LED welcher Widerstand?

Diskutiere LED welcher Widerstand? im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Leute, ich bin leider in Sachen Elektrik echt eine Niete. Ich betreibe grade einen 1m langen LED Streifen direkt an einem Netzteil 12V. Die...

  1. #1 cs-banane, 20.06.2022
    cs-banane

    cs-banane

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich bin leider in Sachen Elektrik echt eine Niete.
    Ich betreibe grade einen 1m langen LED Streifen direkt an einem Netzteil 12V.
    Die LEDs sind mir allerdings ein bisschen zu hell.
    Ich würde die gerne dunkler leuchten lassen.
    Da würde ja jetzt ein Widerstand in Frage kommen, bloß habe ich absolut keinen Schimmer welchen Widerstand ich mir besorgen soll.
    Könntet ihr mir hier bitte helfen?

    Länge: 1m
    Anzahl LED: 60 Stk/m
    Typ: LED 5050
     
  2. #2 Leprechaun, 20.06.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Vermutlich nicht.

    Leprechaun
     
  3. #3 cs-banane, 21.06.2022
    cs-banane

    cs-banane

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    wie? warum?
     
  4. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.648
    Zustimmungen:
    508
    Für den LED Streifen gibt es bestimmt das passende Teil.

    Lutz
     
  5. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Nein.

    Wenn es wirklich ein 12V Stripe ist, brauchst du ein dimmbares 12V Konstantspannungsnetzteil (CV).
    Wenn dieses Netzteil nicht schon eine Dimmfunktion, die du nutzen kannst, integriert hat, brauchst du zusätzlich noch einen Dimmer.
    Ob das Ganze dann noch an dem 12V Netzteil betrieben werden kann glaube ich nicht.

    Ich würde ein Netzteil mit DALI Push-Dim Funktion und 230V Eingangsspannung verwenden.
     
  6. #6 eFuchsi, 21.06.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Ich würde eher mal testweise versuchen, den Ledstreifen mit 9V zu betreiben.
     
  7. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    :rolleyes: . . . Die Leds werden mit der Zeit von allein dunkler . . .
     
  8. #8 Octavian1977, 21.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Wenn es Gute sind erst mal nicht, bis zum Lebenszeitende und dann rapide.
    Hochwertige LED Anwendungen regeln die Lichtabnahme nach.
     
  9. #9 eFuchsi, 21.06.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Wenn man LEDs nicht zu viel Strom antut, leben die doch ewig und dann noch 3 Tage.
     
  10. #10 Pumukel, 21.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    LED werden über den Strom gesteuert und nicht über die Spannung. Das Dimmen mit PWM ist möglich . Da wird die LED nur sehr schnell ein und ausgeschaltet. Über das Verhältnis von Ein und Auszeit integriert dein Auge den Helligkeitsunterschied. Du solltest mal den Strom messen den dein LEDstreifen da aufnimmt . Dann kann man auch einen Vorwiderstand berechnen um den Strom zu begrenzen.
     
  11. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    Wenn man an einer festgelegten Kombination von Vorwiderstand und LED die Betriebsspannung verändert,
    wandert der Arbeitspunkt der LED auf der Kennlinie (die nicht linear ist) entlang, wodurch sich sehr wohl
    auch eine Änderung der Stromstärke ergibt. Manche "leutz" wissen das, andere anscheinend nicht.
    Das Rechnen mit der sogenannten "Schwellspannung" ist nur eine Vereinfachung für die Milchmädchen-Rechnung.
    :rolleyes:
     
  12. #12 Pumukel, 21.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Wie sind den die meisten LED-Streifen aufgebaut ? Richtig da sind LED in Reihe mit einem Vorwiderstand geschaltet und mehrere dieser Reihen sind dann parallel geschaltet.
     
  13. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    Ist nicht schwer: wenn man die Betriebsspannung verändert, ändert sich die Stromstärke und damit die Helligkeit der LEDs.
    Kann jeder in der Praxis auf einem Steckbrett nachvollziehen. :D
     
  14. #14 Pumukel, 21.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Klar nur gibt es dann einen Punkt wo die Helligkeit schlagartig zu Null wird ! Die Vorwiderstände vor den LED sind so dimensioniert das eben bei 12 V der Nennstrom durch die LED fließt.
     
  15. #15 cs-banane, 21.06.2022
    cs-banane

    cs-banane

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Also es handelt sich hierbei um einen 0815 LED Streifen ohne Netzteil.
    Ich habe den LED Streifen direkt an das Netzteil meines 3d Druckers angeschlossen (der wird mit 12 V betrieben).

    Also ich müsste nur wissen, wie ich die LEDs ein bisschen dunkler kriege, weil die mir aktuell zu grell sind und ich gelesen habe, dass die LEDs nicht lange leben, wenn man denen zu viel Strom gibt.

    Bin für Vorschläge sehr dankbar.
     
  16. #16 Pumukel, 21.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Wenn es ein 12 V LED -Streifen ist , ist der auch für 12 V ausgelegt . Aber Vorsicht es gibt auch LED-Streifen für 5 Volt ! Wie gesagt messe die Stromaufnahme des LED-Streifens dann kann man auch den Vorwiderstand berechnen und so die Helligkeit verringern.
     
  17. #17 eFuchsi, 21.06.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Ist auf dem LED Streifen nichts aufgedruckt. Die 5050 sagt ja nur etwas über den SMD Ledbaustein selber aus.

    Wie bereist gesagt, ich würde es erstmals mit einem 9V Netzteil (oder einer Blockbatterie) probieren.
     
  18. #18 DerClausi, 21.06.2022
    DerClausi

    DerClausi

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    45
  19. #19 cs-banane, 21.06.2022
    cs-banane

    cs-banane

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Das würde glaub ich ein bisschen den Rahmen sprengen.
    Wie gesagt, ich betreibe den LED Stripe an meinem 3d Drucker.
    Will jetzt ungern so ein dickes Gerät noch zwischenschalten.
    Am besten wäre es, wenn man irgendetwas zwischenlöten kann um die LEDs dann dunkler zu machen.
    Aber geht anscheinend nicht, dann muss ich wohl mit den hellen LEDs leben.
     
  20. #20 Pumukel, 21.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    sag mal liest du die Beiträge auch ? Du kannst da einen Vorwiderstand vor deinen Led-Streifen schalten. Nur dessen Höhe kann dir keiner sagen wenn du noch nicht mal die gestellten Fragen beantwortest!
    Und nochmal Was für ein Ledstreifen ist verbaut und wie hoch ist der Strom .
    Notfalls mach ein Bild vom LEDstreifen auf dem man erkennt wie der verschaltet ist .
     
    LED_Supplier gefällt das.
Thema:

LED welcher Widerstand?

Die Seite wird geladen...

LED welcher Widerstand? - Ähnliche Themen

  1. Ceranfeld defekt welcher Widerstand ist das?

    Ceranfeld defekt welcher Widerstand ist das?: Hallo zusammen, mein Ceranfeld ist defekt (Backofen noch i.O.) den Übeltäter habe ich sehr wahrscheinlich gefunden. Es ist dieser Widerstand auf...
  2. Welcher Widerstandswert ist das?

    Welcher Widerstandswert ist das?: Hallo, eine (dumme) Frage an die Experten hier: welcher Widerstand ist dies hier? Ja, als Jugendlicher konnte ich die Werte / Farbcodierungen...
  3. PC Maus beheitzen welcher Widerstand?

    PC Maus beheitzen welcher Widerstand?: Ich möchte recht simpel meine PC-MAus beheitzen. Besser als Draht wäre ein Heitz-Widerstand. Als Stromversorgung hab ich Mir den USB-Port gedacht...
  4. Welcher Spannungswandler für mehrere Teichpumpen?

    Welcher Spannungswandler für mehrere Teichpumpen?: Hallo:D, ich benötige einen Spannungswandler für mehrere Mini-Wasserpumpen (jew. 5V, 200mA). Von denen würde ich 12 Stück versorgen wollen. Eine...
  5. Herdanschlussdose versetzen, welcher Querschnitt?

    Herdanschlussdose versetzen, welcher Querschnitt?: Hallo! Ich muss zuhause eine Herdanschlussdose versetzen (ca. 8,5 Meter) und wollte wissen welchen Querschnitt ich dafür verwenden muss. Bis zu...