Leitungsführung auf Boden, unter oder oberhalb Kehlgebälk ?

Diskutiere Leitungsführung auf Boden, unter oder oberhalb Kehlgebälk ? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, so langsam wirds ernst bei unserer E-Installation. Nun habe ich aber noch einige kleine Fragen an die Praktiker. Prinzipiell...

  1. #1 firefox_i, 03.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    so langsam wirds ernst bei unserer E-Installation.
    Nun habe ich aber noch einige kleine Fragen an die Praktiker.

    Prinzipiell möchte ich ausschließlich Geräteverbindungsdosen verwenden.

    Im EG habe ich einiges an Leitungen zu verlegen, u.A. zwischen den Steckdosen.
    Nun hat aber der Architekt unter Androhung körperlicher Gewalt verboten quer zu schlitzen....
    Nee im Ernst. Es wurde mir sehr nahe gelegt, die Leitungen nicht in querverlaufenden Schlitzen zu verlegen, sondern entweder auch über die Decke anzufahren (also senkrecht hoch und wieder runter zur nächsten) oder über den Boden zu verlegen (also kurzer Schlitz nach unten, dort dann im Leerrohr quer auf dem Boden zur nächsten Stelle).
    Wie macht das der Praktiker ?
    Decke oder Boden ?
    Und wenn Boden, welches Leerrohr ist hier vorgeschrieben ?
    Auch das mit 750N oder reichen 320N Druckfestigkeit aus ?


    Im OG hab ich ja insgesamt 3 Möglichkeiten :
    * Auf Boden
    * hoch und unterhalb dem Kehlgebälk
    * hoch und oberhalb des Kehlgebälk

    Durch die Kehlbalken durchbohren um quer zum Balken zu verlegen wird ja wohl nicht erlaubt sein......
    Oder etwa doch ?
    Wie verlegt ihr die querverlaufenden Leitungen ?

    Auch hier wieder die Frage an den Praktiker wie es da üblicherweise gemacht wird und am sinnvollsten ist.

    Dürfen die Leitungen eigentlich noch nackt auf dem Gebälk mit Kabelschellen befestigt werden oder gibts da neue Vorschriften die ein Leerrohr drumrum vorschreiben?


    Vielen Dank für jeden hilfreichen Tip
    Sven
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo sven,

    natürlich kannst du oberhalb der Kehlbalken die Leitungen quer verlegen, auch ungeschützt auf Nagelschellen, sofern die Balken nicht begehbar sind.
    Problematisch wird es erst, wenn auf den Kehlbalken noch ein Fußboden aufgebracht werden soll. Dann stören diese Leitungen natürlich!
    Hast du die Möglichkeit die Leitungen auf den Mittelpfetten zu verlegen?
    Hier würden die Leitungen am wenigsten stören.
    Wie ist der Aufbau des Dachgebälks?
    Ich habe sie bei mir hinter der Pfette verlegt.

    Auf dem Fußboden kannst du FB-Y Rohr verwenden, aber bitte nicht quer durch den Raum, sonst hast du später Probleme mit der Isolierung und der Trittschalldämmung.
    Tipp: Bei der Verlegung möglichst nah an den Wänden bleiben.

    Gruß Kawa :D
     
  3. #3 firefox_i, 03.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo kawa,
    danke für die Hinweise.

    Öhm mal etwas OT :
    Bist du Biker oder warum der Name kawa ?

    Und wieder zurück zu Thema :wink:

    Wie so gut wie jeder bekommen auch wir Fertigbetondecken.
    Die bestehen ja aus der ca. 5-7cm starken Betonplatte und den oben rausragenden Gitterträger

    Nun ist die Frage, wann die Leitungen in den Fertigdecken verlegt werden.....

    a) Vor der ersten Armierungslage (also direkt auf die Betonplatte) ?

    b) Nach der ersten Armierungslage (Somit mindestens mit dem Abstand zur Oberkante der "dünnen Betondecke" die die Gitterträger vorgeben) ?

    Ich frage deshalb weil ich gerne wüsste, wie weit "in der Mitte der Decke" die Leitungen verlaufen.
    Wenn a) zutrifft, dann ist es ja abhängig von der Dicke des Betons des Fertigteils wie weit die Leitung in der Decke liegt.
    Und wenn das nur so geschätzte 5cm sind, dann muss ich ja beim Bohren für z.Bsp. Holzdeckenunterkonstruktionen höllisch aufpassen wo ich bohre....

    Wenn die Leitungen oberhalb der Armierung liegen, dann liegen zum Einen die Leitungen ja viel höher in der Decke und zum andern müssten dann die Betonbauer nicht schon beim Armieren ständig über die Leerrohre gehen....

    Wie ist das denn in der Praxis ?

    Danke
    Sven
     
  4. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Sven,

    du kannst die Leitungen direkt auf die Filigrandecke legen, bevor die Armierung aufgebracht wird. Das ist dann nicht so viel Fummelei.
    Es ist nur zu beachten, daß man entweder ein betonfestes Rohr FFKuS einsetzt, oder NYY verlegt. Nach Aufbringung der Armierung kann man die Leitungen an einigen Stellen etwas hochbinden, damit die Gefahr des Anbohrens gemindert wird.
    Ich denke aber, daß kaum Bohrlöcher von mehr als 5cm Tiefe gemacht werden.
    Deine ursprüngliche Frage bezog sich aber auf das Kehlgebälk, was ist damit?

    Kawa macht mit der Zephir das Sauerland unsicher! :lol:
    quatsch: bisher 0 Punkte in Flensburg!

    Aber wo wir gerade bei Namen sind:

    zündelst du gerne firefox?
    Bist du etwa ein Pyromane???? :lol:

    Gruß Kawa :D
     
  5. #5 firefox_i, 03.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kawa,
    jupp das mit dem Kehlgebälk hat sich erledigt.
    Mittelpfette ist ein guter Hinweis.....da kann ich was dran verlegen.....

    Wegen der 5cm tiefen Löcher hab ich halt bedenken....
    Wenn da einer der Handwerker seine 100mm Abwasserrohre mit den Schellen an der Decke befestigen will und dann mal so 10cm tief bohrt krieg ich nen Anfall......

    Aber das mit dem Hochbinden ist ne Gute Idee....
    ich quatsch da mal mit meinem Betonbauer was der darüber denkt.
    Entweder über der Armierung (und Fummelei akzeptieren) oder eben hochbinden....

    Nene das Firefox war mal mein Rufname beim CB Funk....

    Und ich mach hier die Schwäbische Alb mit ner RSV Mille R von Aprilia unsicher....aber auch noch ohne Wertung in Flensburg :wink:

    Gruß
    Sven
     
Thema:

Leitungsführung auf Boden, unter oder oberhalb Kehlgebälk ?

Die Seite wird geladen...

Leitungsführung auf Boden, unter oder oberhalb Kehlgebälk ? - Ähnliche Themen

  1. Vorgabe Leitungsführung auf Rohboden

    Vorgabe Leitungsführung auf Rohboden: Hallo, kurze Frage zu der ich leider trotz Suche keine Antwort gefunden habe. Dürfen Elektrokabel (unabhängig ob im Leerrohr oder solo) in einem...
  2. Leitungsführung und Wanddurchführung für Vorsatz-Rollladen

    Leitungsführung und Wanddurchführung für Vorsatz-Rollladen: Hallo, wir bekommen im Sommer elektrische Vorbau-Rollläden und ich will schon mal planen, wie die UP-Dosen und Leerrohre verlaufen sollen und...
  3. Leitungsführung im Leerrohr in Hohlräumen hinter Holzdeckenverkleidung und Leerrohrdimensionierung

    Leitungsführung im Leerrohr in Hohlräumen hinter Holzdeckenverkleidung und Leerrohrdimensionierung: Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der korrekten Leitungsverlegung in Hohlräumen. Im Wohnzimmer meines Altbaus war früher mal eine...
  4. Ist die Leitungsführung an diesem Zählerschrank sinnvoll oder gaga?

    Ist die Leitungsführung an diesem Zählerschrank sinnvoll oder gaga?: Hallo zusammen, als Laie stelle ich mir gerade die Frage, was der Sinn hinter dieser Installation eines Elektrofachbetriebs aus dem Jahr 2017...
  5. Leitungsführung Türöffner & automatische Drehtür

    Leitungsführung Türöffner & automatische Drehtür: Hallo Leute, in einer Wohnung in der ein Rollstuhlfahrer lebt soll eine automatische Drehtür eingebaut werden. Meine Frage ist, wo man genau...