Leistungsschütz

Diskutiere Leistungsschütz im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich benötige ein Leistungsschütz für eine Einschaltautomatik. Ich hab im jetzt folgendes gefunden: Siemens Schütz Dieses Schütz müsste...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich benötige ein Leistungsschütz für eine Einschaltautomatik.
    Ich hab im jetzt folgendes gefunden: Siemens Schütz
    Dieses Schütz müsste eigentlich meine Anforderungen erfüllen mir ist nur noch nicht klar was in der Artikelbeschreibung "1S" bedeutet, es gibt nämlich das gleich Schütz nochmal nur mit der Bezeichnung "1OE".
    Wo liegt den der Unterschied ?

    MfG
    Anger
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Schütz Hilfskontakt

    Hallo,

    1 S bedeutet 1 Hilfskontakt als Schliesser
    1 O bedeutet 1 Hilfskontakt als Öffner
     
  3. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    @edi

    Danke für die schnelle Antwort.
    Was meinst du, könnte man das Schütz für eine Einschaltautomatik verwenden? Ich wollte drei Außenleiter über das Schütz laufen lassen, und jeweils einen an 3 Schuko-Steckdosen hängen.

    MfG
    Anger
     
  4. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    @edi

    Das es auf die Hauptkontakte ankommt ist mir klar, von der Leistung her funktioniert es auch. Meine Frage ist nur ob das "komplette" Schütz geeignet ist.
    Hier ist der Link: Siemens Schütz

    MfG
    Anger
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    schütz

    Hallo

    das Schütz kann nur 3,3 kw schalten
    also 3300:400:1,73 = maximal 4,7 A pro Außenleiter......eher weniger......

    Bedenke auch das du dann einen Drehstromkreis bildest
    der 3 polig abgesichert werden muss.........

    Mit welcher Sicherung eigentlich bei max 4,7 A ???

    Außerdem ist es ein Industrieschütz, es passt nicht normgerecht in eine Verteilung ....
     
  6. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    @edi

    Wie kommst du bei deiner Berechnung auf die 1,73?
    Die Einschaltautomatik soll in ein Gehäuse welches an eine Kraftsteckdose angeschlossen werden soll die mit 16A abgesichtert ist.

    MfG
    ANger
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Verkettungsfaktor

    1,73 Verkettungsfaktor für Drehstrom......
    Das Schütz ist für Drehstrom ausgelegt......gebaut...
     
  8. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Was für ein Schütz würdest du mir empfehlen?
    Es sollte schon mehr als nur 4,7A schalten können.
    Ich will die 3 Außenleiter auf 3 230V Steckdosen legen. Also jeweils einen Außenleiter auf eine 230V Steckdose. Muss ich hier den Verkettungsfaktor mit einrechnen?

    MfG
    Anger
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    ich empfehle ein 3RT1025-1AP00 . Hat 7,5 kw.
    Dann solltest du als Vorsicherung maximal einen 3 poligen 10A Automaten nehmen..... keine 3 Stück einpolige !!!!
    Da du nur eine Zuleitung hinlegen willst ist auch nur 1 Neutralleiter 1 SL und die 3 Außenleiter vorhanden...es ist also ein Drehstromkreis ........nicht 3 Wechselstromkreise....

    Im Außenbereich ist FI vorgeschrieben......
    Denke auch an die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte......
     
  10. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    @edi

    Danke für deine kompetente Hilfe! :D :D :D

    MfG
    Anger
     
  11. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    welcher Querschnitt ist denn in meinem Fall vorgeschrieben? Reicht ein 1,5² oder brauch ich 2,5²?

    MfG
    Anger
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    nimm 2,5 mm² , da bist du auf der sicheren Seite.......
     
  13. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo edi,

    ich hab jetzt mal das Schütz bestellt, dass du gesagt hast.
    Und auf dem Schütz stehen folgenden Werte:
    230V 400V 690V
    4kW 7,5kW 11kW
    14A 17A 13A

    Ist das Schütz eigentlich dann trotzdem nicht für mehr als 10A ausgelegt?
    Im Prinzip ist es mir egal, mich würde es nur interessieren. :wink:

    MfG
    Anger
     
  14. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Schütz

    Hallo,

    muß ich noch mal nachsehen wo die 17A "herkommen".....
    evtl ein thermischer Grenzstrom.........weiß aber jetzt nicht für welchen Bereich......
    ich kümmere mich...

    Wollte noch fragen was du bezahlt hast ?
     
  15. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo edi,

    ich hab 33€ bezahlt.

    MfG
    Anger
     
Thema:

Leistungsschütz

Die Seite wird geladen...

Leistungsschütz - Ähnliche Themen

  1. Leistungsschütz mit 3 Schaltstellungen

    Leistungsschütz mit 3 Schaltstellungen: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem 4poligen Leistungsschütz der die 3 Schaltstellungen an/aus/auto erlaubt. Gibt es so etwas überhaupt? Mein...
  2. Gleichlauf Hebebühne, Leistungsschütz Lovato BF9

    Gleichlauf Hebebühne, Leistungsschütz Lovato BF9: Werte Gemeinde, nach langer Zeit wieder einmal gibt es ein hoffentlich kleines lösbares Problem. Meine Hebebühne, Ravioli mit zwei E-Motoren...
  3. Eltakos und Leistungsschütz

    Eltakos und Leistungsschütz: Hallo zusammen, ich habe folgende Situation bei dem von uns im vergangenen Jahr bezogenen Haus vorgefunden: Drei Bewegungsmelder (außen), die...
  4. Leistungsschutz - Maximalstrom berechnen

    Leistungsschutz - Maximalstrom berechnen: Hallo, ich habe ein Hauptschütz (Leistungsschütz), der einen Motor steuern soll. Ich möchte wissen, wie viel Strom maximal durch den Schütz...
  5. Leise Alternative zum leistungsschütz

    Leise Alternative zum leistungsschütz: Hallo zusammen, in unserer elektrounterverteilung sind insgesamt 3 leistungsschütze verbaut, welche Beschattung und Außenbeleuchtung schalten....