Kreuzschaltung SMART herstellen

Diskutiere Kreuzschaltung SMART herstellen im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Abend miteinander, ich hätte hierzu eine kurze Frage. Wir haben eine Kreuzschaltung mit der neuen Bosch "Lichtsteuerung II" umgebaut....

  1. #1 DennisB89, 28.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 28.08.2022
    DennisB89

    DennisB89

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend miteinander,

    ich hätte hierzu eine kurze Frage.

    Wir haben eine Kreuzschaltung mit der neuen Bosch "Lichtsteuerung II" umgebaut.
    Allerdings funktioniert die Schaltung nun nur entweder über die Schalter, oder über die App und das Modul "klackt/schaltet" unmoralisch schnell...
    Wenn man per App einschaltet, sind die Schalter quasi nicht mehr funktional... Andersrum ist es genauso, per Schalter eingeschaltet - kann man mit der App nicht ausschalten...
    Verstehe das Funktionsprinzip als Elektriker aber auch nicht wirklich... Wenn auf S1 mit geschaltetem Schalter Spannung anliegt, wie "merkt" das Modul sich dann wann die Lampe an bzw. aus ist...
    Ein Schaltbild für eine Kreuzschaltung gibt es in der Anleitung nicht, sollte ja aber wie die Wechselschaltung funktionieren?

    LG
     

    Anhänge:

  2. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Was bringt dir das Modul, was die Kreuzschaltung nicht kann. Außer per APP gesteuert?
     
    elo22 gefällt das.
  3. #3 DennisB89, 29.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
    DennisB89

    DennisB89

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Eigentlich nur genau das... Und natürlich die "Überwachung", ob es eingeschaltet ist oder nicht
     
  4. #4 Octavian1977, 29.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Das Modul muß sich nicht merken ob die Lampe an oder aus ist da dieses die Leuchte schaltet muß es das schließlich wissen.

    Mit Zustandswechsel am Schaltereingang des Modules sollte dieses reagieren und auch die Leuchte umschalten.

    ich könnte mir allerdings gut vorstellen, daß das Teil mit den kapazitiv eingekoppelten Spannungen der Wechselschaltung Probleme hat.
     
    schUk0 gefällt das.
  5. #5 ISO5Zole, 29.08.2022
    ISO5Zole

    ISO5Zole

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    106
    Ich kenne das Bosch-Relais nicht, aber andere Smart-Relais.
    • Ein Smart-Relais wird üblicherweise statt der Leuchte an die bestehenden Wandschalter angeschlossen.
    • Die bestehenden Wandschalter schalten dann also nicht mehr die Leuchte, sondern das Smart-Relais.
    • Die bestehenden Wandschalter – egal in welcher Beschaltung – bekommen davon nichts mit. Und auch das Smart-Relais muss nichts von einer Kreuzschaltung wissen.
    • Die bestehenden Wandschalter haben keine direkte elektrische Verbindung mehr zur Leuchte.
    • Das Smart-Relais erkennt an seinem Schaltereingang eine Zustandsänderung (Spannung/keine Spannung) und schaltet daraufhin die Leuchte. Es kann sich also leicht den Zustand der Leuchte merken, da es schließlich selbst Spannung auf die Leuchte gibt, oder nicht.
    • Oder es schaltet die Leuchte eben aufgrund von Funksignalen oder Zeitplänen.
    • Die Leuchte kann also durchaus ausgeschaltet sein, obwohl die bestehenden Wandschalter Spannung auf den Schaltereingang des Smart-Relais geben, oder umgekehrt.
    • Die konkreten Stellungen der Wandschalter lassen nicht mehr wie zuvor auf den Zustand der Leuchte schließen. Auch eventuell vorhandene Kontroll- oder Orientierungslampen im Wandschalter sind nicht mehr aussagekräftig.
    .
     
  6. #6 Simon K., 21.09.2022
    Simon K.

    Simon K.

    Dabei seit:
    21.09.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Sorry, aber hier muss ich einfach eingreifen.

    Unabhängig von dem, was eine Kreuzschaltung schaltet, ist und bleibt sie eine Kreuzschaltung, egal ob 1,2,3 oder 1000 Kreuzschalter vorhanden sind. Auf jeden Fall ist der erste und der letzte Schalter in einer Kreuzschaltung ein Wechselschalter. Schalte ich nun irgendeinen Schalter der Kreuzschaltung bekommt der Verbraucher Spannung. Schalte ich nun zum 2. mal (irgendeinen Schalter) liegt keine Spannung am Verbraucher an. In der Regel wird eine Kreuzschaltung dort eingebaut, wo ich von drei separaten Befehlsstellen (Schaltern) ein und dieselbe Lichtquelle einschalten kann. Dabei fließt der Strom über alle eingebauten Schaltern zur Lichtquelle. Baue ich jetzt anstatt einer Lichtquelle dieses oder ein anderes Smart-Relais ein, so habe ich erst einmal an der Kreuzschaltung nichts verändert. Und deshalb heißt es nach wie vor: ungerade Anzahl der Schaltvorgänge aktivieren meinen Verbraucher gerade Anzahl der Schaltvorgänge deaktivieren meinen Verbraucher. Somit aktiviere ich beim 1. Schalten mein Smart-Relais. Je nach eigener Programmierung sollte es dann meinen Verbraucher (hier Lichtquelle) einschalten und nach eingestellter Zeit oder durch deaktivieren durch die App meinen Verbraucher wieder ausschalten.

    Da in der Zwischenzeit niemand einen Schalter betätigt hat. manipuliere ich aber dadurch meine Kreuzschaltung und das Smart-Relais müsste auch dann das Licht einschalten, wenn an Klemme „S1“ die Spannung weggeht. In der Beschreibung steht zwar Taster / Schalter aber im Schaltbild sind lediglich Kontakte gezeichnet. Ob das der Fall bei dem Smart-Relais von Bosch ist weiß ich nicht.

    Wenn das nicht der Fall ist, müssten alle Schalter gegen Taster ausgetauscht werden. Dann habe ich nur Schaltimpulse. Oder das Relais muss parallel zum Verbraucher (Lichtquelle) angeschlossen werden, welches dann ein Schütz mit 2S + 2Ö schaltet. Die 2S+2Ö des Schützes sind dann zusätzlich wie zu einem Kreuzschalter gebrückt, und mit im Schaltkreis integriert.

    Beim Schaltvorgang wird dann gleichzeitig das Smart-Relais und die Beleuchtung aktiviert, nach abgelaufener Zeit oder durch benutzen der App schaltet das Smart-Relais durch und aktiviert das Schütz. Da dieses Schütz mit seinen Kontakten im Schaltstromkreis eingebunden ist, zieht es an und schaltet das Licht und das Smart-Relais aus. Das Schütz dient sozusagen als zusätzlicher automatischer Schalter. Der Nachteil bei dieser Schaltung ist aber auch hier, dass bei jeder ungerader Anzahl von Schaltvorgängen das Schütz auch bei ausgeschaltetem Licht angezogen ist und bleibt, bis ein neuer Schaltvorgang aktiviert wird.

    Diese Schaltung funktioniert auch ohne Smart-Relais. Dazu wird lediglich ein Schütz (2S+2Ö), ein Zeitrelais und ein Stromstoßrelais benötigt.
     
    sans gefällt das.
  7. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    Einen smarten Aktor einzubauen um die Lampe dann mit dem Handy zu bedienen ist ungefähr so sinnvoll wie sich die Hosen mit der Kneifzange anzuziehen... Da gebe ich den Zweiflern Recht.
    Mit sinnvollen Szenen/Verknüpfungen/Automatisierungen und einer Sprachsteuerung verknüpft, sieht die Welt allerdings ganz anders aus.

    BRAUCHT man das? Nicht wirklich... Aber wir brauchen auch nicht alle unbedingt mit dem Auto zur Arbeit fahren... Trotzdem tun das viel mehr als es müssen.

    Zum Thema :
    L, N und Lampendraht wurden in der Dose eindeutig zugeordnet?
     
  8. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Ja - solche Überwachung ist praktisch. Ich habe extra eine ganz helle Meldeleuchte an die Decke angebracht, damit jeder sofort sieht: Es ist eingeschaltet.
     
  9. #9 ISO5Zole, 22.09.2022
    ISO5Zole

    ISO5Zole

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    106
    Das wäre ideal. Leider kenne ich keine Kreuz-„Taster“.
    Aber unabhängig davon können viele Smart-Relais auf Spannungsänderung reagieren. Ob die Schalter dann tatsächlich an oder aus sind, ist egal.
     
  10. #10 Octavian1977, 22.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Für was benötigst Du "Kreuz-Taster"?
    Üblicherweise sind da genug Adern drin um Taster ein zu bauen und am Anschlußpunkt der Lampe ein Dosen Relais zu verwenden.
    Oder in dem Fall so ein smart Schalter
     
Thema:

Kreuzschaltung SMART herstellen

Die Seite wird geladen...

Kreuzschaltung SMART herstellen - Ähnliche Themen

  1. Kreuzschaltung (Lichtschalter) blind legen, Überbrücken

    Kreuzschaltung (Lichtschalter) blind legen, Überbrücken: Liebes Forum, ich habe einen Fall, bei dem ich mir sicher bin, dass alles richtig ist aber ich trotzdem nochmal eine Meinung hören möchte....
  2. Kreuzschaltung mit nur zwei Anschlüssen?

    Kreuzschaltung mit nur zwei Anschlüssen?: Hallo, ich habe bei mir im Flur das Problem, dass ich nach der Renovierung nicht mehr weiss wie ich die Anschlüsse verkabeln soll. Bei jeder...
  3. Kreuzschaltung und Wechselschaltung mit Doppelwippe

    Kreuzschaltung und Wechselschaltung mit Doppelwippe: Hallo zusammen, ich habe aktuell eine Lichtschaltung mit 3 Schaltern (2 Wechselschalter & 1 Kreuzschalter) im Schlafzimmer. Also jeweils links...
  4. Wechsel/Kreuzschaltung im Treppenhaus mit Treppenhausautomaten schalten

    Wechsel/Kreuzschaltung im Treppenhaus mit Treppenhausautomaten schalten: Hallo zusammen, mein Treppenhaus hat 3 Etagen, in jeder Etage ist eine Deckenbeleuchnung. Geschaltet wird das ganze mit zwei Wechselschaltungen...
  5. Dimmer in vorhandene Kreuzschaltung einbauen

    Dimmer in vorhandene Kreuzschaltung einbauen: Hallo, wir haben heute eine Kreuzschaltung im Wohnzimmer installiert. Es sind 6 LED Spots mit Dimmfunktion. Dazu haben wir aktuell 2...