht. Also irgendwie schwierig, da die richtigen Leitungen/Adern zu finden, oder?
    Zudem müßte ich ja leider die Tapete ruinieren :-(
    Ich hoffe ja noch, daß das auch ohne geht...

    Was kostet denn so ein 2-poliger Spannungsprüfer? Und was genau müßte ich damit messen?

    Geld ist derzeit, da Student im Diplom, nämlich sehr knapp. Wollte deshalb nur ungern einen Elektriker rufen. Wieviel würde ein Fachmann für eine - für ihn - so einfache Aufgabe ca. nehmen?

    Gruß
    Chris
     
  5. #5 techniker28, 08.11.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    also das mit der Tapete ist natürlich blöd.
    Also es gibt diese Spannungsprüfer (2 Polig!) teilweise für 10 €. Also damit könntest du ermitteln, welche der beiden (blau oder gelb / grün) der Nullleiter ist. Der andere ist dann vermutlich die geschaltete Phase. Aber wirklich nur wahrscheinlich. Das mit dem elektriker kann man schlecht sagen. Vielleicht sagt er, dass er das so nicht anschliessen kann, weil es absolut verboten ist, geschaltete Phase an blau oder gelb/grün zu schalten....


    gruß,

    techniker28
     
  6. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich vermute auch mal schwarz=Phase, blau=geschaltete Phase, gelb/grün als N mißbraucht, was gegen die VDE richtigerweise verstößt, es gibt doch das mit der Kenntlichmachung der Adern, es gibt Elektriker die haben einen schwarzen und blauen Edding, vollständige Markierung an beiden Enden der Leitung !

    MfG
     
  7. #7 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    >ich vermute auch mal schwarz=Phase, blau=geschaltete >Phase, gelb/grün als N mißbraucht, was gegen die VDE >richtigerweise verstößt, es gibt doch das mit der

    Nehmen wir mal an, es ist genau so. Ich messe das mit dem Spannungsprüfer nach (wie und was muß ich dafür gegeneinander messen?).
    Wie müßte ich denn dann Lampe und Schalter anschließen? Falls die Farben doch anders verteilt sind, wäre ich schon in der Lage, das entsprechend umzusetzen...

    >Kenntlichmachung der Adern, es gibt Elektriker die >haben einen schwarzen und blauen Edding, >vollständige >Markierung an beiden Enden der Leitung

    Das könnte/würde ich dann nachholen. Besser mit Edding oder mit Isolierband? Könnte mir vorstellen, daß Edding im Laufe der Jahre ausbleicht, v.a. wenn das ein paar Mal wg. Montagearbeiten angefasst wurde.

    Ciao
    Chris
     
  8. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    du benötigst für eine sichere Überprüfung einen 2 poligen Spannungsprüfer, den nur Stift des Spannungsprüfers mal an den gelb/grünen, den anderen Stift mit z.B. LED auf schwarz, dann sollten 230Vbzw. 240V angezeigt werden, jetzt gehst du vom Gelb/Grünen auf blau, wenn hier nichts angezeigt wird, ist blau kein N sondern die geschaltete Phase und gelb/grün ist N.

    aber Du mußt eine 2.Sichtprüfung trotzdem in der Verteilerdose machen, wir kennen die Zuleitung nicht, ist das eine 3adrige, dann muß geprüft werden ob die gelb/grüne Ader an gelb/grün oder N (blau) angeschloßen ist, ist er an gelb/grün angeschloßen, Kennzeichnen und auf N umstecken.

    Ist die Zuleitung 2adrig findest Du normal einen schwarzen für Phase und einen grauen N bzw. PEN, dann ist der gelb/grüne an grau angeschloßen und der blaue an schwarz der geschalteten Phase zur Lampe in der Verteilerdose.

    das ganze natürlich umgedreht, wenn gelb/grün geschaltete Phase und blau N ist.

    gelb/grün ist festgelegt und geschützt, gelb/grün darf nur für Erdung verwendet werden.

    Um festzustellen, ob die Wohnung bzw. Haus ein TN-C-Netz ist und noch die klassische Nullung besitzt, müßte man eine oder mehrere Steckdosenabdeckungen entfernen, es reicht eigentlich nur das entfernen bei älteren Steckdosen, bei neueren Steckdosen wo die Adern nicht geschraubt sondern gesteckt werden, müßte man diese gegebenfalls ausbauen.
    ist dort eine Brücke von PE nach N liegt eine "klassische Nullung" PEN vor, ist nur relevant für den Lampenanschluß wenn diese Erdung will.

    wie ist die Leitung von der Verteiler Dose zur Lampe 2 od. 3 adrig welche Farben liegen vor?

    und es gibt keinen 2. Schalter an einer anderen Stelle?, wenn nein OK, wenn ja nicht OK dann liegt eine Wechselschaltung vor und der Kontrollschalter hat nie kontrollt, auch sowas gibt es.

    Auf dem Schalter ist eigentlich genau vermerkt wo N angeschloßen wird, genau ansehen von oben und unten, der Schalter hat einen Aufkleber in der Regel, entweder entspricht der aufkleber genau den Anschlüßen, oder der Aufkleber enthält Buchstaben oder Zahlen z.B. N=3, dann suche die 3 am Schalter und stecke dort N (blau) ein bzw. festschrauben. N=a, dann suche a am Schalter, N=N suche N am Schalter, all solche Schalter hatte ich schon in der Hand.

    wie ein TT-Netz im älteren Gebäude aussieht?, Frage gebe ich weiter.

    MFG
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kontrollausschaltung

    Hallo ,

    hier mal ein Plan einer Kontroll-Ausschaltung :

    [​IMG]

    - Sollte gar kein Kontrollschalter zwingend gefordert sein - bitte als "normale" Ausschaltung verdrahten !
    (Ohne grün-gelbe Ader als aktiven Leiter zu missbrauchen !)

    Gruß,
    Gretel
     
  10. #10 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    >
     
  11. #11 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Re: Kontrollausschaltung

     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    PE - wichtigster Leiter !

    Hallo ,

    mit der Bezeichnung PE ist der Schutzleiter gemeint !

    Gruß,
    Gretel
     
  13. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    das ist doch mal was @gretel

    Anmerkung noch zum Isolierband:

    nur VDE gerechtes Isolierband verwenden, wegen der "entflammbarkeit" !

    andere Isolierbänder können entflammbar sein und die Klebeschicht kann austrocknen, Kennzeichnung dahin wenn diese in der Dose liegt.

    schwarz wird nicht mehr transparent.

    es gibt auch Schrumpfschläuche nach VDE 0303Teil2 zur Kennzeichnung von Verbindungen, Anschlüßen, Leitungen und Kabeln, die beste Kennzeichnung.
     
  14. #14 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal das Anschlußschema, welches auf der Schalterrückseite aufgedruckt ist.
    Bitte seht mir kleine Ungenauigkeiten nach...
    [​IMG]


    Gruß
    Chris
     
  15. #15 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Habe mir nochmal die Adern an der Decke angeschaut.
    Leider sind die nämlich übertüncht worden...
    Also:
    - Gr/Ge wird auf den letzten cm schwarz oder dunkelbraun (schlecht zu erkennen). Wohl eher braun, was auf Gelb etwas heller und auf Grün dunkler aussieht.
    - Blau sieht aus, als hätte man es schwarz gemacht
    - Schwarz bleibt schwarz
    Hilft das?
    Das würde aber wohl bedeuten, daß ich wahrscheinlich gar keinen Schutzleiter in der Decke habe, oder?

    Gruß
    Chris
     
  16. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Anschluss Kontrollschalter

    Hallo ,

    also (Dauer-)Phase L auf Klemme Schaltbild Schalter links unten , dann den Geschalteten (zur Leuchte) oben links auflegen.

    Empfehle weiterhin Nichtbenützen des gruen-gelben Leiters bei nicht zwingend vorgeschriebenem Kontrollicht.

    - Wie es ausgemessen wird haben die Kollegen im Vorfeld schon beschrieben !

    Allgemeingültige Anmerkung :
    Bitte sich niemals auf irgendwelche Farbkombinationen verlassen - hierbei hilft (leider) nur die Inaugenscheinnahme und geeignete Messmittel !

    Gruß,
    Gretel
     
  17. #17 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Danke Gretel!
    Noch ein paar - hoffentlich letzte - Fragen:
    - Dann muß ich sicher das, was als schwarz und blau aus der Decke kommt, als Lampenanschluß nutzen? Ist ja eigentlich logisch, ich soll ja Gr/ge weglassen.
    - Und wenn ich ich die Kontrolllampe (sehr) gern nuten würde?

    Gruß
    Chris
     
  18. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Lieber Leitung wechseln ..... !

    Hallo ,

    bei Nutzung Kontrollicht - neue Leitung von Abzweigdose (wo hoffentlich ordentliche Neutral- , sowie Aussen- und evtl. korrespondierende Leiter vorhanden sind) zu Schalter (evtl. Aufputz mittels Känale) verlegen !

    Gruß,
    Gretel
     
  19. #19 Dumbledore, 08.11.2005
    Dumbledore

    Dumbledore

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Warum denn neu.... heul

    Es hat ja inkl. Kontrolllicht funktioniert. Ich muß also doch mal ausmessen, welche Ader welche Funktion hat...
    Oder Ausprobieren? Wozu gibt es Sicherungen..?
    Meine Idee (da ich den Schalter nicht ruinieren möchte):
    Ich schließe die Lampe der Decke an Bl/Sw an. Wenn ich nun in der Dose Bl und Sw brücke (keine Angst, ich bin vorsichtig - z.b. vorher zusammenklemmen und dann Sicherung einschalten) _und_ das die richtigen Adern sind, muß die Lampe leuchten. Wenn nicht...weitersuchen.
    Oder ist das eine ganz blöde Idee?

    Ciao
    Chris
     
  20. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Halt - so einfach wird es nicht funktionieren ! Brandgefahr

    Hallo ,

    lieber keine "Kurzen bauen" (Leitung leidet stark darunter - auch die Klemmstellen etc...) - also bitte zweipoligen Spannungsprüfer (am besten mit Lastzuschaltung) kaufen, dann nach den Anweisungen der Kollegen vorgehen - oder sich hier nach dem Kauf wieder melden !


    Gruß,
    Gretel
     
Thema:

Kontrollschalter und Lampe anschließen

Die Seite wird geladen...

Kontrollschalter und Lampe anschließen - Ähnliche Themen

  1. 2 Wipp-Kontrollschalter (unterer geht nicht, Lampe immer an)

    2 Wipp-Kontrollschalter (unterer geht nicht, Lampe immer an): Hallo zusammen! Ich komme einfach nicht weiter und hoffe jemand, erkennt hier das Problem. Ich habe mir 2 neue "Gira 011600 Einsatz...
  2. Kontrollschalter für Leuchtstofflampen

    Kontrollschalter für Leuchtstofflampen: Moin. Ich habe bei mir im Haus ein Gira Kontrollschalter, der auf dem Dachboden 2 konventionelle Leuchtstofflampen schaltet. Ich habe das Problem,...
  3. Kontrollschalter - Glimmlampe geht nicht

    Kontrollschalter - Glimmlampe geht nicht: Guten Tag. In meinem Haus (Anfang der 80er Jahre gebaut), möchte ich für die Badezimmer-Beleuchtung wieder einen Kontrollschalter benutzen,...
  4. Busch Jäger Kontrollschalter Glimmlampe austauschen?

    Busch Jäger Kontrollschalter Glimmlampe austauschen?: Hallo, für einen Busch Jäger Ocean Kontrollschalter brauche ich anstelle der 230V Glimmlampe etwas für 24V (LED). Leider werde ich nicht...
  5. Glimmlampe beim Kontrollschalter leuchtet verkehrt

    Glimmlampe beim Kontrollschalter leuchtet verkehrt: hallo zusammen. ich habe im haus ein gira system und habe für die badezimmer nun kontrollschalter mit glimmlampe anstelle der normalen schalter...