Korrekte Ausführung der Stromteilerregel

Diskutiere Korrekte Ausführung der Stromteilerregel im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Moin, ich studiere gerade und habe das erste Mal Elektrotechnik. Ich habe gerade leider ein kleines Problem mit der Stromteilerregel in meiner...

  1. #1 Qeno, 11.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.01.2022
    Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    ich studiere gerade und habe das erste Mal Elektrotechnik. Ich habe gerade leider ein kleines Problem mit der Stromteilerregel in meiner Hausaufgabe. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könnt.

    Folgende Aufgabe habe ich:
    Dieses Netzwerk:
    upload_2022-1-11_13-22-47.png
    welches ich dann so zusammengefasst habe: upload_2022-1-11_11-16-47.png
    Aufgabe ist es jetzt die Leistung der Widerstände der linken 3 Zweige (also Zweig 3, 1 und 2) zu berechnen.

    Die Widerstände betragen für:
    R1: 98,8 ohm;
    R2: 98,9 ohm;
    R3: 148,3 ohm;
    R4: 955 ohm;
    R5: 46,7 ohm

    Für die Ströme habe ich folgendes (richtig) errechnet:
    I1: 0,08A
    I2: -0,183A
    I3: 0,076A
    I4: 0,028A

    Ich hätte jetzt die Ströme für die Widerstände R1-5 so berechnet:
    upload_2022-1-11_11-15-11.png

    leider habe ich laut meiner Professorin die Ströme falsch zu den Widerständen zugeordnet.
    Meine einzige Idee wäre jetzt noch folgende Zuordnung der Ströme, die für mich aber nicht so sinnvoll erscheint:

    IR1: I1 * ...
    IR2: I1 * ...
    IR3: I3 * ...
    IR4: I4 * ...
    IR5: I2 * ...

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet, die richtigen Ströme für die Widerstände zu berechnen.

    Vielen vielen Dank im Voraus

    Grüße
    Qeno
     

    Anhänge:

  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Leider bekomme ich die Meldung "der gesuchte Anhang konnte nicht gefunden werden!"
     
  3. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Nur bei dem ersten Anhang oder bei allen ?
     
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Nur beim ersten !

    Anmerkung: ich könnte mir vorstellen, dass du den Ersatzwiderstand für den Zweig mit der H-Brücke falsch berechnet hast . . .
     
  5. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke, aber das ist leider ausgeschlossen, da Sie dies bereits als richtig anerkannt hat. Der Fehler liegt wohl nur noch an der Stromteilerregel.
     
  6. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Wenn ich mir die Zweige so anschaue, ist das kein einfacher Fall für die "Stromteiler-Regel".
    Da in zwei Zweigen eine Spannungsquelle vorhanden ist, wird es erforderlich werden das Kirchhoffsche Gesetz anzuwenden,
    oder falls du Glück hast kommst du auch mit dem Satz von Helmholtz aus.
    Überlagerungssatz einfach erklärt - 1a - Technikermathe
     
  7. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist grundsätzlich bekannt, wie ich das Kichhoffsche Gesetz anwende, aber wie würde ich es in diesem Fall verwenden, um herauszufinden, welche Ströme durch die einzelnen Widerstände fließen?
     
  8. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Bitte nenne die Werte der Widerstände R1 bis R10.
    Das will ich von grundauf überprüfen.
    Zusätzlich benötige ich natürlich auch noch die Werte der beiden Spannungen.
     
  9. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    upload_2022-1-11_18-22-19.png
    die rechten Werte sind die, mit denen wir rechnen sollen.
    vielen Dank!
     
  10. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    und die beiden Spannungen: 8V und 12V
     
  11. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Kannst du dir eventuell vorstellen, dass man genau wissen sollte, welche von beiden Spannungen nun U1 und welche U2 ist ?
     
  12. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Entschuldige bitte meinen Fehler. U1= 8V und U2= 12V
     
  13. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Danke.
     
  14. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Die von mir gefundenen Werte lauten:
    I1: -15,3mA
    I2: -141mA
    I3: 116mA
    I4: 40mA


    Da diese Werte doch sehr stark voneinander abweichen, sehe ich davon ab weitere Zeit in die Lösung dieser Aufgabe zu investieren.
    .
     
  15. #15 Stromberger, 12.01.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.273
    Zustimmungen:
    1.542
    Die Stromteilerregel ist m.E nach falsch angewendet, weil z.B. in Beitrag #1 handschriftlich für den 1. Zweig die Widerstände R1 und R2 addiert wurden, diese sind aber parallel geschaltet. Das zieht sich dann durch.
     
    Qeno gefällt das.
  16. #16 Drehfeld, 12.01.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    240
    Bei der Stromteilerregel steht im Zähler der Widerstand, durch den der Strom NICHT berechnet werden soll, also für den Strom durch R1 lautet der Bruch R2/(R1+R2) und nicht R1/(R1+R2). Vielleicht meinte deine Professorin das mit "falsch zugeordnet"?
     
    Qeno und patois gefällt das.
  17. Qeno

    Qeno

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    V
    Vielen Dank. Könntest du mir vielleicht deinen Rechenweg zeigen ?
     
  18. #18 leerbua, 12.01.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.002
    Zustimmungen:
    2.178
    Der angesprochene Zweig ist allerdings mit "Zweig 3" bezeichnet. ;)

    @ TE, kannst du nicht die Originalaufgabenstellung einstellen?
     
    patois gefällt das.
  19. #19 Stromberger, 12.01.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.273
    Zustimmungen:
    1.542
    Was auch wiederum stimmt. ;)
     
  20. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Es gibt einen ganz einfachen Weg festzustellen, welche Werte für die Ströme in den vier Zweigen einzusetzen sind.
    Man gehe ins Labor und baue die Schaltung auf, um die Ströme in den vier Zweigen zu messen.
    Mit dieser Vorgehensweise macht man sich unabhängig von den Aussagen anderer Leute, wie z.B. von der Prof. oder mir (Patois).
    Auf jeden Fall hat man dann verifizierte Werte, mit denen man weiterrechnen kann.
     
Thema:

Korrekte Ausführung der Stromteilerregel

Die Seite wird geladen...

Korrekte Ausführung der Stromteilerregel - Ähnliche Themen

  1. Korrekte Absicherung mehrerer Steckdosen bei einer alten Installation

    Korrekte Absicherung mehrerer Steckdosen bei einer alten Installation: Hallo allerseits, eine Freundin hat sich für die Küche eine elektrische Heizung mit einer Leistung von max. 2 kW zugelegt. Der Anschluss erfolgt...
  2. Korrekter Anschluss einer Lampe

    Korrekter Anschluss einer Lampe: Hallo, bin vor kurzem in ein Haus Baujahr 68 zur Miete eingezogen (Seitdem wurde an der Elektrik glaube ich auch nichts geändert). Habe im Bad...
  3. Korrekter oder Übertriebner Anschluss von einem Durchlauferhitzer

    Korrekter oder Übertriebner Anschluss von einem Durchlauferhitzer: Hallo, ich wende mich hier an euch, weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob das was mir von einem Fachbetrieb erzählt oder im Internet gelesen...
  4. Wie korrekte Erdung durch Messung überprüfen?

    Wie korrekte Erdung durch Messung überprüfen?: In meinem Haus gab es bis vor kurzem eine klassische Nullung. Nun haben wir die Elektroanlage vom Elektriker sanieren lassen. Erder geschlagen,...
  5. Korrekte Montage eines Lichtschalters

    Korrekte Montage eines Lichtschalters: Bei der Montage eines einfachen Lichtschalters in vertikaler Richtung sollte wohl beim Kippschalter oben an und unten aus sein. Wie montiert man...