Leitungsquerschnittsberechnung bei vielen Verbrauchern?

Diskutiere Leitungsquerschnittsberechnung bei vielen Verbrauchern? im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Wie ich grundsätzlich Leitungsquerschnitte berechne, wenn es nur um einen Verbraucher geht, ist mir klar. Jetzt geht es bei mir aber darum...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kommt das nicht sehr teuer??

grtz
BM
 
Na klar ist das Ding teuer - aber das war ja nicht die Frage, oder? ;)
 
Also, ich hab jetzt schonmal etwas gefunden, um den Leitungsquerschnitt zu berechnen:

Mit

<form method=post action=http://fed.optimath.com/ef.php target=_blank> <input type=hidden name=string value='\fed\mixonA=gauss(sum(,v=1,n)(PvLv)/(\gamma\Delta U\small\Delta\Un))'> <br><img src='http://fed.optimath.com/mprender.php?pstring=\fed\mixonA=gauss(sum(,v=1,n)(PvLv)/(\gamma\Delta U\small\Delta\Un))&mixmod=mix' alt='Wenn die Formel nicht zu sehen ist, klicke auf den Button'> <br><input type=hidden name=mixmod value=mix> <br><small><input type=submit name=anzeigen value='Anzeige im Formeleditor'></small></form>

soll ich den Leitungsquerschnitt berechnen können. Dabei ist

A der Querschnitt
Pv die Leistung des Verbrauchers
Lv die Leitungslänge
gamma der Leitwert
DeltaU der erlaubte Spannungsabfall
U die Spannung.

Damit komme ich bei meinem Beispiel auf einen Querschnitt von ca. 33qmm, wenn ich einen Spannungsabfall von 2%, sprich 8V erlaube. Hätte mit einem höheren gerechnet.

Ist das soweit richtig? Klar muss ich jetzt auch noch die einzelnen abgehenden Stränge berechnen, aber der Ansatz ist ja erstmal wichtig.
 
Hallo,
ich vermute mal da werden Spiegel gedreht, und der vorgang der Nachführung dauert nicht lange, dann steht die Sache wieder eine Weile. Ist es nicht denkbar das nicht alles gleichzeitig nachgeführt wird, also z. Bsp. immer nur 3 Reihen laufen, dann die nächsten usw.
 
Nun ja - im Endeffekt sind die Motoren nicht wirklich schnell. Um einmal komplett durchzulaufen (was er natürlich nicht muss), braucht einer über 10 Minuten.

Aber wie gesagt - am meisten würde mich ja Literatur interessieren. Zum Thema Kabelberechnung habe ich ja immerhin schon etwas gefunden. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie man das schützt. ;)

Und was man bei einem TN-C Netz zu beachten hat, wie der PEN-Leiter dimensioniert wird, etc.
 
Motoren

Hallo,


ich wär das anders angegangen.
Wenn Geld keine Rolle spielt , warum gehst du dann nicht von der Hauptverteilung auf vielleicht 4-6 Unterverteilungen .Die kannst du mit größeren Querschnitten anfahren. In den Unterverteilungen kannst du dann auch die Schaltgeräte setzen und mit kleinen Querschnitten zu den jeweiligen Motoren fahren.
 
Also, dass Geld keine Rolle spielt, stimmt so nun auch nicht. Im Endeffekt soll das Ding ja wirtschaftlich betrieben werden. Also die optimale Mischung aus geringen Verlusten und geringen Investitionskosten gefunden werden.

Ich dachte mir - wie man ja auf dem Bild auch sieht - dass man am Einspeisepunkt direkt eine Verteilung hat, die auf zwei dicke Querschnitte verteilt, einen für den nördlichen, einen für den südlichen Teil.

Und von da aus halt die jeweils 10-15 Unterverteilungen.

Wie ich dann in den Unterverteilungen vorgehe, weiß ich noch nicht genau. Die Nachführsysteme kriegen auf jeden Fall alle einen eigenen Schaltschrank, an den ich auch mit größeren Querschnitten rangehen könnte. Nachteil wäre da natürlich, dass ich bei so einer Reihenschaltung im schlimmsten Fall bei einem Ausfall 50 Nachführer lahmlege.
 
800 Motoren

Hallo,

na sag ich doch .Mit Unterverteilungen sieht die Sache doch viel freundlicher aus.Du müsstest eben festlegen , wieviel Verteilungen und an welchen Standorten. Das kannst du dir ja an Hand der "realen" Motorenstandorte ausrechen bzw festlegen.

Nachteil wäre da natürlich, dass ich bei so einer Reihenschaltung im schlimmsten Fall bei einem Ausfall 50 Nachführer lahmlege.

Also von reihenschaltung im herrkömmlichen Sinn kann keine Rede sein, und bei einer vernünftigen ( nicht zu knapp bemessenen ) Auslegung sehe ich keine größeren Probleme .
 
Literatur

Hallo,

ich habe gerade folgendes gefunden:

Belastungssonderfall : Mehrmotorenantriebe mit Ermittlung des Leitungsquerschnitts auf grund des quadratischen Mittelwertes

Könnte für dich von Interresse sein.

Beschrieben ( mit Beispiel ) in
"VDE 0100 und die Praxis" 12.Auflage von Gerhard Kiefer. Seite 691
ISBN 978-3-8007-2867-1
Kostet 38 Euro !!!
Das Buch ist auch sonst sehr interressant !!!

Vielleicht kannst du ja mal in einer Buchhandlung " etwas rauslesen" .
 
Vielen Dank für den Tipp. Das Buch werde ich mal suchen. Vielleicht hat’s die Uni-Bibliothek ja. Ansonsten muss die Firma halt zahlen. :D
 
Das Buch hat meine Uni schonmal. Sehr schön, werd ich mir morgen ausleihen.

Aber ich werd immer verwirrter. Jetzt hab ich mal nach der Formel, die ich gepostet habe (die aus Elektrische Energieverteilung von Flosdorff stammt), den Querschnitt berechnet und komme auf 4400qmm, die ich brauche, wenn ich nur das untere Feld an einen Hauptleitung lege. Halt so, wie ich es auch in der Skizze dargestellt habe.
Wobei ich jetzt als Leistung die Nennleistung der Solargeneratoren genommen habe - 7kW pro Stück.

Aber 4400qmm gibt es ja überhaupt nicht, oder?? Da muss ich dann wohl doch viele einzelne Leitungen legen und am Ende bündeln. Toll.


EDIT: stimmt, macht Sinn, dass bei der perversen Leistung, die ich da durchschicken würde, so extreme Querschnitte bei raus kommen. Hmmm, muss ich doch zwei Netze aufmachen? Ich denk mal weiter nach.

Aber danke für eure Hilfe auf jeden Fall.

Und für die, die jetzt komplett verwirrt sind: zum einen muss ich die Motoren speisen, zum anderen natürlich die Leistung von den Wechselrichtern wegleiten. Das geht theoretisch über ein Netz, da ich nicht gleichzeitig Strom erzeuge und nachführe.
 
Hmm, kannst du nochmal posten was du in deine Formel eingesetzt hast, und wie deine Formel lautet(Wird bei mir nicht richtig angezeigt)

Was du rauskriegst sind ja Riesengigmegaquerschnitte :wink:


grtz
BM
 
Also, die Formel, die ich benutzt habe lautet:

A=(SUM(Pv*Lv))/(g*dU*U)

Wobei

Pv die Leisung pro Leitungsabschnitt
Lv die Leitungslänge bis zu diesem Abschnitt (will heißen, beim fünften Abschnitt müssen die vorigen vier drauf addiert werden)
g der elektrische Leitwert
dU der erlaubte Spannungsabfall
U die Nennspannung

ist.

Eingesetzt habe ich:
für Pv die einzelnen Leistungen (nach meiner Grafik, jeder kleine Kasten hat 7,4kW)
für Lv die Leitungslängen (von Kasten zu Kasten sind es 20m)
g=56Sm/qmm
dU=8V (angestrebt sind 2% Verlustleistung)
U=400V

Die Formel wird natürlich gigantisch groß, da ich so viele Verbraucher habe - das ganze hab ich mit Excel gelöst, muss sich jetzt keiner die Mühe machen!

Klar ist nur, dass instgesamt 3,4MW übertragen werden auf dem einen Teilstück...

Das ist mit Niederspannung definitiv nicht zu schaffen, wenn ich nur eine Leitung nehme, so viel sehe ich schon.
 
Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe ist jeder Punkt ein PV-Modul mit 7,5Kw. In jedem Modul sitz sicherlich ein Wandler der den Gleichstrom auf Wechselstom bringt. Bei Drehstrom (3Phasig) 400V sind das etwa 3*10,8A bei 660V 6,5A. Bei Lichtstrom (1Phasig) 230V sinds 32,6A bei 400 V 18,7A bei 660V 11,4A. Du siehst, je höher die Spannung um so niedriger auch die Ströme und damit auch die Verluste und Querschnitte der Leitungen. Die Motoren würde ich gar nicht Zentral versorgen sondern das Netzt welches die vom PvGenerator erzeugte Spannung erzeugt aufnimmt hernehmen zum Antrieb der Motoren. und diese auch auf möglichst hoher Spannung laufen lassen. Gründe könnnten höchsten sein das Erzeugung und Verbrauch der Anlage wegen der Vergütung getrennt werden sollen.

zur Ansteuerung der Motoren würde ich sagen, wenn es geht möglichts viele kleine Gruppen welche nacheinander laufen, zum einen erreichst du ein besseres Lastbild, zum anderen wenn die Motoren seperat versorgt werden sollen, kannst die viel kleiner Spitzenlast annehem, nachder du ja den anschluß und die Leitungen berechnen musst. So große Module haben ja bestimt jeweils eine Eigene Nachfühsteuerung, so das mann nur dafür sogen muß das sie nicht alle gleichzeitig nachstellen. Zum Beispiel über versetze Freigaben oder Verriegelungen.

Dazu bäuchte man noch ein paar Angaben zur Anlage und deren Steuerung.

(Die Aufgabe klingt interessant)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Leitungsquerschnittsberechnung bei vielen Verbrauchern?
Zurück
Oben