Leitungsdimensionierung Unterverteilung Wohnung

Diskutiere Leitungsdimensionierung Unterverteilung Wohnung im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, ich habe ein altes Haus gekauft und möchte dort zwei Wohnungen einbauen. Da es etwas älter ist werde ich die gesamte...
S

SwamP

Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe ein altes Haus gekauft und möchte dort zwei Wohnungen einbauen. Da es etwas älter ist werde ich die gesamte Elektroinstallation erneuern. Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit habe ich kaum noch mit Leitungsdimensionierung zu tun, deshalb frage ich hier und hoffe auf ein Paar hilfsbereite Mitglieder.

Ich habe gelesen, dass die Zuleitung zu einer Wohnung für 63A ausgelegt werden muss. Kann dazu jemand was sagen? Ist das wirklich Pflicht? Meiner Meinung nach etwas hoch.

Ich habe dann erstmal mein Tabellenbuch rausgeholt und danach die Leitung dimensioniert:

Ib = 63A (Stromstärke im Betriebszustand)
Nach Berücksichtigung von...
Verlegeart = C
Umgebungstemperatur = 25°C
Belastete Adern = 3
... wähle ich...
Ir = 63A (entspricht 10mm²)
Dort wird jetzt ein Faktor für die Temperatur draufgerechnet (Da die Tabelle für 30°C angegeben ist- > Weicht von 25°C ab)
Iz = Ir x f1 = 63A x 1,06 = 66,78A
Strombelastbarkeit der Leitung erstmal etwas erhöht, da niedrigere Temperatur.
Beachte ich jetzt noch einen Faktor für gehäufte Leitungsverlegung (z.B. 2 mehradrige Leitungen im Elektroinstallationsrohr) geht die Strombelastbarkeit direkt rapide nach unten.

Iz_neu = Iz x f2 = 66,78A x 0,8 = 53,424
Die Leitung kann jetzt nur noch 53,424A ab. Damit ist die zulässige Strombelastbarkeit kleiner als der Nennstrom, also muss ein größerer Querschnitt gewählt werden.
Also wähle ich den nächst größeren Normquerschnitt, 16mm². Strombelastbarkeit unter idealen Bedingungen ist mit 81A angegeben. Wieder werden die Faktoren eingerechnet:

Iz = Ir x f1 x f2 = 81A x 1,06 x 0,8 = 68,688A
Damit wäre die max. Strombelastbarkeit größer als der Nennstrom und somit i.O.
Spannungsfall noch prüfen (Beispiel 10m Leitung):

Delta(U) = 1,096V; Delta(u) = 0,274%
-> passt.

Das würde bedeuten ich müsste 16mm² zu den Unterverteilungen legen.
Jetzt wundert mich nur, dass man bei der Art der Leitungsdimensionierung die Länge der Leitung überhaupt nicht einbezieht... Nur nachher bei der Kontrolle, ob der max. Spannungsfall eingehalten wird.

Wenn ich jetzt einfach mal nur nach der Spannungsfall Formel gehen würde, bräuchte ich einen viel geringeren Querschnitt... kann mir jemand erklären, wie durch dieses Tabellenverfahren ein so hoher Querschnitt ermittelt wird, ohne überhaupt die Leitungslänge zu berücksichtigen? Hat bestimmt mit dem Kurzschlussstrom zu tun, oder?

Wenn ich den Querschnitt nach der Spannungsfall Formel berechne sieht das so aus:
q= [ l x W(3) x 100% x I x cos(Phi) ] / [ Delta(u) x Un x Kappa ]
q = [ 10m x W(3) x 100% x 63A x 0,90 ] / [ 3% x 400V x 56 ]
q = 1,46mm²

Fakt ist ja erstmal das ausschlaggebender Punkt die gehäufte Leitungsverlegung ist. Lasse ich bei Verlegeart C einfach ein kleines Stück Mauerwerk stehen zwischen den Leitungen habe ich keine gehäufte Leitungsverlegung und kann den Faktor raus lassen, sodass ich bei 10mm² bleibe?

Das ist ja Standard 10mm² zu den Unterverteilungen. So hatte ich auch gerechnet.

Aber die Zuleitung vom HAK zum Zählerschrank müsste ja dann theoretisch schon für 189A ausgelegt werden (2 Wohnungen jeweils 63A und einen Anschluss für mich als Vermieter für Hof etc. wo evtl. auch mal Kraftsteckdosen benötigt werden). Ich beachte dabei natürlich gerade keinen Gleichzeitigkeitsfaktor. Von was für einem Gleichzeitigkeitsfaktor kann man da denn ausgehen? Bzw. was ist so eine typische Zuleitung zum Zählerschrank? Auf der Leitung muss man ja den Spannungsfall kleiner 1% einhalten, richtig?

Ich freue mich auf Konstruktive antworten!
 
Hallo,
der Spannungsfall HAK - Zähler muss <0,5% sein, berechnet mit der HAK-Sicherung. Diese wird vermutlich 63A sein. Keine Wohnung ohne E-Heizung und E-Ww benötigt 63A. Somit kann man hier mit Gleichzeitigkeitsfaktoren rechnen.
Die Tabelle, die du benutzt hast berücksichtigt keine Leitungslänge. Deshalb benutze ich mein eigenes Kalkulationstool, welches alle Faktoren berücksichtigt (excel).
 
Das ist ja Standard 10mm² zu den Unterverteilungen.

Ja? Seit wann?
Kenne das nur grundsätzlich in 5x16.

Wie auch immer, letzlich solltest du das mit deinem Elektriker besprechen!
Der Unterschreibt am Ende des Tages schliesslich dafür!
 
Der Standard ist die Auslegung auf 63A Drehstrom siehe DIN 18015 und dies macht auch Sinn.
das ergibt in den optimalsten Fällen einen Querschnitt von 10mm² was aber nie ausreicht da spätestens vor dem Zählerschrank Häufungen auftreten und die Verlegeart C üblicherweise im Keller auf B sich ändert.

ergibt dann schon nach Tabellenbuch mindestens 16mm²

So die Länge der Leitung ist natürlich auch in der Kurzschlußstrombetrachtung berücksichtigt da diese mit der Netzimpedanz zu tun hat.
Also einmal das was am Zählerschrank als Netzimpedanz anliegt, plus den Widerstand der Leitung welche verlegt werden soll.

Noch was der Spannungsfall ist mit der Wechselstromformel zu berechnen, da eine Unterverteilung keine Symmetrische Belastung aufweist.
Die Drehstromformel ist nur für symmetrische Verbraucher wie z.B. Drehstrommotoren, Durchlauferhitzer etc an zu wenden.
Macht bei deinen 10m dann 0,61% was auch noch dicke ausreicht.
bis zur UV sollte man 1% nicht übersteigen ansonsten wird es schwer mit den angeschlossenen endstomkreisen nicht über 3% insgesamt zu kommen.

Dir sind die aktuellen Normen zur Errichtung Elektrischer Anlagen bekannt? Fi Schutz? Überspannungsschutz?
 
Okey, alles klar. Ich werde die UV's für 63A mit 16mm Querschnitt auslegen. Aber wie sollte die Zuleitung zum Zählerschrank dann aussehen? Mit was für einem Gleichzeitigkeitsfaktor kann man da rechnen? Ich wäre da dann jetzt von 25mm^2 ausgegangen... Und noch eine Frage, wie wurden HAK denn in den 60ern typischerweise abgesichert? Und was für ein Querschnitt geht ins Haus? Ich kann ja nicht meine UV's mit 3x63A absichern, wenn im HAK nur 63A Sicherungen sitzen...

Die aktuellen Normen sind mir soweit bekannt. Ich werde darüber auch nochmal mit meinem Elektriker sprechen. Ich möchte nur die Leitungsdimensionierung auch für mich verstehen, deshalb hier der Beitrag. Danke schonmal für die Hilfe :)
 
zwischen HAK und Zählerschrank?
0,5% Spannungsfall, für ein bis 6 Wohneinheiten mindestens 63A Absicherung.
Einige VNBs schreiben dort einen Mindestquerschnitt von 16mm² vor (z.B. SW-Netz).

fünfadrig sollte klar sein und auch die Platzierung des Typ 1 Überspannungsschutzes so nahe wie möglich am HAK.

Neu installieren heißt aktuelle Norm, egal was in den 60ern mal angedacht war.
 
Thema: Leitungsdimensionierung Unterverteilung Wohnung

Ähnliche Themen

Zurück
Oben