Lampenanschluß im Altbau, merkwürdige Spannungen

Diskutiere Lampenanschluß im Altbau, merkwürdige Spannungen im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, die Aufgabe klingt einfach: eine Deckenlampe anschließen. Wir befinden uns allerdings in einer Altbauwohnung, wo aus der Wand oder aus...

  1. phi

    phi

    Dabei seit:
    24.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die Aufgabe klingt einfach: eine Deckenlampe anschließen. Wir befinden uns allerdings in einer Altbauwohnung, wo aus der Wand oder aus der Decke mal eine schwarz-blaue-Doppelader kommt, mal eine schwarz-blau-grüngelbe-Dreifachader und im konkreten Fall leider auch mal sowas:

    [​IMG] (Anklicken für Vergrößerung)

    Also zwei schwarze und eine, ähm, rotbraun gesprenkelte Ader. Der Phasenprüfer glimmt bei der einen schwarzen deutlich, bei der anderen schwarzen ein ganz kleines bißchen, aber sichtbar, und bei der rotbraunen nicht erkennbar.

    Folgende Spannungen kann ich messen:

    Zwischen den beiden schwarzen Adern: 90 V
    Zwischen der schwach glimmenden schwarzen und der rotbraunen: 54 V
    Zwischen der stark glimmenden schwarzen und der rotbraunen: 227 V

    Kann mir das jemand interpretieren? Kann ich die Lampe (22 W, hat nur zwei Adern) einfach an die 227 V hängen und muß mir über die anderen Spannungen keine Gedanken machen oder ist das schon ein mittlerer Alarmfall für den Profi?

    Grüße und Danke
    Philipp
     
  2. #2 friends-bs, 24.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Willkommen im Forum

    Na, sehr vertrauenserweckend sieht dieser Lampenanschluss nicht aus.

    Mit was hast du die Spannungen gemessen?
    Wenn mit einem Multimeter gemessen, ist das schon in Ordnung. Wenn mit Duspol und Lastzuschaltung, bedenklich.

    So wie du das beschrieben ist, dürfte der rote der Neutralleiter sein. Der schwaze, auf dem du die 230V gemessen hast der Aussenleiter.
    Also daran die Lampe anschliessen. Und den anderen schwarzen Draht mit einer Klemme sichern.
    Wie du mit dem eventuell nötigen Schutzleiteranschluss verfahren sollst, müssten die Kollegen klären.
     
  3. phi

    phi

    Dabei seit:
    24.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ja, mit einem Digitalmultimeter. Ich bin dann auch nochmal durch die Wohnung und hab' an anderen rausguckenden Anschlüssen gemessen, an einer anderen, moderner gefärbten Dreifachleitung war dann zwischen schwarz und blau 230 V, schwarz und grüngelb 17 V und blau und grüngelb 4 V, und an einer weiteren Zweifachleitung 230 V, aber nach Abschalten des zugehörigen Lichtschalters immer noch 24 V. Nanu?

    Da weiß ich gar nicht, was das ist. :)

    So ähnlich sieht das auch im Nebenzimmer aus, da gucken auch drei Kabel aus der Decke, zwei in einer Klemme (schwarz/rotbraun: 230 V an, 3 V aus) und ein herrenloses, dessen Ende mehr so durch die weiße Farbe "isoliert" ist.

    Immerhin hast Du schonmal nicht sofort Alarm ausgelöst, besten Dank! :D

    Philipp
     
  4. #4 Heimwerker, 24.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    ich aber!
    die sind meistens ungenau! :p
    :eek:pps: hört sich ganz nach unterbrochenem pe bzw. irgendwo schlachte verbindung(übergangswiderstand) an. das ist nicht gut. im falle einen fehlers kann es sein, dass der strom nicht "richtig " bzw. gar nicht abfließt
    <br>HAST DU EINEN FI-SCHALTER IN DER VERTEILUNG?
    darf nicht sein! müssen beide erdpotenzial haben (0 V)
    mmhh :eek:pps:
    zweipoliger spannungsprüfer, mal googlen!

    mfg
    heimwerker
     
  5. monty

    monty

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Naja das ganze ist weder gut noch schlecht.

    Zu den Spannungen:

    Am besten wäre zum Messen ein Duspol, gibts im Baumarkt auch schon preiswert um die 10 Euro. Was du mit dem Multimeter gemessen hast ist mit ziemlicher Sicherheit Quatsch, da kannst du nix für, das liegt am Multimeter (und seinem Innenwiderstand).
    Ich habe schon bis zu 80V auf unbenutzten Adern gefunden, es sind kapazitative und induktive Einkopplungen, die sind ungefährlich.

    Zu den Meßergebnissen noch eine Frage, war das im angeschalteten oder ausgeschalteten Zustand?

    Prinzipiell hast du dort oben wohl einen Nulleiter (keinen Neutralleiter) und (mind.) einen Außenleiter vorliegen.

    Mehr sorgen machen mir auch die 17V zwischen PE und L an der anderen Leitung. Ich habe da die Befürchtung das es einfach keinen Schutzleiter gibt und somit die falsche Leitung auch noch falsch angeschlossen wurde. Dort gilt auch: keine Lampe mit Metallgehäuse!

    Zur Lampe:

    Was ist das für eine Lampe? 22W klingt seltsam. Hat die ein Metallgehäuse? Wenn ja wird es nämlich sehr problematisch, wenn nein, klappt das schon.

    Zum den Adern:

    Was ist das für ein Material? Aluminium? verdrecktes Kupfer?
    Die Isolierung ist nicht wirklich vertrauenserweckend, man müsste eigentlich mal die Leitung durchmessen, aber für eine 22W Lampe sollte es reichen.

    Um die Installtaion zu beurteilen, kannst du mal ein Bild vom offenen Verteiler und eins von einer offenen Steckdose machen?
    Dann können wir dir sagen ob du damit leben kannst oder die Feuerversicherung verdoppeln solltest.

    Gruß
    monty
     
  6. phi

    phi

    Dabei seit:
    24.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, Monty,


    Damit kann ich bei einem Gebäude von ca. 1900 wohl einigermaßen zufrieden sein. :)

    dann besorg' ich mir vielleicht nochmal so ein Ding, mindestens aus Neugier.

    Angeschaltet, bis auf die eine Nummer mit den 17 V, wo vor dem Ausschalten 230 waren.

    Danke, da werd' ich mal drauf achten. Bei dem Anschluß hab' ich nochmal hingeschaut, da gibt's doch eine grüngelbe Ader, die ist bloß ziemlich überpinselt und im Moment wollte ich sie noch nicht freikratzen.

    Naja, die 22 W sind natürlich das Leuchtmittel, das ist eine IKEA-Deckenhängelampe (mit Kunststoffgehäuse, sie hat auch gar keine grüngelben Anschluß, nur schwarz und blau) mit Steckfassung für Energiesparlampe (Osram Dulux D); gerade nochmal nachgesehen, es ist sogar nur ein 13-W-Leuchtmittel eingesteckt.

    Hm, wenn ich das wüßte. Muß ich bei der nächsten Hauptabschaltung mal blankzufeilen versuchen.

    :wink: Bis jetzt hab' ich mal folgendes (groß durch Klick):

    Der Verteilerkasten:[​IMG] und [​IMG]. Das Ding bei der 21 ist offensichtlich ein FI, hier nochmal in größer: [​IMG]

    Eine Unterputz-Verteilerdose: [​IMG]. Hier sind offenbar die neueren blauen Leitungen mit der rotbraunen Altbauleitung verschraubt und die neueren schwarzen mit der schwarzen Altbauleitung. (Von letzterer übrigens nur eine, nicht zwei).

    Grüße und Danke
    Philipp
     
  7. #7 Heimwerker, 25.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    oh gott!
    :shock:
    also erstmal fällt mir auf, dass der fi nicht für alle stromkreise ist..,
    wobei der verteiler von aussen noch recht gut aussieht..
    warum hasst du schmelzsicherungen und automaten?
    welcher/s ist für was?

    im gegensatz zu der zählertafel:
    am hauptschalter kann man schön die finger reinstecken.. das muss dringend mal von einem elektriker abgedeckt werden, dass da keiner dranfasst!
    irgendwie alles weder vertrauenserweckend, noch gerade!

    wenn du dir das zutraust, schalte doch mal die hauptsicherung über dem zähler aus und öffne vorichtig den verteiler darüber, bitte nix anfassen, nur foto und wieder gut zu machen!

    naja und zur verteilerdose ist nur zu sagen: unsaubere arbeit bzw. PFUSCH!

    frag mal den vermieter ob er dise zustände(es geht ja um sein haus) gut findet, hinterher fackelt noch alles ab..
    zur sicherheit bitte mal einen elektriker kommen
    lassen

    mfg

    -ohne gewähr-
     
  8. #8 friends-bs, 25.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Also der Einbau des Hauptschalter ist wirklich unter aller S.. Das würde ich mal in Ordnung bringen lassen, der Rest ist scheint soweit in Ordnung zu sein.
    Würde ich trotzdem mal von nem Fachmann untersuchen lassen.
    In Anbetracht des Alters der Installation könnte das sogar noch innerhalb des Zulässigen liegen. Die Anlage geniest bestimmt noch Bestandsschutz. Das heist, wenn das zum Zeitpunkt der Installation zulässig war, darfs auch weiterhin so bleiben. Erweiterungen müssen natürlich den neuesten Normen entsprechen.
     
  9. #9 steboes, 25.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    :shock: also das is ja echt krass...

    v.a. der hauptschalter mit seinem geschützen einbau... :wink:


    also wie schon von den anderen erwähnt ma strom aus und verteiler aufmachen und paar fotos...


    aber bitte nicks anfassen bei der installation kann man sich nichmal sicher sein ob der hauptschalter die leitungen überhaupt spannungsfrei macht... :shock: :shock: :shock:
     
  10. #10 Heimwerker, 25.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    also das mit dem fi .....
    du hst drehstromverbraucher dran, warum aber einen 2poligen fi?

    bidde mal foto :wink:
     
  11. #11 Heimwerker, 25.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    dann hast du die verteilerdose nich gesehn.. :x
     
  12. #12 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Klar hab ich die gesehen, aber das muss nicht Zwansläufig bedeuten, das das Pfusch ist. Hat höchstwarscheinlich Bestandsschutz, und ist somit Zugelassen.
    Dagegen ist der Hauptschaltereinbau Pfusch³, aber wer da den Finger reinsteckt, braucht wenigsten keinen Frisör.
    :wink:
     
  13. phi

    phi

    Dabei seit:
    24.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Öh, hab' ich? Was denn? Oder woran liest man das ab, daß das so ist?

    Philipp
     
  14. #14 Heimwerker, 29.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    es ist ein 2poliger fi, dass heißt, er kann nur einen aussenleiter schützten, somit ist ausgeschlossen, dass er für die gesamte installation gilt!

    bsp:
    (L = Aussenleiter)

    L1 :arrow: fi :arrow: verbraucher:
    steckdosen
    licht
    L1 :arrow: verbraucher:
    herd L1
    durchlauferh. L1
    L2 :arrow: verbraucher:
    steckdosen
    licht
    herd L2
    durchlauferh. L2

    L3 :arrow: verbraucher:
    steckfdosen
    licht
    herd L3
    durchlauferh. L3

    versthst du?
    es ist wahrscheinlich, dass der fi nachträglich für das /die badezimmer eingebaut ist
     
Thema:

Lampenanschluß im Altbau, merkwürdige Spannungen

Die Seite wird geladen...

Lampenanschluß im Altbau, merkwürdige Spannungen - Ähnliche Themen

  1. Dauerhaft geringer Strom an Lampenanschluss

    Dauerhaft geringer Strom an Lampenanschluss: Hallo, ich als Laie habe ein Probleme mit einer Elektroinstallation, die vor einem Jahr bei der Sanierung gezogen wurde. Vor einem halben Jahr...
  2. Lampenanschluss an WDVS-Außenwand versetzen

    Lampenanschluss an WDVS-Außenwand versetzen: Hallo zusammen, wir bauen aktuell und haben nun das Problem, dass das Kabel für die Außenleuchte hinter der Regenrinne aus dem WDVS herauskommt....
  3. Lampenanschlüsse / Verkabelungen sind irritierend

    Lampenanschlüsse / Verkabelungen sind irritierend: Hallo, ich wende mich an dieses Forum um Rat. Ich habe eine andere Mietwohnung bezogen, in der die Lampenanschlüsse an den Decken sehr seltsam...
  4. Aus Lampenanschluss Steckdose machen?

    Aus Lampenanschluss Steckdose machen?: Hallo an Alle, folgendes: wir hätten gerne eine Dunstabzugshaube in der Küche, allerdings gibt es oben auf der Höhe keine Steckose. Es gibt mittig...
  5. 2 Lampenanschlüsse, 2 Schalter, aber nur eine Leitung

    2 Lampenanschlüsse, 2 Schalter, aber nur eine Leitung: Hallo. In meiner neuen Wohnung befinden sich an der Decke zwei Lampenanschlüsse, dazu an der Wand auch zwei Schalter (Wechselschalter). Zu den...