Lampe im Wohnzimmer über WAGO-Klemme anschließen?

Diskutiere Lampe im Wohnzimmer über WAGO-Klemme anschließen? im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich bin in eine Neubau-Wohnung gezogen und stehe vor folgendem Problem: ich möchte eine Lampe im Wohnzimmer anschließen, aus der...

  1. #1 Peter H., 27.03.2023
    Peter H.

    Peter H.

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin in eine Neubau-Wohnung gezogen und stehe vor folgendem Problem:
    ich möchte eine Lampe im Wohnzimmer anschließen, aus der Decke sehe ich insgesamt 14 Kabel herausragen.
    ein Schwarzes, ein Graues sowie je vier grün-gelbe, vier blaue und vier braune (jeweils über Wago-Klemmen verbunden).
    Das Naheliegende wäre ja gewesen, dass schwarz L und grau N ist. Wenn ich meine Lampe entsprechend anschließe, tut sich aber nix (SIcherung fliegt auch nicht raus). An einer anderen Stelle funktioniert die Lampe, sie ist also nicht defekt. Folgendes habe ich schon getestet:
    Auf schwarz ist Spannung (mit Spannungsprüfer getestet), ein Spannungsmessgerät habe ich leider nicht.
    Die anderen Kabel gehören zumindest zum Teil (oder komplett) zum elektrischen Rolladensystem.

    Nun meine Frage: was könnte ich noch versuchen, um meine Lampe sicher anzuschließen? Ist es möglich (und klug), die Lampe mit an die Wago-Klemmen anzuschließen? Es sind jeweils 5er Wago-Klemmen, also wäre noch ein Platz frei.

    Danke für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 Octavian1977, 27.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    wieso sollte es naheliegend sein, daß N grau sein soll?

    Die Farbe grau ist seit 1965 für den N nicht mehr zulässig, den Farben nach ist die Installation von nach 2003.

    Nach Norm wäre N blau, Schutzleiter grüngelb und Phase beliebig außer die vorne genannten zwei.

    Zu guter letzt schließt man nichts nach Farben blind an sondern nutzt zur Prüfung zweipolige Spannungsprüfer.

    Naheliegend wäre hier N blau, PE grüngelb, Phase braun und zwei unterschiedlich geschaltete Phasen je schwarz und grau.
     
    ISO5Zole, Akkublitz und ego1 gefällt das.
  3. #3 Peter H., 27.03.2023
    Peter H.

    Peter H.

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Antwort.
    Wenn schwarz N schwarz und L grau wäre, wäre die Sicherung beim Anschluss der Lampe rausgeflogen, richtig?
    Dass bei den je 4 Adern in den WAGO-Klemmen N blau, PE grüngelb, und L braun ist, habe ich mal vorausgesetzt.
    Aber wie sieht es mit dem Einbringen der Lampe in die vorhandenen Wago-Klemmen aus? Ist es möglich, die Lampe über die freien Positionen der Wago-Klemmen anzuschließen, oder könnte das ein Problem für den elektrischen Rolladenkasten werden?
     
  4. #4 Octavian1977, 27.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Auch wenn N grau und L sw gewesen wäre hätte das nach dem Anschließen keine Sicherung ausgelöst.
    Wenn Du davon ausgehst das die anderen Klemmen N, PE und L enthalten warum klemmst Du dann die Leuchte zwischen grau und schwarz?
    In die vorhandenen Klemmen dürfen nur starre Adern eingeführt werden.
    Ersetze die vorhandenen Klemmen durch Wago 221-415 in die dürfen alle Leiterarten eingebracht werden
     
    Harry Hole gefällt das.
  5. #5 ISO5Zole, 27.03.2023
    ISO5Zole

    ISO5Zole

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    106
    Zweipolige Spannungsprüfer gibt es schon für wenig Geld:
    DUSPOL für JEDEN Haushalt Spannungsprüfer ab 10€ | günstige zweipolige Spannungsprüfer im Test

    Du möchtest eine Deckenleuchte anschließen. Die Lampe schraubst du später in die E27-Lampenfassung.

    Ein Kabel (besser: eine Leitung) hat meist einen grauen Mantel, und bündelt darin mehrere Adern.

    Die von @Octavian1977 erwähnten Wago 221 mit Klapphebel sind außerdem viel anwender- und laienfreundlicher. Besorge dir davon welche im Baumarkt, wenn du ohnehin für den zweipoligen Spannungsprüfer dorthinfahren musst.
     
  6. #6 Peter H., 27.03.2023
    Peter H.

    Peter H.

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Okay, vielen Dank für eure Hinweise.
    Da drei Wago-Klemmen zu verstauen sind und die Wago 221 so weit ich weiß deutlich mehr Platz beanspruchen als die bei uns verbauten Wago 2273, gäbe es vielleicht noch die Möglichkeit, starre Adern zum Anschließen der Leuchte in die Wago 221 zu verwenden.
    Was mir aber noch nicht klar ist, ist die Funktion der schwarzen und grauen Ader, bzw. was mit "zwei unterschiedlich geschaltete Phasen je schwarz und grau" von Octavian1977 gemeint ist. Ist damit nicht L und N gemeint und sollte sich die Leuchte bei richtiger Verschaltung dann nicht auch über diese nutzen lassen können?
     
  7. mba

    mba

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    21
    Hast du für diesen Deckenauslass 2 Schalter an der gleichen Stelle?

    mba
     
  8. #8 Peter H., 27.03.2023
    Peter H.

    Peter H.

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nein, nur einen.
     
  9. #9 Harry Hole, 27.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    102
    Ganz ehrlich: lass es einen Fachmann machen. Das Leben ist zu kurz für Kurzschlüsse, Elektrobrände usw :)
    Und besorge bis dahin Wago 221 - die sind ideal für sowas.
     
  10. mba

    mba

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    21
    Das hier ist eine reine Vermutung und wäre messtechnisch zu überprüfen:

    gr/gb: PE
    blau: Neutralleiter
    braun: für die Leuchte nicht relevant
    entweder schwarz oder grau: geschalteter Aussenleiter

    Aber bei deinen wilden Versuchen würde ich empfehlen das von einem Fachmann machen zu lassen.

    mba
     
  11. #11 VladKrem, 27.03.2023
    VladKrem

    VladKrem

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    • Klar, kein Ding! Es ist logisch, dass der N blau ist, denn das ist der aktuelle Farbcode. Vor 1965 war grau auch okay, aber jetzt nicht mehr. Wenn der N blau ist, wurde die Installation nach 2003 gemacht. Aber merke: Man sollte nicht blind nach Farben anschließen, sondern immer einen Spannungsprüfer benutzen. Und normgerecht wäre es, den N blau, den Schutzleiter grüngelb, die Phase braun und zwei unterschiedlich geschaltete Phasen in schwarz und grau anzuschließen. :rolleyes:
     
  12. mba

    mba

    Dabei seit:
    28.08.2022
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    21
    An wen ist die Nachricht eigentlich gerichtet?
     
  13. #13 leerbua, 27.03.2023
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    Egal. Auf jeden Fall wieder ein neues schlauerle. :rolleyes:
    Preisfrage an schla... ääh @VladKrem welche Farbe hatte der N nach 1965 und vor 2003 nach DEINEM Farbcode?
     
    ego1 gefällt das.
  14. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    534
    Der das verbrochen hat ist eine Pfeife. Da es eine Deckendose gibt gehören die geklemmten Adern in die Dose und nur die Leuchten(!)anschlüsse rausgeführt. Antanzen lassen.

    Lutz
     
  15. #15 Akkublitz, 28.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    490
    Zustimmungen:
    156
    @Peter H. "unterschiedlich geschaltete Phasen schwarz und grau" bedeutet, dass der Benutzer die ursprüngliche Phase mittels zweier Lichtschalter (oder einem kombinierten Schalter mit zwei Wippen, fachlich "Serienschalter" genannt) auf zwei separaten Adern zur Lampe schicken kann.
    Damit lassen sich z.B. innerhalb einer 5-flammigen Deckenleuchte zwei Gruppen von Leuchtmitteln separat einschalten, so dass einmal nur 2, einmal nur 3, oder auch beide 2+3= 5 leuchten.
    Dennoch wird dazu ein (blauer) Neutralleiter benötigt.
     
  16. #16 eFuchsi, 28.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Probier die Leuchte zwischen schwarz und blau und/oder grau und blau.
    Eine der beiden wird wohl funktionieren.

    Wann? Immer, oder wenn Du schaltest?
     
    mba und GreyHead gefällt das.
  17. #17 Harry Hole, 28.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    102
    Ich glaube den wird man nicht mehr zu fassen bekommen.
    Der TE wird wohl bei einem Eli betteln müssen das er wegen so Kleinkram kommt. Alles durchmisst und die Wagos richtig anklemmt.
    Idealerweise würde er das auch ordentlich beschriften aber das macht in Realität kein Elektriker.
    Bei mir hab ich beispielsweise mit Permanentmarker in allen UP Dosen reingeschrieben woher bzw wohin eine eingeführte Leitung geht. Stichwort reicht ja schon damit man in 20 Jahren nicht ewig suchen und messen muss.
    Und bei meinen CNC Maschinen hab ich mir auch angewöhnt die Kabel im Schaltschrank zu beschriften. Entweder mit Etiketten oder mit den Zahlenringen + Zeichnung mit Beschreibung.
     
    Akkublitz gefällt das.
  18. #18 Peter H., 28.03.2023
    Peter H.

    Peter H.

    Dabei seit:
    27.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Auf schwarz ist immer Spannung, auf grau nur, wenn ich schalte. Daraus würde ich dann schließen, dass grau die Phase für die Deckenleuchte ist, während die Funktion von schwarz unklar bleibt.
    D.h. grau als N und dann mit einer WAGO-221 oder einer starren Ader zu blau?

    Das befürchte ich leider auch, werde aber auf jeden Fall mal nachhaken...
     
  19. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    111
    Die Dauer-Phase (schwarz) liegt da wohl einfach mit drin, weil ein findiger Fuchs den Deckenauslass zur Abzweigdose „umfunktioniert“ hat.
     
  20. #20 eFuchsi, 28.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    GRAU als GESCHALTENE PHASE
    BLAU als NEUTRALLEITER
    SCHWARZ als Dauerphase wird mit einer Klemme isoliert.
     
    Akkublitz gefällt das.
Thema:

Lampe im Wohnzimmer über WAGO-Klemme anschließen?

Die Seite wird geladen...

Lampe im Wohnzimmer über WAGO-Klemme anschließen? - Ähnliche Themen

  1. Lampe im Wohnzimmer

    Lampe im Wohnzimmer: Hallo meine Lampe im Wohnzimmer funktioniert nicht mehr nach dem welches einer neuen Lampe. Die Lampe hat ein stromführendes Kabel (schwarz), ein...
  2. Lampe anschließen im Wohnzimmer 4 Adern

    Lampe anschließen im Wohnzimmer 4 Adern: Hey liebes Forum, ich habe bezüglich der Adern im Wohnzimmer mehrere Fragen, die ich irgendwie nie zu 100% beantwortet bekommen habe. Ich...
  3. G9 Halogen - kurze Lebensdauer in Wohnzimmerlampe

    G9 Halogen - kurze Lebensdauer in Wohnzimmerlampe: Hallo zusammen, vielleicht hat von euch einer eine Idee... In meinem Elternhaus hängt im Wohnzimmer ein Leuchte mit 5 Leuchtmitteln, Halogen...
  4. Neue Wohnzimmer led lampe gekauft !leider kann man sie nicht

    Neue Wohnzimmer led lampe gekauft !leider kann man sie nicht: Hallo!Haben uns eine ledstrip lampe gekauft aber leider kann man die mit led dimmer in der wand nicht dimmen ! Sie ist momentan viel zu hell ,wenn...
  5. 2 Lampe im Wohnzimmer

    2 Lampe im Wohnzimmer: Hallo alle miteinander, Ich möchte mich im Vorfeld entschuldigen, sofern dieses Thema schon aufkam, meine so was Ähnliches hier gefunden...