Lagerbereich Beleuchtung + Bewegungsmelder

Diskutiere Lagerbereich Beleuchtung + Bewegungsmelder im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Nach etwas Recherche würde ich es jetzt ganz einfach machen. Einlegeleuchten 62x62cm und 120x30cm je nach Raumform kaufen. Dazu die passenden...

  1. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Nach etwas Recherche würde ich es jetzt ganz einfach machen.

    Einlegeleuchten 62x62cm und 120x30cm je nach Raumform kaufen.
    Dazu die passenden Aufbaurahmen.

    Als Einlegeleuchten wären ich bei
    PANEL COMFORT 625 UGR<19 CPS CRI90 | LEDVANCE

    PANEL PERFORMANCE 1200x300 | LEDVANCE

    Und als Präsenzmelder würde ich folgende wählen
    ESYLUX EP10425059 PD-C 360i/8 Präsenzmelder 360° 360i/8 Master online kaufen im Voltus Elektro Shop

    Gibt es dazu Verbesserungsvorschläge?
     
  2. LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
    Bin kein Fan von den Panels, schaut immer nach Krankenhaus aus. Aber Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich. Von der Lichtausbeute war der erste Link mit gute 80 Lm/W absolut minderwertig (Stand Technik vor mehr als 5 Jahren her), mit jetzt (angeblich) 110 - 120 Lm/W auch nicht der letzte Schrei... ("Angeblich", da es ist immer die Frage was gemessen / spezifiziert wird, der Messwert von der Leuchte (so sollte es sein), oder von den einzelnen LEDs bei aktuellen Betriebswerten, oder noch schlimmer die theoretische Leistung bei sehr niedrigem Strom). Generell sind die Panels nicht sehr hell...

    Der Präsenzmelder wird passen, es wird aber schwierig mit der Ausrichtung werden. Der Einschaltstrom von 30 A / Panel (empfohlenes Vorschaltgeräte, weiß nicht warum es DALI sein muss), wird deine Präsenzmelder zuversichtlich umbringen, auch wenn es nur 200 micro- statt millisekunden sind), vor allem wenn ein paar Panels mit einem PM geschalten werden. (Das war meine Frage "hast du Erfahrung").
     
  3. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Was wäre denn eine gute Alternative?
    Im Endeffekt hast du eigentlich immer gesagt, ist scheiße. Aber Lösungsansätze waren nicht dabei

    Ich möchte auch nicht die Beleuchtung umbauen und einen neuen Verteiler setzen, sondern das vorhandene Nutzen.
    Es soll keine durchgeplante Installation bis ins letzte Detail werden aber eine ordentliche Lösung.
    Nicht mehr und nicht weniger.
     
  4. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.322
    Zustimmungen:
    1.523
    Die Notbeleuchtung soll sicherstellen, das bei Stromausfall die Leute da raus kommen. Das 1lx gilt für genau diesen Fall, siehe genau in der ASR.

    Das setzt eine gewisse Erfahrung voraus.

    Warum möchtest du Einlegeleuchten verwenden, wenn du keine Rasterdecke zum Einlegen hast? Je nach Deckenform und möglichkeit der Leitungsverlegung (u.p. / a.P. / Kanal, Rohr...) gibt es da sicher geeignetere Leuchten.
     
  5. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Ist schon klar. Aber wenn da zwei Leute arbeiten, die sich in den Räumlichkeiten auskennen und außerdem niemand dort Nachts arbeitet, was genau soll ich mit einer Sicherheitsbeleuchtung. Das ist wirklich kompletter Quatsch.


    Weil ich keinerlei bessere Alternativen gefunden habe, die nicht 500€ pro Leuchte kosten.

    Und eine gewisse Erfahrung ist vorhanden. Nicht als Planer aber als Elektroniker mit 15 Jahren Berufserfahrung
     
  6. LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
    Vergiss die Sicherheitsbeleuchtung. Der Forumsintene Gutachter, @Www, möchte sich nur wichtig machen, da er vor kurzem die Platzierung von 2 grünen, batteriebetriebenen Hinweisschildern bemängelt hat, dem Fachplaner jedoch unterlag..


    Also bei allem gebotenen Respekt, mein Automechaniker hat auch 15 Jahre Berufserfahrung, nur nicht mit Licht...



    Nein, habe ich gar nicht gesagt. Nur dein Vorhaben ist nicht realistisch. Du hast anfänglich von 7-8 BWM gesprochen, da habe ich gedacht, samt Steuerungstechnik, Installation, etc. ist man schon locker bei € 2.000, Leuchten noch nicht inbegriffen. Der nimmt sich etwas vor....

    Bereits im #2 (von einem erfahrenen Installateur) wurde gesagt, da gehören Schalter!

    In #14 hast du gesagt, die Türe fallen weg. Dann versuch doch bitte für den Raum "Vorräte, 11.76 qm" den BWM so zu platzieren, dass er dich ohne armenwinkend zuverlässig beim Eintritt sofort erkennt, ohne immer wieder Personen, die im Flur nur vorbeigehen, zu erfassen. Einfach mal auf Papier probieren.

    Und dann bei deiner Erfahrung als Elektroniker, meinst du, dass ein BWM 5000 Schaltungen pro Jahr mit 100 A oder mehr aushalten. Da wirst du schnell schlauer werden. Wenn du es machen willst, musst du es jetzt richtig machen. Die vorhandene Technik ist Schalter bei der Tür. Die nützt dir allerdings nichts, also alles raus und neu!
     
  7. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Ich kann es installieren, aber planen kann ich es nicht.

    Du hast recht. Der Raum Vorräte, wäre der einzige Problempunkt.
    Aber hier wollte ich einfach einen Melder gegen den Lichtschalter austauschen. So wird dann geschaltet, wenn ich in den Raum hinein laufe.

    Alle anderen Räume, sollte kein Problem sein.
    Der große Packraum wird ja weiterhin mit Schalter betrieben.

    Das mit den Schaltungen ist auch ein Punkt.
    Das maximum was ein Melder machen muss, wären zwei Leuchten.

    Die meisten nur eine Leuchte.

    Die großen Räume bleiben wir gesagt bei Schaltern.

    Alles mit Schaltern ist aber einfach keine gute Option. Weil wie gesagt regelmäßig die Hände voll sind.
    Habe mir auch nochmal Gedanken gemacht und würde nun auf folgende Modelle umschwenken.

    LEDVANCE war soweit ich mich erinnern kann immer ein Hersteller mit einem guten P/L Verhältnis

    LINEAR SURFACE IP44 | LEDVANCE

    PANEL PERFORMANCE 600 | LEDVANCE


    Hier wäre mal eine grobe Planung.
    Der einzige Fall wo zwei Leuchten geschaltet werden wäre der Vorrat 2.
    Waschküche kommen Deckenspots, weil da noch eine neue Decke rein kommt. Das wird dann aber geschaltet Planung Beleuchtung.jpg
     
  8. LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
    • Die blauen Punkte sind BWM oder teilweise auch Schalter?
    • Wie wird die Beleuchtung in den Zwischenraum zwischen Bastelraum und Flur 11.02 qm geschalten?
    • Die Anordnung und die Schaltung von den 2 Panels (von dem linken Panel i.B.) in Vorräte 11.76 qm verstehe ich nicht.
    • Der Bastelraum ist nur sehr sparsam beleuchtet
    • Aber vor allem: welche Beleuchtungsstärke (Lux) möchtest du realisieren?
     
  9. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Die blauen Punkte sind alles Bewegungsmelder.

    Punkt 2: Der Raum ist falsch eingezeichnet. Hier gab es mal eine Änderung. Die schwarze eingezeichnete Wand ist richtig. Die andere wo die Leuchte eingezeichnet ist, ist nicht mehr vorhanden.

    Punkt 3: Die beiden Leuchten in diesem Raum sollen über den Melder an der Tür geschaltet werden. Der Schalter neben der Tür soll durch einen Melder ersetzt werden. Damit dieser erst schaltet, sobald der Raum betreten wird. Mit einem Melder an der Decke, wird jedes Mal geschalteter, wenn durch den Flur gelaufen wird.

    Punkt 4:
    In die Rundung soll ein doppelter Packtisch mit jeweils einer vollwertigen Arbeitsplatzbeleuchtung, sodass es ausreichen müsste. Aktuell ist der Raum mit drei E27 Leuchtmitteln beleuchtet.

    Punkt 5: Dafür gibt es keinen Plan. Ich würde einfach ausreichend sagen. Und ich denke es sollte mit der Aufteilung erreicht werden. Falls nicht wird nachinstalliert.
     
  10. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.322
    Zustimmungen:
    1.523
    Du bist als AG fuer die Sicherheit deiner Angestellten veranwortlich. Und haftbar.

    Die Frage, wie installiert werden soll (a.p, u.p, kanal, rohr...) ist immer noch offen. Die Variante Panelleuchte mit Anbaurahmen erfordert eine Zuleitung aus der Decke. Oder Bohr- und Schnitzarbeiten im Gehaeuse...will man sowas?
     
  11. LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
     
  12. LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
     
  13. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    @karo28 du bist wirklich nicht ernst zu nehmen. Daher werde ich deinen Kommentar einfach mal komplett außen vor lassen.


    @LED_Supplier
    Der neue Vorratsraum ist das Büro.
    Hier wird konventionell geschaltet.

    Hast du eine Lösung für den Raum Vorräte 2? Dachte es würde sofort einschalten, wenn ich in den Raum gehe.

    Oder ich würde einen Melder direkt über die Tür hängen.
    Ich möchte unbedingt vermeiden, dass das Licht ständig einschaltet, wenn ich durch den Flur laufe.


    Bezüglich der Verlinkung.
    Es sollen alles 1,2m Leuchten werden.
    Konnte leider die exakte Leuchte nicht verlinken, du kannst dort die Wunschlänge wählen.

    Das sind auch nur Lagerräume. Keine dauerhaften Arbeitsplätze.
    Ich könnte hier auch auf 1,5m Leuchten gehen, falls das sinnvoll wäre.

    Einzig die Schaltung der Leuchten macht mir etwas Kopfzerbrechen.
     
  14. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Man könnte auch BWM für die Grundbeleuchtung und Schalter für die Zusatzbeleuchtung nehmen. Also die Anzahl und Lage der BWM ist auch immer höhenabhängig. In niedrigeren Räumen mit Lagergut, benötigt man bei Bedarf mehr oder man verwendet Leuchten mit integrierten BWM, so wie das heutzutage häufig in Treppenhäusern und Zugangsfluren von MFH gemacht wird.
     
  15. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Deckenhöhe ist eigentlich immer 2,6m.
    Es gibt auch nur eine Beleuchtung. Keine Zusatzbeleuchtung.
    Bei Leuchten mit integriertem BWM kann ich die Position nicht bestimmen. Und das ist relativ wichtig.
     
  16. LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
    Absolut billige Baumarktware, mit der ist so etwas gar nicht zu realisieren.
     
  17. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Hab nur die ersten 10 Beiträge gelesen, gebe trotzdem meine Meinung kund.
    1. BM brauchen auch Strom ebenso Präsensmelder und je nach geforderter Beleuchtungsstärke ist da evtl die dauernd leuchtende LED Leuchte nicht viel höher im Verbrauch als einige präsensmelder, die dann ja 24h Strom brauchen.
    2. Wenn ich so etwas bauen würde, dann so, das man es auch ändern kann. Also z.B. Bewegungsmelder auf einen TLZ12d-plus von Eltako und zusätzlich Taster installiert oder evtl auch eine Kleinsteuerung wie Siemens logo.
    In beiden Fällen kann ich rein durch umprogrammieren das wieder ändern, wenn es mir, so wie zuerst angedacht, nicht gefällt.
    Die Eltako Variante hat dann auch noch den Vorteil, das das Teil im Nulldurchgang der Spannung schaltet und aus dem grunde auch mit den Einschaltströmen einiger LED leuchten besser zurecht kommt, als die meisten Standard Relais in vielen Bewegungsmeldern.
     
  18. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Also ich kenne Bestandsbauten, da ist der Keller keine 2m hoch oder noch niedriger. Und ich kenne als Bau-SV mehrere. Einmal hatte ich einen dabei, da konnte ich mit meinen 1,91 nicht mal aufrecht stehen!

    Also in Neubauten ist die Rohbauhöhe meist 2,62,5-2,65m, in reinen KG-Geschoßen oft nur 2,5m. Bei den heutigen Estrichhöhen - wo die alle Installationen auf den Rohfußboden raufklatschen - von 15-20cm auch keine 2,50m mehr und beim KG denn nur 2,30m. Bei Neubauten wohlgemerkt!
     
  19. #39 Www, 27.05.2023 um 14:01 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2023 um 14:08 Uhr
    Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Ich weiß - totale Schrottleuchen. Aber die werden von den Elektrofirmen der auftraggebenden „Ich-will’s-ganz-billig“-BT/GÜ sehr gerne montiert! Wahrscheinlich Containerweise bei Alibaba geordert.

    Quasi als Universalleuchte für alles, was nicht zu einer Wohnung gehört. Sei es in Dachböden, den Zugangsfluren, im Keller und sogar an der Wand im Außenbereich - wofür die als IP20-Leucht völlig ungeeignet sind. Nur im Carport habe ich die noch nicht gesehen, die sind auch oft Eigenleistung des Bauherren oder solche Vollplastik-Billigschildkrötenschrottleuchte. Hauptsache: Kostet wenig.
    In den Kellerfluren zwischen die an der Decke langlaufenden Versorgungsleitungen dann mit Reaktionsradius < 2m, in den Treppenhäusern mit 30sec eingestellter Leuchtdauer ohne Ausschaltvorwarnung und so platziert, dass die dich erst auf den letzten Treppenstufen erkennen, im Spitzboden läuft man dagegen und außen wird denn kleines Loch reingebohrt, damit diese nicht absaufen.
    Alles schon gehabt, alles nicht zulässig und schon mehrfach moniert. Interessiert aber keinen, denn Wohneinheiten wurden/werden an ahnungslose Käufer vertickt oder an notdürftige Mieter vermietet - Hauptsache die Maximalrendite stimmt!
    Es gibt keinen, der dies unabhängig kontrolliert - keinen Bezirkselektriker, keine Bauaufsicht und die BG interessiert sowas sowieso nicht, falls die sich mal zu den Zeitpunkt auf dem Bau verirren sollten.
     
  20. wuehler1606

    wuehler1606

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3

    Es geht hier nicht so wirklich um das Energiesparen sondern um Komfort.
    Wo ist das große Problem zurück zu bauen?

    Bewegungsmelder weg, Kabelkanal entfernen und Leuchte direkt anschließen. Es ist ein riesiger Mehraufwand wieder extra Leitungen zu ziehen.
    Ich kann ja nicht einfach die Decke öffnen um dort die Verdrahtung zu ändern.

    Da müsste alles runter und darauf habe ich überhaupt keine Lust.
     
Thema:

Lagerbereich Beleuchtung + Bewegungsmelder

Die Seite wird geladen...

Lagerbereich Beleuchtung + Bewegungsmelder - Ähnliche Themen

  1. LED Hintergrundbeleuchtung aus TV ausbauen - LED Treiber?

    LED Hintergrundbeleuchtung aus TV ausbauen - LED Treiber?: Hallo zusammen, ich habe ein neues Bastelprojekt. Und zwar möchte ich mir aus einem defekten TV ein künstliches Fenster bauen, das von hinten...
  2. Schaltung Flurbeleuchtung

    Schaltung Flurbeleuchtung: Guten Tag zusammen, aktuell bin ich am Renovieren meines Hauses und verlege neue Leitungen. Bin gerade im Flur am schaffen und möchte dort eine...
  3. Lichtfarbe für Bürobeleuchtung

    Lichtfarbe für Bürobeleuchtung: Hallo. Als Betriebselektriker werde ich für einige unserer Büros neue Lampen einbauen. Es kommen LED Panels für eine OWA Decke zum Einsatz. Nun...
  4. Beleuchtungsschaltung Flur

    Beleuchtungsschaltung Flur: Guten Abend, ich bin aktuell etwas ratlos und suche eine Lösung für eine Flurbeschaltung. Ausgangslage: Ich habe 4 Schalter, die 2 Lampen...
  5. LED: Planung Deckensegel mit Spots + indirekter Beleuchtung

    LED: Planung Deckensegel mit Spots + indirekter Beleuchtung: Hallo, Ich plane an meiner Wohnzimmerdecke ein Akkustikpaneel zu installieren, welches grundsätzlich 6 LED-Spots als "normale"/direkte...