Leiterquerschnitt

Diskutiere Leiterquerschnitt im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hey ich habe in der Berufsschule eine Aufgabe aufbekommt und wollte mal wissen wie ich auf die Lösung komme. Hier die Aufgabe: In einer...

  1. #1 Ice_Wolf, 02.05.2005
    Ice_Wolf

    Ice_Wolf

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hey ich habe in der Berufsschule eine Aufgabe aufbekommt und wollte mal wissen wie ich auf die Lösung komme.

    Hier die Aufgabe:
    In einer Entfernung von ca. 110m von einer Unterverteilung soll im Garten eine Außensteckdose (Drehstrom - und Wechselstromanschluss 16A) installiert werden. Welcher Querschnitt ist für diese Leitung zu wählen?

    Danke für eure Hilfe.

    mfg Ice_Wolf
     
  2. #2 titus78, 02.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    In deiner Formelsammlung sollte da eine Entsprechende Formel sein die da heisst:

    A= 2*l*I/%(roh)*delta U

    A:Querschnitt
    l:Leiterlänge
    I:Strom
    % Roh: Spezifischer widerstand von CU zB 56 Einheit m/Ohm *mm2
    delta U:Spannungsfall in V
    Diese ist für Gleichstrom...
    Für wechselstrom gilt:

    A=2*I*l*cos f(Phi)/%*delta U

    Für Drehstrom gilt:

    A=Wurzel 3 *I*l*cos f/%*delta U

    die zeichen / steht für geteilt durch
    * steht für Mal....

    Viel spass beim knobbeln :-D

    Kleiner Tip noch ...Zihe die Einheiten mit dann vertust du dich nicht so schnell...
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Nur Spannungsfallrechnung ?

    Hallo Ice_Wolf.

    erstmal Willkommen im Forum !

    Wie sind denn die weiteren Gegebenheiten der Aufgabenstellung ,
    - Material Kupfer oder Aluminium ?
    - Erforderlicher, bzw. maximal möglicher Spannungsfall ?

    PS : Bei weiteren Fragen , diese ruhig hier stellen !

    Gruß ,
    Gretel
     
  4. #4 Ice_Wolf, 02.05.2005
    Ice_Wolf

    Ice_Wolf

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also ich habe das mit den entsprechenden Formeln gerechnet. Nach VDE Vorschrift. Für den Wechselstrom kommt 9,4 und für den Drehstrom 4,8 raus. Was fürn Querschnitt nehme ich jetzt? Es muss nicht genau nach VDE sein. Da es nur ein paar mal im Jahr benutzt wird. Mein Lehrer meinte 4 oder 6. Welches ist besser und warum?

    mfg Ice_Wolf
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Immer nach oben gerundet !
    (Sichere Seite, zumal der erforderliche Spannungsfall ja ab Zähler gilt , d.h. man weis diesen schon verbrauchten Wert nicht , deshalb sind eigentlich 3% Spannungsfall hierbei falsch - Argument für höheren Querschnitt ,als Rechnung ausweist !)
    Dann :
    -> Welche(s) Kabel/Leitung am Markt überhaupt verfügbar ist , also 3x10mm² und 5x6 mm² (z.Bsp.NYY-J).

    Fehlerstromschutzschalter , mit Fehlernennstrom <= 30 mA , sind wegen Aussensteckdosen trotzdem zwingend gefordert !

    Gruß ,
    Gretel
     
  6. #6 Ice_Wolf, 02.05.2005
    Ice_Wolf

    Ice_Wolf

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    jo danke.
    Wenn ich wieder nen Prob habe, melde ich mich. :p

    mfg Ice_Wolf
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Mitdiskutieren !

    Nicht nur bei (eigenen) Problemen !

    Auch so kannst/darfst Du gerne mitdiskutieren !

    Gruß ,
    Gretel
     
  8. #8 titus78, 02.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Nimm das was du ausgerechnet hast und Runde es nach oben.....
    Wenn der maximale Strom und länge des Kabels feststeht kannst du dann die jeweiligen Sicherungen bestimmen.....
    Sollen 2 Leitungen verlegt werden oder soll von der Drehstrom das Wechselstrom abgenommen werden???
    Denke mal das ist für eine Aussenanlage da natürlich nicht den RCD vergessen :wink:
     
Thema:

Leiterquerschnitt

Die Seite wird geladen...

Leiterquerschnitt - Ähnliche Themen

  1. Verbinder für sehr großen Leiterquerschnitt

    Verbinder für sehr großen Leiterquerschnitt: Hallo! Ich muß eine Leitung mit einem extrem großen Querschnitt (ca. 9mm Durchmesser / 63mm² Querschnitt des Leiters) mit einem...
  2. Ein Bund Kupferdraht H07V-U mit einem Leiterquerschnitt 2,5mm^2 hat einen Widerstand 1,2 ohm Emitte

    Ein Bund Kupferdraht H07V-U mit einem Leiterquerschnitt 2,5mm^2 hat einen Widerstand 1,2 ohm Emitte: Ein Bund Kupferdraht H07V-U mit einem Leiterquerschnitt 2,5mm^2 hat einen Widerstand 1,2 ohm Emitteln Sie Länge des Drahtes.
  3. Leitungsverlegung und Leiterquerschnitt und Abstände

    Leitungsverlegung und Leiterquerschnitt und Abstände: Hallo ich möchte mir an meinen Schreibtisch schaltbare Steckdosen, eine LOGO einbauen. Ich bin bei den Themem Leitungsverlegung und...
  4. Leiterquerschnitt nach HAK

    Leiterquerschnitt nach HAK: Folgende Konstellation: HAK mit NH 80A -> freindrähtig 10mm² (ca. 30cm) zum Überspannungsableiter Typ1/2, dann mehrdrahtig 16mm² (ca 11m) zum SLS...
  5. Leiterquerschnitt bei Hochspannungsleitungen

    Leiterquerschnitt bei Hochspannungsleitungen: Servus, habe eine Aufgabe, bei der ich nicht wirklich weiter komme. Also ich habe eine Hochspannungsleitung mit 100km Länge. P = 3MW...