LED Leuchtkette

Diskutiere LED Leuchtkette im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi. Zuerst muss ich mal sagen, dass ich von Elektronik kaum Ahnung habe! Wie die Überschrift schon sagt, möchte ich mir eine LEDKette bauen. Ich...

  1. #1 mr nice, 28.04.2005
    mr nice

    mr nice

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hi.
    Zuerst muss ich mal sagen, dass ich von Elektronik kaum Ahnung habe!
    Wie die Überschrift schon sagt, möchte ich mir eine LEDKette bauen. Ich möchte diese dann an eine 230Volt Wechselstromquelle hängen. Die LEDs werden hintereinander geschaltet. Jetzt meine Frage:
    Ich habe 50 LEDs. Eine LED hat folgende Daten:

    Offensichtlich muss ich wohl einen Vorwiderstand anschließen (der verbaucht doch keinen Strom oder?).
    Wäre es nicht sinnvoll gleich die richtige Voltzahl herzustellen? Wie gesagt habe ich keine Ahnung von der Materie und deswegen wird meine Idee von einem Transformator, der die Spannung gleich auf 3,2-3,4Volt regelt nicht funktionieren oder? Das A&O ist doch die richtige Voltzahl oder nicht?

    Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und ich nicht das falsche Forum bzw Sparte erwischt habe. Wenn noch fragen sind (und ich wette ich habe wichtige Details ausgelassen), dann stellt diese fragen bitte.
    MfG
    Mr. Nice
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  3. #3 mr nice, 28.04.2005
    mr nice

    mr nice

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ja die Seite hab ich mir schon angesehen und man kann sicher viel drauß entnehmen aber ich werde darauß nich ganz schlau. Vorallem habe ich noch einige Fragen, die darin nicht erwähnt werden, also wenn jemand helfen könnte, wäre das echt nett.
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ?!?

    ... aber die Fragen schreibst Du schon noch selber ?!? :lol:

    Gruß ,
    Gretel
     
  5. #5 mr nice, 29.04.2005
    mr nice

    mr nice

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ja die fragen stehen ja größtenteils oben. zusätzlich würde mich dann noch interessieren ob man eine sicherung einbauen sollte und ob es möglich ist einen dimmer zu integrieren oder ob das leds nich mitmachen
     
  6. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde die LEDs nicht alle in Reihe schalten -> eine LED kaputt -> Licht aus an allen. Am besten du Schaltest ALLE PARALLEL aber das ist ein "riesenaufwand" -> dafür arbeiten alle LEDs "optimal" und Fehlersuche wird leicht. Oder du Schaltest 5LEDs in Reihe (bei 50 LEDs = 10 Rehen) und die Reihen Parallel. -> denke das ist das beste Leistungs/Aufwandsverhältnis. 5 Leds in Reihe = 5 x 3,2 = 16 V. Nimm ein Netzteil mit einstellbarer Spannung und stell 16V ein (oder mehr = musst noch ein Strommessgerät mit in Reihe schalten und Strom auf Ca. 20 mA einstellen)
     
  7. #7 mr nice, 30.04.2005
    mr nice

    mr nice

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    oh gott. ich glaub ich hab mir da zu viel zugetraut :)
    gibts da nich ne einfachere lösung? ich mein wie du schon gesgat hast wäre eine par. Schaltung viel zu aufwändig. is ne reihenschaltung nicht allein deswegen schon ratsam, weil leds eh ewig halten?
     
  8. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Strommessgerät in Reihe schalten ...

    @E_M_O :

    Wie ist das gemeint ?
    Gruß ,
    Gretel

    Die LED-FAQ Seite wird weiter vervollständigt !
     
  9. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    @Gretel
    meinst du das? = 3,2V x 5 (5 LEDs in Reihe) = 16V

    oder meinst du

    Mache ich immer so wenn ich LEDs bei Ebay ersteigert habe. Ebay = recht häufig "Ausschussware" = ungleiche Spannungsabfälle (die Tolerieren zumindest stärker). Wenn du nun deine 20 mA Strom einstellst = hast deine "richtige" Spannung über der LED.

    Bsw.5 "billige" LEDs in Reihe

    3,2V + 3,4V + 3,5V + 3,7V + 3,4V = 16,5 V

    wenn ich nun "nur" 16V einstelle leuchten die LEDs zwar aber nicht mit "voller" Leistung. Wenn du nun deine 20 mA einstellst = hast du deine 16,5V = "volle" Leistung

    Ich gebe aber zu das dies nicht die feine Englische Art ist :lol:
     
  10. #10 mr nice, 02.05.2005
    mr nice

    mr nice

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    kein mehr jetzt niemand sagen, welche weiteren einzelteile ich noch einbauen muss? ich raff da langsam nichts mehr
     
  11. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kleiner Vorschlag für LED Kette ...

    Also bei Aufteilung von 16 Reihen je 6 Stück LEDs und 1 Reihe je 4 LEDs mit einem Netzteil 24 V DC ergibt sich nachfolgende Rechnung :

    Vorwiderstand je 6er Reihe .
    Mit U = 3,4 V gerechnet -> 6 Stk. je 3,4 V -> 6 x 3,4 V = 20,4 V also noch 3,6V zu verbraten am Vorwiderstand - ergibt 3,6 V / 0,02A = 180 Ohm bei 1/2 W Leistung der Widerstandes.
    Mit U = 3,4 V gerechnet -> 4 Stk. je 3,4 V -> 4 x 3,4 V = 13,6 V also noch 10,4 V zu verrbaten am Widerstand - ergibt 520 Ohm in 4er Reihe .

    Geräteauflistung :
    Conrad BNr. 511346-12 Steckernetzteil stab. 230V AC/ 24 V DC zu 17,20 EUR
    Widerstände 16 Stk. je 10er Packg. 0,08 EUR/10er 1%er.
    BNr. 418161-12 , 180 Ohm z.B. 0,6 W .
    Widerstände 4 Stk. je 1er 0,10 EUR/Stk.
    >BNr. 409634-12 523 Ohm z.b. 0,6 W .

    Rechne das alles bitte nach - am PC ist das etwas "kritisch" anzusehen !
    Die Bedienung am Fremdrechner (zeitweise) nur mit OS-Rechner und Edit ist schon arg fehleranfällig !

    Gruß ,
    Gretel
     
Thema:

LED Leuchtkette