Kreuzschaltung - welche Leitung ?

Diskutiere Kreuzschaltung - welche Leitung ? im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; bin ein bischen verwirrt.. braucht man für eine Kreuzschaltung nicht immer ein 5*1,5?. ich hab hier eine Skizze einer Installationsschaltung wo...

  1. #1 NorbertS, 11.11.2005
    NorbertS

    NorbertS

    Dabei seit:
    16.10.2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    bin ein bischen verwirrt..
    braucht man für eine Kreuzschaltung nicht immer ein 5*1,5?. ich hab hier eine Skizze einer Installationsschaltung wo nur mit 3*1,5 gearbeitet wird.? kann das sein
    Gruss
    Norbert
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kreuzschaltung (ohne Steckdosen...)

    Hallo ,

    Minimalplan :

    [​IMG]

    NYM-O 3x1,5mm² wäre zu den zwei Wechselschaltern am Anfang und Ende der Schaltung von den jeweiligen Schalterdosen verwendbar !

    Gruß,
    Gretel
     
  3. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    3-adrige Leitung für Kreuzschaltung

    Hallo Norbert,

    klar geht das!
    Voraussetzung ist, daß die Verdrahtung in Schalterklemmdosen ausgeführt ist und sich Zuleitung und Lampenleitung in einer Dose befinden.
    Das 3x1,5 benötige ich nur für die beiden Korrespondierenden und den Lampendraht.
    Verlegung natürlich nur in 3x1,5-O !

    Gruß Kawa :D
     
  4. #4 matthias, 12.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    ja aber ist nym-o nicht ohne Pe leitung!? was aber ja zum lampenanschluss evtl. notwendig wäre?
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    PE Kennzeichung bei NYM-O

    Hallo Matthias,

    völlig richtig erkannt - obwohl auch die Möglichkeit bestünde bei nur zur Verfügung stehendem NYM-O 3x1,5mm² den Kreuzschalter zweimal anzufahren, und die Aussenleuchte in Schutzklasse II oder mit separat gekennzeichnendem Aderdraht (unverlier- sowie unverwechselbar) als Schutzleiter zu kennzeichnen...., dann natürlich schon seitens der Zuleitung und Weiterverdrahtung diese Kennzeichnung beibehalten !

    Gruß,
    Gretel
     
  6. #6 Janosch, 30.04.2020
    Janosch

    Janosch

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe ein ähnliches Problem, daher hoffe ich, dass ich hier mit meiner Frage auch richtig bin.

    Ich habe eine Kreuzschaltung mit 4 Schaltern.
    1. Schalter ist ein Wechselschalter, da kommt auch das stromführende 3-adrige Kabel an. Der nächste Schalter ist ein Kreuzschalter, zu dem ein 5-adriges Kabel vom Wechselschalter führt. Mein 3. Schalter ist wieder ein Kreuzschalter, zu dem vom 2. Schalter ein 5-adriges Kabel kommt.
    Und jetzt mein Problem: zu meinem 4. Schalter führt jetzt nur noch ein 3-adriges Kabel und zudem habe ich da nur einen Kreuzschalter, den ich als Wechselschalter nutzen muss. Hab leider einen Wechselschalter zu wenig.

    Habe leider in den bisherigen Einträgen keine für mich nachvollziehbare Lösung gefunden.

    Benötige ich hier, so wie ich es verstanden habe, wirklich ein 5-adriges Kabel zum 4. Schalter? Oder reicht das 3-adrige?
    Und sollte es tatsächlich reichen, wie schließe ich es an den Kreuzschalter an, damit dieser den fehlenden Wechselschalter ersetzt?
     
  7. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Wenn dein 3-adriges Kabel einen grün/gelben Leiter hat, kannst das so nicht verwenden.

    Hier könnte man eine Tasterschaltung mittels Unterputz-Relais realisieren.

    Du hast vergessen zu erwähnen wo deine Leuchte ankommt.
     
  8. #8 Janosch, 30.04.2020
    Janosch

    Janosch

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Die Lampen gehen vom 4. Schalter mit einem 3-adrigen Kabel ab.
     
  9. #9 Pumukel, 30.04.2020
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    Bis zu deinem 2 ten Kreuzschalter hast du 2 korrespondierende Adern , den Schutzleiter und den Neutralleiter . Ab dem 2 ten Kontrollschalter hast du aber nur die beiden korrespondierenden Adern und den Schutzleiter. Da fehlt dir aber der N für die Leuchte! Es hat schon seinen Sinn warum da 5 adrige Leitungen verlegt werden. Einen Kreuzschalter kannst du problemlos auch als Wechselschalter verwenden.
     
  10. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Dann wird das überhaupt nichts!
    Kannst du die vierte Schaltstelle unter den Tisch fallen lassen?
     
  11. #11 Leprechaun, 30.04.2020
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.359
    Zustimmungen:
    475
    Rally
    Geht´s denn noch blöder?

    Leprechaun
     
  12. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Na dann erzähl mal.

    Braun und blau als korrespondierende und Grün/Gelb als PEN? Tolle Wurst!
     
  13. #13 Leprechaun, 30.04.2020
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.359
    Zustimmungen:
    475
    Nym -O , 3 mal 1,5 Ich weiß nicht, wo das Problem ist.
    Wenn versehentlich NYM-J verlegt worden ist, kann man den Grün-Gelben noch umwidmen.

    Leprechaun
     
  14. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Lies dir mal die Informationen richtig durch.

    Kreuzschaltung mit 4 Schaltstellen.
    Zuleitung in der ersten, Lampe in der vierten.
    Zwischen der dritten und vierten liegen 3 Adern.

    Und da ist es egal, ob es ein NYM - O oder - J ist.
    Es fehlt eine Ader!
     
    ego1 gefällt das.
  15. #15 Pumukel, 30.04.2020
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    Grün / Gelb ist und bleibt Schutzleiter und um gewidmet wird da gar nichts . Solche Tipps sollten generell unterbleiben. Der SCHUTZleiter ist und bleibt der wichtigste Leiter in einer Elektroinstallation!
     
    ego1, Www und schUk0 gefällt das.
  16. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.210
    Zustimmungen:
    773
    Wäre schön, wenn sich die EFK's in Neubauten auch immer dran halten würden. Da wird denn mal schnell bei einer Wechselschaltung einer mit dem Edding umgewidmet. Das habe ich leider schon mehr als 1x gesehen und dass können die hinterher in eine Tastschaltung ändern.
     
  17. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Aber nur, weil das einige für i. O. halten, ist es noch lange nicht richtig.
     
    ego1 gefällt das.
  18. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    153
    Warum keine Stromstoßschaltung? Wäre doch auch möglich ;) Die Aderanzahl sollte reichen
     
  19. #19 leerbua, 01.05.2020
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.002
    Zustimmungen:
    2.178
    Sportlich!

    auf die Schaltung / Skizze bin ich (und sicherlich einige mehr) gespannt.
     
    Perter und ego1 gefällt das.
  20. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Nein...Zumindest nicht, wenn alle 4 Schaltstellen benutzt werden sollen.

    Falls Wände aufstemmen nicht mehr geht, wäre das ein klassischer Fall für eine Funktasterlösung.

    Z. B.
    Eltako TF-BP61L55 Tipp-Funk-Blisterpack Schalten, mit Funktaster und Funk-Lichtaktor, reinweiß glänzend (30000065) von Eltako Premium bei Elektroshop Wagner

    Bei diesem System (EnOcean) wird die Energie für den Schaltbefehl aus der Tasterbewegung gewonnen.
    Es muss also nie wieder eine Batterie getauscht werden.

    Habe sowas bereits mehrfach gebaut und bisher nie Probleme damit gehabt.

    Das Relais kommt in die 3. Schalterdose.
    Von dort wird nur noch die dreiadrige Leitung als Lampenkabel durchgeklemmt.
    Die Schalter tauscht man gegen Taster und lässt die auf den Tastereingang des Relais laufen.
    Den Funktaster selbst klebt man dann auf die vierte Schalterdose... et voila.
     
Thema:

Kreuzschaltung - welche Leitung ?

Die Seite wird geladen...

Kreuzschaltung - welche Leitung ? - Ähnliche Themen

  1. Kreuzschaltung (Lichtschalter) blind legen, Überbrücken

    Kreuzschaltung (Lichtschalter) blind legen, Überbrücken: Liebes Forum, ich habe einen Fall, bei dem ich mir sicher bin, dass alles richtig ist aber ich trotzdem nochmal eine Meinung hören möchte....
  2. Kreuzschaltung SMART herstellen

    Kreuzschaltung SMART herstellen: Guten Abend miteinander, ich hätte hierzu eine kurze Frage. Wir haben eine Kreuzschaltung mit der neuen Bosch "Lichtsteuerung II" umgebaut....
  3. Kreuzschaltung mit nur zwei Anschlüssen?

    Kreuzschaltung mit nur zwei Anschlüssen?: Hallo, ich habe bei mir im Flur das Problem, dass ich nach der Renovierung nicht mehr weiss wie ich die Anschlüsse verkabeln soll. Bei jeder...
  4. Kreuzschaltung und Wechselschaltung mit Doppelwippe

    Kreuzschaltung und Wechselschaltung mit Doppelwippe: Hallo zusammen, ich habe aktuell eine Lichtschaltung mit 3 Schaltern (2 Wechselschalter & 1 Kreuzschalter) im Schlafzimmer. Also jeweils links...
  5. Wechsel/Kreuzschaltung im Treppenhaus mit Treppenhausautomaten schalten

    Wechsel/Kreuzschaltung im Treppenhaus mit Treppenhausautomaten schalten: Hallo zusammen, mein Treppenhaus hat 3 Etagen, in jeder Etage ist eine Deckenbeleuchnung. Geschaltet wird das ganze mit zwei Wechselschaltungen...