Küchen-Neuistallation, Anschlusswerte, Sicherung, Kabelquers

Diskutiere Küchen-Neuistallation, Anschlusswerte, Sicherung, Kabelquers im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich installiere gerade in ein ehemaliges Schlafzimmer eine Küche. Das vorhandene Steckdosennetz ist mit 16 A abgesichert. Über dieses will ich...

  1. #1 gernot80, 20.11.2005
    gernot80

    gernot80

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich installiere gerade in ein ehemaliges
    Schlafzimmer eine Küche.
    Das vorhandene Steckdosennetz ist mit 16 A abgesichert. Über dieses will ich Toaster,
    Wasserkocher, Mixer etc. betreiben.
    Starkstrom habe ich mir aus dem darunter liegenden Keller geholt.

    Aufbau des Leitungsnetzes :
    Zähler-Hauptverteiler zum Zwischenverteiler Keller sind es 5 x 4 m² Kupferkabel, abgesichert mit
    20 A Schmelzsicherungen
    Neueinbau eines Verteilers im Keller, Absicherung mit B20 A Magnetsicherung.
    Verbindung Keller – neue Küche über eine 5 adrige 2,5 m² Kupferleitung.
    Anschlusswert Ofen mit Kochfeld 11,4 kW (Maximallast)
    Ferner möchte ich in der Küche eine
    Mikrowelle (1 kW), einen Dampfgarer 2,5 kW und einen
    Einbau-Elektrogrill mit 1,3 kW betreiben.

    Meine Idee: ich wollte an jede der Phasen (L1 – L3) einen dieser starken Endverbraucher anschließen.

    Ich komme zu folgenden Berechnungen

    20 A x 230 Volt = 4,6 kW pro Phase
    bei angenommenen 3,8 kW pro Phase, die der Ofen abgreift (11,4 kW / 3) bleiben mir pro Phase
    nur 0,8 kW Leistung „übrig“. Dies ist doch zu wenig, um einen Dampfgarer mit 2,5 kW zu
    betreiben. Bei den anderen Verbrauchern ist die Differenz nicht so hoch, aber überall bleibt ein
    „Fehlbetrag“

    Selbstverständlich werden nicht immer alle Verbraucher in der Küche auf Volllast benutzt,
    da ich aber bei jeder möglichen Kombination
    (Mikrowelle – Ofen) (Elektrogrill – Ofen) etc. einen „Fehlbetrag“ habe bin ich etw. stutzig. Ich möchte
    vermeiden, dass in der Küche an der Wand eine Liste
    mit „Verbotenen Betriebskombinationen“ hängt (z.B.
    Achtung Niemals Ofen mit Grill und Dampfgarer
    gleichzeitig betreiben.)

    Frage, sind meine Berechnungen und Annahmen richtig?

    Auch bei einer Lösung, Schmelzsicherung auf 25 A
    erhöhen, Magnetsicherung auf 25 A erhöhen habe ich
    zumindest auf der Phase, auf der ich den Dampfgarer
    und Ofen betreibe einen Fehlbetrag von 0,550 kW
    (5,75 kW – 3,8 kW – 2,5 kW)

    Über eine Antwort mit Ideen zur Problemlösung wäre
    ich sehr dankbar.

    Grüße
     
  2. #2 techniker28, 20.11.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    also ich nehme mal an, dass du einen Drehstromzähler hast oder? Wie sieht denn die Zählerleistung aus? müsste drauf stehen.

    Also Grundsätzlich sind nach DIN 18015-1 Wohngebäuden mit Drehstromversorgung Leitungen vom Zählerplatz zum Stromkreisverteiler (sicherungskasten) zu legen, die eine Belastung von min. 63 A gewährleisten.
    4 mm² it dies bei dir natürlich nicht der Fall, so dass du diese von dir erwähnten Einschränkungen auftreten.
    Grundsätzlich darfst du nichts höher absichern, da man nicht immer genau weiß, wie die Leitungen dimensioniert sind usw.


    gruß,

    techniker28
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Küche installieren Stromkreise

    Hallo,

    außerdem sind laut Technischen Anschlussbedingungen (TAB ) Elektrowärmegeräte > 4,6 kw als Drehstromverbraucher zu installieren.
    Laut DIN 18015-2 sind für Betriebsmittel > 2,0 kw separate Leitungen zu legen...........
    Dabei sind Kabel und Leitungen gegen zu hohe Erwärmung zu schützen (DIN VDE 0100 T 430 ),es sind Spannungsfall, Strombelastbarkeit,Verlegearten usw zu berücksichtigen.......
     
  4. #4 gernot80, 20.11.2005
    gernot80

    gernot80

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo techniker28

    ich habe einen Drehstromzähler mit der Zählerleistung
    60 A mit 63 A Schmelzsicherungen
    abgesichert. Bei der Schilderung war ich wohl nicht
    genau genug.
    -Stromzähler zum Keller Hauptverteiler 5 x 16 m²
    Leitungsdurchmesser

    -Keller Hauptverteiler zum Keller Nebenverteiler
    5 x 4m² und abgesichert mit 20 A Schmelzsicherung zum
    Betreiben von technischen Geräten im Keller

    - Keller Nebenverteiler Erweiterung (neu) zur neuen
    Küche 2,5 m² abgesichert mit 20 A



    Hallo Edi,

    den Ofen mit seinem Anschlusswert 11,4 kW schließe
    ich selbstverständlich als Drehstromverbraucher an.
    Meine Frage war nur, ob ich über dieselbe Leitung (2,5 m²) dann
    auch noch die anderen Verbraucher anschließen kann.
    Deine Antwort: Laut DIN 18015-2 sind für Betriebsmittel > 2,0 kw separate Leitungen zu legen...........
    hat mir da geholfen. D.h. Ich lege vom Keller zur
    neuen Küche im Erdgeschoss nicht nur die 5 x 2,5 m²
    sondern auch noch 3 x 2,5 m² oder 3 x 1,5m² für den
    Dampfgarer mit seinen 2,5 kW Anschlussleistung.

    Kann man eigentlich eine 1,5m² Leitung auch mit 20 A
    absichern oder muss es dann schon 2,5m² sein.

    Vielen Dank für die Hilfe

    Gernot80
     
  5. #5 gernot80, 20.11.2005
    gernot80

    gernot80

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Korrektur

    Es sind selbstverständlich immer mm² und nicht m² und vom Zähler zum Keller Hauptverteiler sind es 5 x 8 mm²

    Entschuldigung

    gernot80
     
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    5x8mm² gibt es nach meinem Wissen nicht.
    Für Steckdosen im Bereich der Küche würde ich persönlich immer mindestens 2,5 mm² ziehen.......

    Nein........
     
  7. #7 techniker28, 20.11.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    NEIN das kann man nicht. Es kommt immer auf die Leitunglänge, Verlegeart usw an, aber ein 1,5 mm² mit 20 A geht auf keinem Fall.

    Zum ursrünglichen Problem:

    Zieh alles vom Hauptverteiler, dann hast du keinerlei Probleme.
    Bzw. ein Teil vom Nebenverteiler den Rest vom Hauptverteiler. Zähler und Leitung vom Zähler sind ja mit 16mm² genügend dimensioniert.

    gruß,

    techniker28
     
  8. #8 gernot80, 20.11.2005
    gernot80

    gernot80

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Edi und techniker 28,

    danke für Eure Hinweise, jetzt gibt es mehr Arbeit für mich, aber dafür habe ich eine ordentliche
    Installation.

    Schönes Rest-Wochenende

    Grüße gernot80
     
  9. #9 matthias, 20.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    hi wenn du einen Ofen hast, hast du vielleicht auch ein Cerankochfeld oder ähnliches. deshalb falls vorhanden die Dunstabzugshaube Kühlschränke Spülmaschine etc. nicht vergessen

    mfg matthias
     
  10. #10 gernot80, 21.11.2005
    gernot80

    gernot80

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke matthias,

    Dunstabzugshaube und Spülmaschine sowie Toaster,
    Wasserkoche etc. sind nicht vergessen worden.
    Kühlschrank und Spüle lasse ich über das vorhandene
    ehemalige Wohnzimmernetz laufen, da hängt sonst nichts
    dran. Dunstabzugshaube Wasserkoche und Einbaugrill
    werden mit einer neuen Leitung aus dem Keller abgedeckt
    ebenso wie eine eigene Leitung für Dampfgarer und
    Microwelle.
    Der Ofen mit Kochfeld hat eh seine 3x2,5mm² Drehstrom.
    Ich glaube, da bin ich dann auf der sicheren Seite.
    Habe heute schon damit angefangen die neuen Leitungen
    zu ziehen.

    Vielen Dank an alle.

    Gruß gernot80
     
  11. #11 Hemapri, 21.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.534
    Zustimmungen:
    230
    Und immer dran denken, Steckdosenstromkreise dürfen nur mit maximal 16A abgesichert werden.

    MfG
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Küche Neuinstallation

    Hallo,

    du solltest auch über den Einsatz von FI Schaltern nachdenken, die sind zwar in der Küche nicht vorgeschrieben..........wird aber laut "DIN VDE 0100-739 -Zusätzlicher Schutz bei direktem Berühren in Wohnungen durch Schutzeinrichtungen in TN- und TT-Netzen" empfohlen
     
  13. #13 gernot80, 23.11.2005
    gernot80

    gernot80

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Edi,

    vielen Dank für den Hinweis. Daran habe ich auch schon gedacht.
    Läßt man eingentlich den Herd auch über den FI Schalter
    laufen oder nur die Steckdosen?

    Vielen Dank

    Gruß Patric
     
  14. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Gesamte Wohnung über FI empfehlenswert !

    Hallo,

    bei Neugeräten und Neuinstallation empfehle ich alles über ein/zwei/drei FIs zu führen, bei Altgeräten evtl. separate FIs (Zulässige "Ableitströme" bei Altgeräten wie EHerde und Heizgeräte sind öfters mal kritisch!)

    Dann gleich eine Fachfirma mit der VDE-Messung nach VDE0105 beauftragen !

    Gruß,
    Gretel
     
  15. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Gesamte Wohnung über FI empfehlenswert

    Hallo,

    eine Ausnahme sollte vielleicht die Beleuchtung machen........wenn schon über FI dann nur dort wo keine Gefahrenerhöhung stattfinden kann............soll heissen auf der dunklen Kellertreppe zu stehen weil nun der FI ALLES abgeschalten hat kann ins Auge gehen...........
     
Thema:

Küchen-Neuistallation, Anschlusswerte, Sicherung, Kabelquers

Die Seite wird geladen...

Küchen-Neuistallation, Anschlusswerte, Sicherung, Kabelquers - Ähnliche Themen

  1. induktionskochfeld +herd power splitter küchenanschlussbox

    induktionskochfeld +herd power splitter küchenanschlussbox: Hallo , wir würden gerne eine neue Küche kaufen wo ein Backoffen mit Induktionskochfeld dabei ist. Das Induktionskochfeld und Backofen laufen...
  2. Installation Steckdosen in Küchenrückwand

    Installation Steckdosen in Küchenrückwand: Liebe Community, wie werden Steckdosen bei einer Küchenrückwand / Nischenrückwand (beschichtete Holzplatte, die auf Wand geklebt wird)...
  3. neue Küche, Anschluss von E-Geräten - Küchenbauer geschlafen?!

    neue Küche, Anschluss von E-Geräten - Küchenbauer geschlafen?!: Hallo zusammen, und gleich vorab schonmal vielen Dank für jedwede Unterstützung / Info die ich erhalte. Meine Frage bezieht sich auf den...
  4. Kücheninstallation Renovierung

    Kücheninstallation Renovierung: Hallo zusammen, bei uns beginnt im Februar die Renovierung des Hauses. Neue Küche ist bestellt und die Leitungen müssen dem neuen...
  5. Küchendunstabzugshaube mit Wärmerückgewinnung

    Küchendunstabzugshaube mit Wärmerückgewinnung: Hallo liebe Forengemeinde, ich bin bei der Recherche nach Energieeinsparmöglichkeiten auf dieses Forum gestoßen und habe da mal ein paar Fragen....