Küchengeräte - Absicherung - Leitungsquerschnitt?

Diskutiere Küchengeräte - Absicherung - Leitungsquerschnitt? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Ich bin gerade dabei die Verkabelung für die E-Geräte in der Küche herzustellen. Aber da sind Fragen aufgetaucht. Kann mir da jemand...

  1. #1 unique24, 09.10.2005
    unique24

    unique24

    Dabei seit:
    24.05.2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Ich bin gerade dabei die Verkabelung für die E-Geräte in der Küche herzustellen.

    Aber da sind Fragen aufgetaucht. Kann mir da jemand helfen?

    Backofen (ohne Ceranfeld):
    Anschlußwert: 3,4 kW
    Anschlußspannung: AC 230V


    1) Habe 3 x 2,5mm² in eine Schukosteckdose installiert. Paßt das?
    2) In meinem Verteiler habe ich für einen E-Herd einen vorbereitete 3pol. Automaten.
    Da dran hängen, obwohl nur 230V und keine 400V? Oder einen eigenen Automaten? Oder gar keinen eigenen und mit Steckdosen ein eigener Kreis?

    Ceranfeld:
    Anschlußwert: 7,2 kW
    Betreibsspannung: 230/400V


    1) Brauche ich ein 5 x 2,5mm² Kabel !(?)
    2) An den 3pol. E-Herd Automaten hängen? (Zusammen mit dem Backofen?)

    Geschirrspüler:
    1) Normale SchukoSteckdose? Etwas besonderes zu beachten? 3 x 1,5mm²
    2) Extra Automat dafür?

    Dunstabzug:
    Anschlußwert: 280W
    Betriebsspannung: 220-240V


    1) Normale Schukosteckdose? Etwas besonderes zu beachten? 3 x 1,5mm²
    2) Extra Automat dafür?

    Kühl-Gefrierkombination:
    Anschlußwert: 0,7 A
    Betriebsspannung: 220-240V


    1) Normale Schukosteckdose? Etwas besonderes zu beachten? 3 x 1,5mm²
    2) Extra Automat dafür?



    Den Geschirrspüler,Dunstabzug,Backofen würde ich gerne unter Umständen einmal Stromlos schalten.
    In meiner Verteilung schalte ich sowas über Finder Koppelrelais 16A/230V.
    Wäre das bei allen 3 Möglich?

    Außerdem schalte ich fast alle Steckdosen Räumeweise Stromlos (Nach/Abwesendheit).
    Dafür hat damals mein Elektriker ein Gerät eingebaut, das dies schaltet.
    Also alle Phasen hängen an diesem Gerät.
    Die Schaltung selbst wird von einem Relais ausgeführt.
    Das Gerät ist dafürt da, das das Relais nicht die ganze Last schalten muss.
    Da brauche ich jetzt aber noch 3-4 Stück davon.
    Aufgedruckt ist am Gerät:
    Benedikt&Jäger
    RS25-40

    Kann jemand etwas damit anfangen?
    Bestellen Würde ich da:
    http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibmarkt.storefront

    Nach was müßet ich suchen?
    Auch brauche ich noch Automaten für:
    Wohnzimmer/Bücherecke
    Küche/Essecke/Jalousie

    Vielen Dank für Hilfe im Vorraus

    Hannes
     
  2. #2 steboes, 09.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und guten aben ersma!

    also, ich mach mal den anfang...

    also, schuko für herd is ok. ob das mit dem dreipoligen schalter hinhaut, da bin ich mir nicht ganz sicher. aber ich würd generell auf 3 16A automaten auftrennen.

    für den geschirrspüler is ein eigener automat VORGESCHRIEBEN, da auch 16A, allerdings müsste 10A normalerweise reichen!

    dunstabzug und gefriere haben ne ziemlich kleine anschlussleistung, die kannste ruhig mit dem rest auf einen 16A automaten packen.


    zu dem vom elektriker installierten gerät: wird wohl ein netzfreischalter in kombination mit einem relais oder schütz sein. wie du da jetz weiter agierst, hängt davon ab, wie dus haben willst. also z.B. mehrere einzeln freischaltene kreise oder alles zusammen, dann würden einfach weitere (oder größer dimensionierte) schütze ausreichen. sonst brauchst du weitere netzfreischalter.

    Gruß SteBoes :)
     
  3. #3 titus78, 11.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Herd passt mit eigener Sicherung

    Ceranfeld mit 3 Pol. Sicherung..

    Spülmaschine grundsätzlich mit eigener Sicherung 16 A
    absichern

    Kühlschranck, Dunsthaube und der Rest wie Licht und ARbeitssteckdosen langt ein STromkreis da hier in den Seltesten Fall 3,3 KW überschritten werden.....

    Das Gerät hört sich an wie eine Nachfreischaltung, da es Menschen gibt die Auf Spannung reagieren......Und nicht schlafen können....
    Wenn du dies nicht benötigst würde ich es Ausbauen und die ganze Wohnung über einen FJ laufen lassen....
    Die Räume wie Kinderzimmer Wohnzimmer etc immer mit eigener Sicherung und gut ist...
    Natürlich alles als Dreileitrige Ausführung dH Schwarz ,Blau,Grün-gelb
    Damit eine Saubere Trennung des Schutzleiters gewährleistet ist.....
    Solltest du aber die Nachtfreischaltung beibehalten wollen oder wie in deinem Text geschildert sogar erweitern wollen würde ich dir Hierfür einen Fachmann empfehlen da hier die Hauptsicherung getrennt werden muss und eventuell je nach Anlage die Verplombung gelöst werden muss.
    Auch das Anschliessen sollte der Fachmann über nehmen da der Anschlusswert mit mind. 10mm/2 erfolgt.....
    Sollten da lose oder keine Richtigen Verbindung sein wird das nicht Lustig!!!

    Gruss
     
  4. #4 unique24, 15.10.2005
    unique24

    unique24

    Dabei seit:
    24.05.2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Zuerst einmal Danke für die Auskunft.

    In einem Baumarkt (weil ich gerade daran dachte) habe ich den Typ in der Elektroabteilung gefragt, ob ich an einem der 3 Phasen des Ceranfeldes, die eine Phase des Backrohres mitdrauf hängen darf. Er meinte dies sei OK.
    Also liegt auf dem 3 Automaten eine Phase des ceranfeldes und das eine des Backofen.
    Ist egal von den 3 Phasen des Ceranfeldes, an welche ich das Backrohr hänge?

    Den Geschirrspüler an eine eigenen Automaten. OK
    Kann ich nach dem Automaten noch mit einem Finder Relais (16A) den Geschirrspüler Stromfrei schalten?
    Haltet ein 16A Relais das aus?

    Das gleiche habe ich mit dem Backrohr vor. Da muss ich aber erst noch abklären, wie es dann mit der Zeitanzeige vor sich geht. Habe aber auch vor, mit einem 16A Relais nach dem Automaten, gegebenfalls das Backrohr Stromfrei zu schalten.


    Ja, das kleine Ding im Verteiler ist dazu da, grosse Lasten zu schalten.
    Hat jemand eine Bestellnummer für mich? Brauche noch 3 dieser Dinger, um Räumeweise die Steckdosen Stromfrei zu schalten.

    Vielen Dank

    Hannes
     
Thema:

Küchengeräte - Absicherung - Leitungsquerschnitt?

Die Seite wird geladen...

Küchengeräte - Absicherung - Leitungsquerschnitt? - Ähnliche Themen

  1. Küchengeräte-Kraftstromanschluss - Elektroplan

    Küchengeräte-Kraftstromanschluss - Elektroplan: Hallo, ich möchte mein Wissen etwas erweitern, da ich im Vertrieb für Neubauten arbeite. Mich beschäftig aktuell die Küchenplanung und ob man...
  2. Neue Großküchengeräte - Küchenstudio verlangt FI-Schalter

    Neue Großküchengeräte - Küchenstudio verlangt FI-Schalter: Ich grüße die Elektro-Experten und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Folgende Situation in meiner Küche: Bisher bestand ein Herd über den auch...
  3. wie viele küchengeräte an einer sicherung

    wie viele küchengeräte an einer sicherung: Hallo. ich plane gerade eine neue küche einzubauen. ich habe meinem mann meine pläne gezeigt und der meint das geht so nicht. also ich plane...
  4. Steckerleiste in Steckdosenadapter für Küchengeräte?

    Steckerleiste in Steckdosenadapter für Küchengeräte?: Moin, ich habe auf der einen Seite der Küche 2 Steckdosen installiert. Eine davon ist vom Kühlschrank belegt, an der anderen hängt eine...
  5. Stromkreisverteiler für Küchengeräte direkt in der Küche.

    Stromkreisverteiler für Küchengeräte direkt in der Küche.: Hi. Wenn man heute eine neue Elektrik machen lässt, kommen da für die Küche ja einige Leitungen zusammen. Ein dickes Kabelbündel. Wie wäre...