Leitungs verlegung

Diskutiere Leitungs verlegung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich möchte gerne in meinem Fertighaus Leitungen verlegen und natürlich Dosen setzen. Da leider die Dampfsperre gleich hinter der...

  1. #1 cooper111, 29.04.2005
    cooper111

    cooper111

    Dabei seit:
    13.04.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich möchte gerne in meinem Fertighaus Leitungen verlegen und natürlich Dosen setzen.
    Da leider die Dampfsperre gleich hinter der Holzwand ist (siehe Bild )habe ich da das Problem, dass wenn ich das Loch für die Dose bohren würde, ich die Damsperre dadurch beschädige. Daher habe ich mir überlegt die Leitungen auf die Holzwand zu verlegen und die Regipsplatten mit ca. 5cm Abstand zur Wand anzubringen. Dadurch hätte ich kein Problem eine Dose zu setzen und damit Leitungen zu verlegen. Wie soll ich vorgehen in diesem Fall ? Falls ich doch bohren muss, wie oder bekomme ich dann überhaupt die Dampfsperre wieder dicht ? Über eine schnelle Hilfe wäre ich echt dankbar!

    [​IMG]
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo cooper111, :)
    um auf "Nummer Sicher" zu gehen, kannst du einen Sockelleistenkanal anstatt der Fußleisten verwenden, durch den die Leitungen verlegt werden. Die Steckdosen werden dann in Form von kleinen Aufbautanks auf diese Sockelleiste gesetzt. Vorausgesetzt, die Befestigungsschrauben sind nicht zu lang, bleibt deine Dampfsperre unbeschädigt.
    Guckst du:

    http://www.hagergroup.de/files/download ... _31426.pdf

    Gruß Kawa :D
     
  3. #3 electricxxxx, 30.04.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
  4. #4 cooper111, 30.04.2005
    cooper111

    cooper111

    Dabei seit:
    13.04.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eueren Tipp .Habe mir die Preise angeschaut vom diesem System das ganze ist nicht so billig da kann ich ja fast einem Elektriker den Auftrag geben mir die Leitungen zu verlägen.
    Es muß doch eine andere möglichkeit geben.

    Und wie ist es eigentlich mit der Abnahme kann ich einen Elektriker beauftragen mir das ganze abzunehmen oder macht es keiner ?
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Fertighausplanung ....

    Wie sind den die Planungen dafür zustandegekommen ?
    Was schreibt der Hersteller (Errichter) vor (k/u-Werte?)?
    Liegen keine Leerrohre ?
    Was ist mit Wasser- , evtl. Gasleitungen , sowie Abwasser etc.... ?

    Die Holzwand soll doch als Innenabschluss bestehen bleiben ?

    -
    Wie wird geheizt ?
    Ist die Dampfsperre nur an den Aussenwänden ?
    Wie wird gelüftet ?
    Wie ist die Warmwasserbereitung ?
    Bodenestriche schon drin ?
    Was ist hinter der DS ?
    Wie wird die Decke in den Räumen ausgeführt ?
    -
    Ansonsten geht natürlich (fast) immer BR- oder BRS-Kanal (natürlich auch Sockel- , Eckkanal) !
    -
    Winddichte Dosen gibt es zwar , aber wenn die Dampfsperre weghängt nützt das erstmal wenig .
    Zumal Elektroleitungen eine evtl. vorhandene Wärmedämmung nicht gerade mögen !
    (->Höhere Querschnitt bei gleicher Absicherung nötig !)

    Gruß ,
    Gretel
     
  6. #6 cooper111, 30.04.2005
    cooper111

    cooper111

    Dabei seit:
    13.04.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wie sind den die Planungen dafür zustandegekommen ? ?
    Was schreibt der Hersteller (Errichter) vor (k/u-Werte?)? ?
    Liegen keine Leerrohre ? nein liegen nicht
    Was ist mit Wasser- , evtl. Gasleitungen , sowie Abwasser etc.... ? Kein Abwasser keine Gasleitungen keine Wasserleitungen

    Die Holzwand soll doch als Innenabschluss bestehen bleiben ? Auf die Holzwand kommen noch Regibsplatten

    -
    Wie wird geheizt ? Zentralheizung
    Ist die Dampfsperre nur an den Aussenwänden ? Natürlich denn das Dach ist noch nicht isoliert
    Wie wird gelüftet ? Fenster
    Wie ist die Warmwasserbereitung ? ist keine vorgesehen wird keine Wohnung, nur Studio
    Bodenestriche schon drin ? Nein wird noch reingelegt
    Was ist hinter der DS ? Dämmung siehe Bild
    Wie wird die Decke in den Räumen ausgeführt ? ?
    -
    Ansonsten geht natürlich (fast) immer BR- oder BRS-Kanal (natürlich auch Sockel- , Eckkanal) !
    -
    Winddichte Dosen gibt es zwar , aber wenn die Dampfsperre weghängt nützt das erstmal wenig .
    Zumal Elektroleitungen eine evtl. vorhandene Wärmedämmung nicht gerade mögen !
    (->Höhere Querschnitt bei gleicher Absicherung nötig !)
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Fertighaus-Aussenwandmontage

    Bei keinerlei Planung verstehe ich natürlich die Problematik .

    Wird nach der Montage der R-Platte noch tapeziert oder ä.?

    Mit Hilfe einer Schlitzfräse kann man geschickt innerhalb den üblichen Installationszonen in die R-Platten fräsen - sofern diese die erforderliche Dicke aufweisen , und dort dann die Elektroleitungen einbringen.

    Ich würde Hohlwand-Schalter- und gegf. Hohlwand-Abzweigdosen vorsehen , den Dosen(kronen-)bohrer mit Abstandshalter auf 2-3mm geringer als Holzwanddicke plus zusätzlicher R-Platte - rechnen (ist es eine oder zwei 20er [mm] ?) ,
    dann vorsichtig Holz herausklopfen und die Unterputzdose bündig mit R-Platte einsetzen ; das bringt dann noch die R-Plattenstärke zusätzlich.

    So kann man auch die Dose seitlich mit Elektroleitungen anfahren .

    Abschliessend die Elektroleitungsschlitze verputzen und bei grösseren Schlitzen ein Gewebeband vorsehen.
    Auch die Möglichkeit eines Flachkanals (oder Verlegung in flex. oder starre Leerohre) in den Bodenestrich ist möglich.....

    Die ganze Rohinstallation dann mit angelegtem Meterstab fotografieren !

    Wie wird denn die Zentralheizung ausgeführt ?
    Da sind doch Heizkörper (unter Fensterbereiche oder FBH ) angeordnet - wie verlaüft da die Heizungsleitung ?
    Wie werden die (hoffentlich vorhandenen) Sanitärräume (WC , Bad ) ausgestattet ?
    Existiert keine Küche(nzelle) ?


    Gruß ,
    Gretel
     
  8. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo cooper111,1 :)
    du kannst natürlich auch die Leitungen auf die Holzplatten nageln und die Rigipsplatten von oben und unten davorstossen lassen. Dann hast du einen Schlitz, den du natürlich hinterher zuspachteln kannst. Du kannst auch Hohlwanddosen einfräsen, allerdings brauchst du einen Fräser, bei dem du nach dem Ansetzen den Zentrierbohrer herausnehmen kannst. :lol: Somit besteht keine Gefahr, dass du mit dem Bohrer die Folie verletzt. Als Hohlwanddose empfehle ich dir die 9061-00 von Kaiser, die hat nur eine Einbautiefe von 28mm, das sollte bestimmt reichen. Du musst nur höllisch aufpassen, dass du deine Dampfsperre nicht verletzt. Um sie zu reparieren (das Loch zukleben), braucht du die Fähigkeiten eines Gynäkologen :shock: !!
    Besitzt du diese Fähigkeiten nicht, mußt du sehr sorgfältig arbeiten!!
    Gruß Kawa :D
     
Thema:

Leitungs verlegung

Die Seite wird geladen...

Leitungs verlegung - Ähnliche Themen

  1. Leitungsverlegung in angehängter Decke OG

    Leitungsverlegung in angehängter Decke OG: Hallo und Moin, Ich war bis heute nur stiller Mitleser. Da unsere Baustelle nun aber immer weiter vorran schreitet und demnächst die ersten...
  2. Leitungsverlegung im Altbau

    Leitungsverlegung im Altbau: Hallo zusammen, mein erstes Thema hier kurz zu mir. Mein Name ist Andre, 33 gelernter Mechatroniker und ab und zu mal in der Gebäudeinstallation...
  3. Leitungsverlegung

    Leitungsverlegung: Darf man Plastschlauchleitung (H05 VV F 3G1) direkt unter Putz verlegen. Dient zum Anschluss von Außen Jalousien diese werden über Fernbedienung...
  4. Leitungsverlegung in altem Kamin

    Leitungsverlegung in altem Kamin: Guten Morgen zusammen, bei der Renovierung eines Altbaus sollen die neuen Zuleitungen zu Steckdosen und Beleuchtung vom Verteilerkasten im Keller...
  5. Leitungsverlegung im Beton

    Leitungsverlegung im Beton: Hallo, die DIN VDE 0100-520 gibt an, dass Mantelleitungen direkt im Beton verlegt werden dürfen, "wenn es sich nicht um mechanisch verdichteten...