Lampen im TT-Netz

Diskutiere Lampen im TT-Netz im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo erst mal, ich habe heute Lampen installiert, allerdings im TT-Netz. Geschatet wird aber nur 1 Außenleiter. Wierum muss ich jetz die...

  1. #1 der-Schulz, 28.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hallo erst mal,

    ich habe heute Lampen installiert, allerdings im TT-Netz. Geschatet wird aber nur 1 Außenleiter. Wierum muss ich jetz die Fassung klemmen? Den geschalteten auf den Fusskontakt oder lieber den permanenten? Im TN-Netzt ja den geschalteten, hier aber fände ich es anders herum sicherer, denn bei Licht aus ist auf dem Gewinde keine Spannung. Selbst wenn es auch nur "halbe" Spannung wäre.
    Gruß
    A.[/b]
     
  2. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    ich würde auch hier den L auf den Fußkontakt klemmen.
    Denn geh davon aus, daß ein Laie nicht die Sicherung rausmacht und man bei einer defekten Glühbirne nicht weiß, ob der Schalter jetzt an oder aus ist. L auf dem Gewinde wäre gefährlich.

    Wie kommst du aber auf "nur halbe Spannung" - du meinst damit hoffentlich nicht, daß auf dem N 115V gegen Erde liegen?
    Das sind in der Regel nur ein paar Volt Potentialdifferenz - jedenfalls deutlich weniger als beim L.

    Schönen Gruß
    Didi
     
  3. #3 der-Schulz, 30.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hi didy,

    ich meinte wirklich das TT-Netz.
    Und da sind es, um auf 230V zu kommen, rein rechnerisch, sogar 133V, also mehr als die Hälfte.
    Und auf jedem "Arbeitskontakt" der Steckdose liegt ein Aussenleiter. Verstanden?

    Und mit dem Hintergrundwissen nochmal über meine Frage nachdenken.

    Auch schönen Gruß
    der-Schulz
     
  4. #4 Hemapri, 30.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.312
    Zustimmungen:
    152
    Dir scheint der Unterschied zwischen TT- und TN-Netz nicht ganz geläufig zu sein.
    Das, was du da beschreibst, ist ein 230V-Drehstromnetz, d.h., dass zwischen den Außenleitern eine Spannung von 230V anliegt. Das hat aber primär nichts mit dem TT-Netz an sich zu tun, obgleich solche Netzte in der Regel als TT ausgeführt sind und man einen Neutralleiter gar nicht bekommt. Oft erhält man sogar nur zwei Außenleiter.
    Der Unterschied TN-C und TT sind:
    Beim TT-Netz hat man neben dem oder den Außenleitern einen Neutralleiter, aber keine Schutzerde. Den PE muß man durch örtliche Erdung selbst erstellen. Beim TN-C-Netz bekommt man den oder die Außenleiter und einen sogenannten PEN (Nullleiter). Bei diesem ist der Schutz- und der Neutralleiter in einem kombiniert und wird beim Verbraucher in N und PE aufgeteilt.
    Bei uns hier ist z.b. auch alles TT-Netz, aber eben mit 400V zwischen den Außenleitern und 230V zwischen Außen- und Neutralleiter.
    Bei einem 230V-Drehstromnetz liegt nicht auf jedem Steckdosenkontakt die "Hälfte" um auf 230V zu kommen! Ein solches Netz hat zwischen Außen- und einem geerdetem Mittelpunktleiter, also Erdpotenzial, eine Spannung von 133V. An der Steckdose liegen also zwei Außenleiter an.
    Um zu deiner Frage zu kommen: Ich würde den geschalteten L auf den Sockel legen. Da liegt wenigstens bei abgeschalteter Leuchte keine Spannung am Schraubgewinde an, sofern keine Lampe reingedreht, bzw. diese keinen Durchgang mehr hat. Eine Vorschrift dahingehend ist mir nicht bekannt. MfG
     
  5. #5 der-Schulz, 30.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort, sie hat mich darin bestärkt, dass ich es nicht falsch gemacht habe.
    Aber du hast recht, es war ein TN-C-Netz 3x230/133V.
    Allerdings bis zu meiner Ankunft eher ein TT-Netz, da mein Vorgänger den PEN im HAK nicht angeschlossen hat, sondern sich die Erde über den Poti holte.
    Oder wars dann ein IT-System? :wink:

    der-Schulz
     
  6. #6 Hemapri, 30.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.312
    Zustimmungen:
    152
    Ganz sicher? Solche Netze waren eigentlich oft als TT-Netze deklariert, da der Neutralleiter oft gar nicht mitgeführt oder ab Trafo ein Dreieck erzeugt wurde. Selbst ein geerdeter Mittelpunktleiter hatte offiziell keine Schutzfunktion. Es gab aber auch Fälle, wo man wirklich ein TN-C mit PEN lieferte, aber nur, um den Kunden eine Erde zum "Nullen" anzubieten.

    Ob TT oder TN-C, das legt der Energieversorger fest. Oftmals werden echte TN-C-Netze von Seiten des EVU zu TT erklärt und der "frühere" PEN darf nur noch als N betrachtet werden. Das kommt in Gebieten, die von TN auf TT umstellen häufig vor. Die Bestandskunden haben dann weiterhin ein TN-C, solange es bei denen keine technischen Änderungen gibt. Neubauten müssen sofort auf TT aufbauen. Ich würde den (PE)N lassen, wie er ist und unabhängig von der Netzform den örtlichen PE selbst durch entsprechende Erdung erstellen. Die Abschaltbedingungen sind aber auf jeden Fall einzuhalten.

    Nein, beim IT sind alle Leiter gegen Erde isoliert, jeder Verbraucher ist seperat geerdet und es muß eine Isolationsüberwachung vorhanden sein.

    MfG
     
  7. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Nun wenn wir mit den selben richtigen Begriffen reden wird das Leben doch gleich einfacher....

    In diesem Fall würde ich genauso den geschalteten auf das Gewinde legen.
    Wo eine Stromstoßschaltung realisiert wird würde ich dann aber evtl. einen Stromstoßschalter mit zwei Kontakten nehmen und beidpolig schalten.

    Aber mit TT/TN - Sicher daß es ein TN ist??? Es gibt durchaus Versorgerseitige TT-Netze! Da würde ich ohne Rücksprache mit dem Versorger GAR NICHTS ändern!!!!!
    Ist ein FI für alle Stromkreise da?

    Gruß
    Didi
     
  8. #8 wolli1982, 31.07.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    also euch verstehe ich ganz und garnicht in welchem land lebt ihr meines wissens gibt es in deutschland TN-C-S oder TT im öfentlichem netz in besonderen fällen IT aber das immer im 400V Netz Außenleiter zu außenleiter 400V / Außenleiter zu Neutral 230V
    und den PEN über Poti ist höst gefährlich aus diesem grund ist ja auch im TT der FI Pflicht
     
  9. #9 steboes, 31.07.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Nabend,

    um jetz mal ein bisschen abzuweichen, ich versteh den ganzen Thread nicht.


    Hat er da ZWEI Aussenleiter an EINER Leuchte???


    Normalerweise hat man doch N, L und PE!!!


    Unabhängig vom Netzsystem!


    Tschuldigung dass ich da jetz so reinplatz aber ich les des immer wieder und steig net dahinter!!!



    :cry: :cry: :cry:
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Leider Viel Unbekanntes ....

    @steboes :

    ... anscheinend hat er eine ältere Mittelspannungsnetzversorgung mit 2 x 133 V (oder alt 2x 127 V) x Verkettungsfaktor sqr3 ergibt dann zwei Aussenleiter mit 230V gegeneinander

    - mit einer Festlegung einer Netzsystemform tut man sich ohne Auskunft über die Transformatorenseite sehr schwer ..... ?!

    Gruß,
    Gretel
     
  11. #11 steboes, 31.07.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Ach so jetz kapier ichs...danke!!!
     
Thema:

Lampen im TT-Netz

Die Seite wird geladen...

Lampen im TT-Netz - Ähnliche Themen

  1. Lampen flackern und Netzteile knistern. Können den Fehler nicht finden !

    Lampen flackern und Netzteile knistern. Können den Fehler nicht finden !: Hallo miteinander, Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, denn wir sind mit den Nerven am Ende. Ich bin absoluter Laie und kann gerade Mal...
  2. Spiegel mit Beleuchtung von Netzteil auf Lampenanschl.-Umbau

    Spiegel mit Beleuchtung von Netzteil auf Lampenanschl.-Umbau: Hi Fans!HAb ein Problem!Will mir nen beleuchteten Spiegel zulegen,der den ich haben will wird allerdings nur mit Netzstecker ausgeliefert,und da...
  3. Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand

    Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand: Ich hab mal eine frage bei uns am haus wollen wir die Außenbeleuchtung erweitern, da wir bemerkt haben das die dortige Lichtquelle nicht...
  4. LED Lampen-N per Festwertdimmer dimmen

    LED Lampen-N per Festwertdimmer dimmen: Hallo, Ich habe nachfolgendes Problem: Im Flur habe ich je unten und oben je einen Bewegungsmelder (BW1 & BW2) sitzen, der bei Dämmerung das...
  5. Lampenauslass für Balkonkraftwerk

    Lampenauslass für Balkonkraftwerk: Hallo zusammen, ich habe ein Balkonkraftwerk (600W). An der Außenwand ist bislang keine Steckdose verbaut, sondern ein schaltbarer Lampenauslass...