Leuchtstoffröhre

Diskutiere Leuchtstoffröhre im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hab das Forum heute durch googeln gefunden und mich gleich angemeldet und sage erstmal "HAllo" an alle. Ich hab folgendes Problem: Bin gerade...

  1. #1 freezer2002, 16.11.2005
    freezer2002

    freezer2002

    Dabei seit:
    16.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hab das Forum heute durch googeln gefunden und mich gleich angemeldet und sage erstmal "HAllo" an alle.

    Ich hab folgendes Problem: Bin gerade dabei den Keller meiner Freundin als Wohnraum umzubauen.
    Hab die alten Kabel tot gelegt und alles sauber mit Dokumentation neu verlegt.
    Damit erstmal etwas Licht da ist hab ich an die Wand eine Leuchtstoffröhre gesetzt. Neben der Tür hab ich eine Aufputzdose mit dem Schalter und einer Steckdose(diese Feuchtraumdinger). Hab dann vom Sicherungskasten ne Leitung in eine Abzweigdose verlegt, dort wo auch das Kabel von der Lampe und dem Schalter ankommen.
    Nun hab ich ganz normal die 3 PE Leiter zusammengefasst, dann den L1 von der Sicherung mit dem L1 vom Schalter verbunden. Dann die blaue Leitung (n) vom Schalter mit dem L1 der Leuchtstoffröhre verbunden und halt den N von der Lampe mit dem N ausm Sicherungskasten. Die Steckdose hab ich mit am Schalter hängen.
    So Sicherung rein, Licht geht an nur die Steckdose hat keinen Saft, weil zwischen N und L1= 0V, PE und N= 230V. Hab ich irgendwas falsch gemacht??
    Aus meiner Sicht eigentlich nicht.

    THX Olli
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    das ist falsch was du da gemacht hast.
    Der Schalter hat keinen N . Du hast den blauen Draht
    als Schaltdraht zu L1 der Lampe genommen. Dieser blaue Draht ist kein N. Er ist ein geschalteter Außenleiter.

    Wenn du deine Steckdose richtig anschliessen willst,
    brauchst du N ( blau ) PE ( grüngelb ) und Außenleiter . Falls du kein mehradriges Kabel ( du brauchst mindestens 4 Adern -besser 5- zwischen Abzweigdose und Schalter/Steckdose) hast muss du eine separates Kabel für die
    Steckdose ziehen.
     
  3. #3 freezer2002, 16.11.2005
    freezer2002

    freezer2002

    Dabei seit:
    16.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Logisch

    Hi.
    Danke für die Schnelle Antwort. Ist ja auch irgendwie logisch ne.
    Gut Ok damit haben wir das mit der Steckdose erledigt, trotzdem bleibt das mit den 230 V zwischen N und PE und da weiß ich keinen Rat.

    mfg olli
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    hast du denn auf der Zuleitung-wenn alles Andere abgeklemmt ist- auch 230 zwischen N-PE ?
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    No N no fun

    Hallo ,

    Du hast doch gar keinen N (Neutralleiter) an der Steckdose, sondern nur den L (Aussenleiter vom Schalter) und den PE (Schutzleiter)

    - Bitte die Steckdose - wie Edi sagte - separat mit spearatem 3x1,5mm² NYM-J anfahren - und separat direkt anklemmen !

    Gruß,
    Gretel
     
  6. #6 freezer2002, 16.11.2005
    freezer2002

    freezer2002

    Dabei seit:
    16.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hab gerade durchgemessen. Also:
    Kabel vom Sicherungskasten bis zur Verteilerdose:
    L1-N 230V, N-PE 0V das ist ja korrekt, doch beim Schalter ist es halt gleich das L1-N 0V und PE-N 230 V. Wie kann das denn sein. Zwischen Sicherungskasten und Schalter liegen gerade mal 5 Meter mehr nich und dazischen ist halt die Verteilerdose.

    mfg olli
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    In der Ruhe (Überlegen) liegt die Kraft !

    Ganz Ruhig
    - Du hast doch nur den Blauen vom Schalter "Geschalteten" Draht !

    Der hat je nach Schalterstellung 230V (gegenüber Schutzleiterpotential) - ist aber definitiv kein Neutralleiter !

    Deshalb obige Empfehlung mit separater Leitung !


    Gruß,
    Gretel
     
  8. #8 freezer2002, 16.11.2005
    freezer2002

    freezer2002

    Dabei seit:
    16.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Spg. PE-N

    Hi.

    Also das mit der Steckdose ist mir klar! :)

    Lassen wir die Steckdose jetzt mal ganz weg und denken uns nur ne normale Ausschaltung mit dem Schalter und das ist jetzt das Problem.
    Zwischen N-PE sind die 230 V. Zwischen L1-N hab ich so ca. 30 V. Ich denke das muß irgendwas mit der Leuchtstoffröhre zu tun haben.
    Nun gut darauf habe ich die Schalter der anderen Röhren die im Keller sind gecheckt und mußte überall feststellen das der PE 230 Leitet über N. Ich meine das scheint mir nicht richtig und ziemlich gefährlich!

    Hm weiß keiner Rat??

    mfg olli
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    N wo bitte ?

    Zum letzten Mal :


    DU nix haben N am Schalter !

    - lese das Obige nochmal in Ruhe (unabhängig von Steckdosen) !

    ......
    Siehe Plan:
    [​IMG]
    ......

    Gruß,
    Gretel
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    feststellen das der PE 230 Leitet über N. Ich meine das scheint .........

    bitte mal übersetzen........
     
  11. #11 Hemapri, 16.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.534
    Zustimmungen:
    230
    Wenn du die grün-gelben meinst, dann ist das in Ordnung.


    Richtig.

    Das darf so nicht sein! Den blauen darfst du in dem Fall nicht als geschalteten Außenleiter verwenden, da du einen Neutralleiter im System hast!

    Wie? Ohne Neutralleiter?

    Ja, du benötigst wenigstens eine vieradrige Leitung. Außenleiter (braun, schwarz oder grau) auf den Schalter und die Steckdose. Neutralleiter (blau) und PE (gn/ge) ebenfalls an die Dose. Dann vom Schalter mit einer anderen Ader (nicht blau) an die Lampe. Die drei blauen ebenfalls, wie den PE in der Verteilerdose zusammenklemmen.

    MfG
     
  12. #12 freezer2002, 17.11.2005
    freezer2002

    freezer2002

    Dabei seit:
    16.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    5 Adern

    Hallo nochmal.

    Danke für die Antworten. Sorry stehe diese Woche irgendwie auf der Leitung :-D.
    Hab jetzt eine 5 adrige Leitung vom Schalter/Steckdose zur Verteilerdose gelegt.
    In der Verteilerdose ist mir das schon klar.
    Nur hab ich jetzt ja nur eine PE Leitung im Schalter/Steckdose. Kann ich dann quasi ne Brücke machen, da der PE ja an die Steckdose muß, aber auch ans Gehäuse??

    Das wärs dann auch :-D

    Danke für eure bemühungen

    mfg olli
     
  13. #13 elektrohoffel, 17.11.2005
    elektrohoffel

    elektrohoffel

    Dabei seit:
    17.11.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    an welches Gehäuse den ???????
     
  14. #14 matthias, 17.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    meinst du ans Gehäuse von der lampe oder welches meinst du?! :?:
     
  15. #15 Hemapri, 17.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.534
    Zustimmungen:
    230
    Re: 5 Adern

    Reicht die dir nicht?

    Der PE kommt an die Steckdose, an den Schutzleiterkontakt, sonst nirgend wohin. Außenleiter an einen Steckdosenpol und an den Schalter. Neutralleiter an den anderen Steckdosenpol. Vom Schalter dann mit dem geschalteten Außenleiter zur Leuchte und mit dem Neutralleiter wieder zurück zur Verteilerdose. Falls es an der Leuchte einen gehäuseanschluß geben sollte, den PE dort mit auflegen. Die drei blauen Neutralleiter und die drei grün/gelben Schutzleiter in der Verteilerdose verbinden.

    MfG
     
Thema:

Leuchtstoffröhre

Die Seite wird geladen...

Leuchtstoffröhre - Ähnliche Themen

  1. Reparatur Schreibtischlampe ALCO 915 (Leuchtstoffröhren 2G7)

    Reparatur Schreibtischlampe ALCO 915 (Leuchtstoffröhren 2G7): Moin, ich habe die Schreibtischlampe ALCO 915, die es in verschiedenen Versionen gibt, ursprünglich mit Leuchtstoffröhren, inzwischen auch mit...
  2. Starter von alter Leuchtstoffröhre ersetzen

    Starter von alter Leuchtstoffröhre ersetzen: Guten Abend, ich habe eine alte Leuchtstoffröhre im Keller aus dem Jahre 1985. Die Leuchtstoffröhre hat angefangen an beiden Enden zu flackern,...
  3. Austausch Leuchtstoffröhre mit LED Röhre

    Austausch Leuchtstoffröhre mit LED Röhre: Hallo zusammen, in meinem Badezimmer ist aktuell eine Leuchtstoffröhre und ein dazugehöriger Starter verbaut. Ich habe Bilder dieser beiden...
  4. Leuchtstoffröhren Installation 70er od. 90er Jahre "rückrüsten""

    Leuchtstoffröhren Installation 70er od. 90er Jahre "rückrüsten"": Hallo Zusammen, ich bin in der Renovierung eines Altbaus in einem Speicherraum auf folgende "Riegel" gestoßen. Nachdem ich die Kabel tot gelegt...
  5. Fassung für neue UV Leuchtstoffröhre (nicht LED)?

    Fassung für neue UV Leuchtstoffröhre (nicht LED)?: Hallo liebes Forum. Ich habe mir eine Philips UV Röhre von Thomann geholt, 120cm mit 36W. Jetzt suche ich eine Fassung und stelle fest, dass es...