Kühl-Gefrierkombi oder Stromleitung knackt?

Diskutiere Kühl-Gefrierkombi oder Stromleitung knackt? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Das ist schon mal gut zu wissen. Der Bekannte weiß zwar bissel was aber da ist er auch überfragt. Meine mom und ich wollen den Kühlschrank diese...

  1. #21 Amelie123, 22.03.2023
    Amelie123

    Amelie123

    Dabei seit:
    21.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das ist schon mal gut zu wissen.
    Der Bekannte weiß zwar bissel was aber da ist er auch überfragt.
    Meine mom und ich wollen den Kühlschrank diese Woche auch mal wo anders anschließen wies in den vorherigen Kommentaren schon vorgeschlagen wurde.
    Bin gespannt :)
     
  2. #22 Akkublitz, 22.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Wie oft tritt das Schaltgeräusch denn auf?
    Kann man wahrnehmen, dass in Folge dann der Motor vom Kompressor anläuft oder stehenbleibt?
     
  3. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Seltener Tinitus!
     
  4. #24 Amelie123, 23.03.2023
    Amelie123

    Amelie123

    Dabei seit:
    21.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es tritt immer häufiger auf. Anfangs wars so 4 mal pro Tag. Und aktuell ist es abends ganz schlimm da ist es so 20 mal.
    Wir haben auch beobachtet ob es abhängig davon ist ob wir den Kühlschrank aufmachen, aber daran liegt es nicht und ob der Motor stehen bleibt kann ich nicht beurteilen man hört einfach nur das Geräusch.
    Und den seltenen Tinnitus kann man auch ausschließen da es jeder hört der bei uns zu Besuch ist...
     
  5. #25 Akkublitz, 23.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Das ist so mysteriös und spannend, dass es sich bald mal ein Profi vor Ort anhören muss.
    Ich will jetzt auch wissen, was dahinter steckt!;)
     
    Amelie123 gefällt das.
  6. #26 Amelie123, 23.03.2023
    Amelie123

    Amelie123

    Dabei seit:
    21.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin auch gespannt, das Problem ist nur dass sich das schon jemand flüchtig angeschaut hat mit dem Kommentar "wenn er es nicht hört kann auch nichts machen" und ist gegangen... Danke für die Hilfe
     
  7. #27 Octavian1977, 23.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Ich würde da nochmals den Service kontaktieren und verlangen den Mangel ab zu stellen.
    schafft er das beim dritten mal auch nicht -> Kaufvertrag rückgängig machen.
     
    Akkublitz gefällt das.
  8. #28 Akkublitz, 23.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Ja - er kann ja schlecht ein paar Stunden vor dem Kühlschrank warten, bis es mal klackt...:(
     
  9. #29 Octavian1977, 23.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Das wäre das Problem des Händlers wie er den Mangel behebt und nicht des Kunden.
     
    Akkublitz gefällt das.
  10. #30 Amelie123, 23.03.2023
    Amelie123

    Amelie123

    Dabei seit:
    21.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das ist ne gute Vorgehensweise, danke für den Tipp
     
  11. #31 Elektro-Blitz, 23.03.2023
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    837
    Zustimmungen:
    196
    Wenn doch das Gerät bereits zwei Mal getauscht wurde,
    ist doch eine gewisse Kulanz erkennbar.-
    Und Kaufvertrag rückgängig machen?
    Dann hat man zwar keine Geräusche mehr in der Wohnung,
    (hoffentlich) aber auch keine Kühl-Möglichkeit.-
    Und die Ursache ist ja noch nicht bewiesen,
    denn nach zweimaligem Tausch der gleiche Fehler,.
    Na, Sachen gibt´s.-
     
  12. #32 Harry Hole, 23.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    100
    Sorry, hab auf einen 2013 Beitrag geantwortet...
     
  13. #33 Stromberger, 23.03.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.418
    Zustimmungen:
    1.613
    Der AKTUELLE Kühlschrank ist welcher Typ und Hersteller? Wie alt?
     
  14. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.054
    Zustimmungen:
    1.679
    Das ist "geheim" !
     
  15. #35 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Von dem Geld das ich zurückbekomme kann ich mir dann schließlich ein Teil eines andern Herstellers kaufen.
    Abarbeiten von Mängeln ist keine Kulanz sondern die Pflicht des Vertragspartners.
    Wenn er das nicht kann hat der Kunde eben das Recht vom Kaufvertrag zurück zu treten.
    Das gilt natürlich nur innerhalb der 2 Jährigen gesetzlichen Gewährleistung, es sei den es sind Zusatzvereinbarungen über längere Zeiträume getroffen worden.

    Ansprechpartner ist aber immer der Vertragspartner also da wo man das Teil gekauft hat und nicht der Hersteller!
     
  16. #36 Www, 25.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.03.2023
    Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Das ist richtig, sofern ein Mangel vorliegt. Das scheint ja hier nicht eindeutig zu sein, da das Gerät beim TE schon getauscht wurde und angeblich den gleichen Mangel aufzeigen soll, kann schon angezweifelt werden ob dieses festgestellte Knackgeräusch tatsächlich vom Gerät selber komm und nicht andere Ursachen hat. Der dem uns unbekannten namenhaften Hersteller stellt ja viele Geräte davon her und wird dies sicherlich auch durch Reklamation anderer Kunden aufgefallen sein.
    Da bedeutet jetzt nicht, dass die Hersteller von sich aus per Rückruf die Geräte tauschen, sondern nur da, wo es Reklamationen gibt. Ob es dort ein Serienproblem gibt, erfährt man von Seiten der Hersteller selten, er ist auch nicht verpflichtet dazu. Hier hilf es einfach nur seine Erfahrung kurz und sachlich!!! auf bekannten Produktbewertungsportalen wie u.a.
    • Reklabox,
    • Idealo,
    • Trustpilot
    • und auch bei der Amazoone :)mad:)
    zu schildern.
    Auch Test.de der StiWa ist hilfreich, wenn man sich die Mühe macht und die Benutzerkommentare durchliest. Bei vielen anderen Testportalen so wie Trusted Shop können Hersteller Bewertungen kaufen, bzw gegen Geld löschen lassen, also auch da genau hinschauen.
    Auch das ist richtig, aber ich erlebe in immer mehr*, dass der Handel (sei es Off- oder Online) bei Problemen vermehrt an die Hersteller verweist.

    Insbesondere einige Discounter, wie A und L verweigern gerne die Abwicklung der Reklamation, sobald dies Produkt nicht mehr im Sortiment verfügbar ist (Sonderaktionen). Begründet wird dies tatsächlich damit, dass diese s.g. Sonderflächen nicht selber bestückt werden, sondern an Anbieter vermietet werden. Also im eigenen Auftrag den Kunden nicht erkennbar anbieten.
    Hier ist es immer hilfreich, wenn man den Ausdruck des Urteils des BGH, bzw. den Hinweis der StiWa in der Tasche hat und vorzeigt, denn auch A und L können sich ihrer Verpflichtung der Reklamationsbearbeitung so einfach nicht entziehen. Geht denn plötzlich doch und der Fall wird schnell mit Geld abgegolten.

    Auch Möbelhäuser tendieren generell dazu, den Kunden bei mitgelieferten und eingebauten Elektrogeräten, den Kunden auf den Hersteller zwecks Gewährleistungsabwicklung zu verweisen. Funktioniert i.d.R. auch, nur wenn die Geräte im Handel längere Zeit herumgestanden haben (Ausstellungsgeräte), wird denn eine Abwicklung verweigert, da die Gewährleistung abgelaufen ist oder auf die Reparatur / Ersatzteillieferung eine dicke Rechnung folgt. Die kann man zwar getrost an den Verkäufer schicken und beim Hersteller widersprechen, da man immer eine min. einjährige Gewährleistung hat. Aber - ist alles mit Arbeit verbunden.


    Ansonsten beobachte ich vermehrt, dass die Bearbeitung von (berechtigten) Mängel seitens der Hersteller ausgesessen werden.
    • Da wird denn einfach die Bearbeitung abgelehnt, da dass kein Mangel wäre, man darf denn an Hand von DIN-Normen oder irgendwelcher Verbandsvorgaben** belegen, dass dies Produkt dem nicht entspricht.
    • Nach Ablauf der Garantie (Beweislastumkehr) werden denn Nachweise vom Kunden verlangt, dass der Mangel bei Eigentumsübergang schon vorgelegen hat. Wenn dieser erst im Laufe der Zeit auftritt, ist es nahezu unmöglich. Zum Glück verzichten die allermeisten Hersteller auf solch ein Szenario.
    • Es wird ein Bearbeitungsticket erstellt, dass denn beim Hersteller zu Prüfung endlos hin- und hergeschoben wird und nach dem x-ten Anruf immer noch nicht gelöste ist. Dies lasse ich denn ja auch von den Bekannten selber verfolgen, der mich darauf angesprochen hat. Erfahre denn auch eher zufällig, dass er irgendwann aufgegeben hat und den Mangel selber abgestellt hat.
    • Beliebt sind ja auch solche Endlostelefonschleifen, wo die Mitarbeiter (vermutlich einer) zur Zeit mit anderen Kunden beschäftigt sind und dann gebeten werden entweder sich zu einem späteren Zeitpunkt hinten wieder anzustellen oder zu warten, wo man denn im Viertelstundentakt eine Position vorrücken darf.
    • Oder einfach nur Serviecemitarbeiter, die selber keine Ahnung haben, das Gespräch nicht weiter verbinden können, dürfen oder wollen oder wo nach einer bestimmten Zeit einfach die Verbindung abbricht.
    • Auch auf eine Mängelreklamation per E-Mail, geht diese irgendwie, wahrscheinlich auf Grund von Personalmangel oder schierer E-Mail-Flut unter. Es wird einfach nicht drauf reagiert.
    Im letzteren Fall hilft denn oft nur bei PayPal einen Fall zu öffnen. Scheint wohl öfters vorzukommen, denn PayPal hat solche Falleröffnung deutlich verkompliziert.
    Im anderen Fällen hilft denn nur oft, den Mangel schriftlich per Einschreiben anzeigen (Kosten + Aufwand), bei Nichtreaktion online ein gerichtlichen Mahnbescheid zu beantragen*** (Noch mehr Kosten und Aufwand). Erfahrungsgemäß zahlen den die Meisten, mit den aufgelaufenen nachgewiesenen Kosten. Den eigenen Zeitaufwand bekommt man leider nicht bezahlt. Bei besonders Renitenten hilft den oft noch ein auf dem Gebiet kundiger Anwalt, der die hoffentlich außergerichtlich löst, denn dann kommt das Prozessrisiko dazu. Seine Zeit und Aufwand kann dieser allerdings per Kostennote, dem Vertragspartner in Rechnung stellen.
    Aber es scheint sich für solche Hersteller/Händler zu rechnen, so zu handeln, da wohl genug vorher auch schon aufgeben, da einem die Zeit zu schade ist.


    *) Da ich als technisch versierter und beruflich tätiger SV oft aus dem Bekanntenkreis bei Problemen angesprochen werde
    **) Nach gültiger Rechtssprechung gelten, sofern nichts anderes vereinbahrt, DIN-Normen und entsprechende Verbandsvorgaben als allgemein gültig. Hilfreich, wenn man über einen entsprechenden Zugriff verfügt, der Rest schaut in die Röhre oder greift tief in die Geldbörse.
    ***) Dies sollte man online direkt beim zuständigen Gericht machen, denn da fallen den nur die ges. Gebühren an. Es gibt genug Anbieter, die dies gegen noch mehr Geld machen, dass man evtl nicht wiederbekommt. Wie es richtig geht -> Gerichtliches Mahnverfahren einleiten: So kommen Sie an Ihr Geld | Verbraucherzentrale.de
     
  17. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    Und, wie?
     
Thema:

Kühl-Gefrierkombi oder Stromleitung knackt?

Die Seite wird geladen...

Kühl-Gefrierkombi oder Stromleitung knackt? - Ähnliche Themen

  1. Kühlgefrierkombi nach ‚Stromausfall‘ defekt?

    Kühlgefrierkombi nach ‚Stromausfall‘ defekt?: Guten Tag! Ich habe am WE renoviert und für ca. 1 Stunde die Kühlgefrierkombi von Beko (ggf Modell CN 136240) vom Strom genommen bzw. Sicherung...
  2. Miele Kühl-Gefrierkombination KFN 29162 schaltet nicht mehr aus

    Miele Kühl-Gefrierkombination KFN 29162 schaltet nicht mehr aus: Hallo, mein Miele Gerät, 3,5Jahre alt spinnt. In letzter Zeit schien es mir schon, als würde er zu oft anspringen (brummen), gestern war der...
  3. Kühl-/Gefrierkombi an Herdanschlussdose?

    Kühl-/Gefrierkombi an Herdanschlussdose?: Hallo, ich hab eine Frage zu meiner Kücheninstallation. Vorab, ich habe keinerlei Ahnung (aber umso mehr Respekt vor Strom & Brandgefahr) und es...
  4. BEKO Kühl-/Gefrierkombination RCNA340 Klackgeräusche

    BEKO Kühl-/Gefrierkombination RCNA340 Klackgeräusche: Hallo, ich habe eine BEKO Kühl-/Gefrierkombination RCNA340 1,5 Jahre alt Seit einiger Zeit, kommen von innen, Klack Geräusche, so laut und...
  5. Privileg Kühl-/Gefrierkombistandgerät kühlt nicht mehr

    Privileg Kühl-/Gefrierkombistandgerät kühlt nicht mehr: Hallo Forum, habe folgendes Gerät: Produkt Nr.: 741.197-8 Priv. Nr.: 40735 Ser. Nr.: 52408416 Es ist 4- 5 Jahre alt. Seit gestern...