Lichterkette am Weihnachtsbaum

Diskutiere Lichterkette am Weihnachtsbaum im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich habe eine Lichterkette mit 24 Leuchten an unsere Tanne gebaut. Beim vorherigen Testen leuchteten die noch alle, am Baum dann keines mehr. Der...

  1. Caspar

    Caspar

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe eine Lichterkette mit 24 Leuchten an unsere Tanne gebaut. Beim vorherigen Testen leuchteten die noch alle, am Baum dann keines mehr. Der Strom fließt aber durch, d.h. alle Lämpchen stecken fest drin. Zwischen den beiden Polen des Netzsteckers messe ich 75 Ohm. Die Spannung zwischen Stecker und Ende der Lichterkette beträgt 189 V. Wer kann mir helfen?

    Caspar :?
     
  2. #2 Heimwerker, 03.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum!

    Also ich kann da keinen Fehler finden..

    Wenn die Netzspannung anliegt und Durchgang besteht (189V), müsste alles funktionieren.....

    Mmmhhh, haben die Lämpchen 3W ?
     
  3. Caspar

    Caspar

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Zutreffend: die einzelnen Birnen sind mit 14 V und 3 W gekennzeichnet.
     
  4. #4 Heimwerker, 03.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    gut, rechnen kann ich noch :lol:

    Womit hast du gemessen?
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    da ist doch was faul.

    Wo kommen die 189 Volt her , wie wurde genau gemessen?

    Haben wir nicht 230 V netzspannung- wo ist die Differenz zu 189 V

    75 Ohm im Lmapenkreis : :arrow:
    I= U/R
    I= 189/75 = 2,52 A

    2,52 A x 189 V = 415 W :!:

    24 Lampen x 3 W = 72 W :!:

    Sollte etwa bei allen Lampen die Strombrücke aktiv sein....? Kann nicht sein........
     
  6. #6 Heimwerker, 04.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Er hat doch Stecker gegen Ende der Leitung gemessen.

    In der reihenschaltung ist die Strmstärke I überall gleich, die Spannung U ist an jedem Lämpchen 230/24
    [​IMG]

    189 V N gegen Ende der Kette kann doch sein....
     
  7. #7 Seppi25, 04.12.2005
    Seppi25

    Seppi25

    Dabei seit:
    03.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Also ich bin der Meinung genau seine 75 Ohm sind der Fehler.

    Da liegt nun eine Unterbrechung vor, wenn ind er Lichterkette, keine beschaltung ist ausser den Lämpchen.
    Überlegt mal, wenn ihr an einer funktionierenden Glühlampe messt habt ihr immer 0 Ohm. Erst bei Spannungsanschluss und die folgende Erwärmung sinkt der Wiederstand auf den angegebenen Wert.


    Ist da evtl noch eine Sicherung,oder ne zusätzliche Beschaltung verbaut? Normal solltest du ja bei Unterbrechung der Kette durch einen Wackelkontakt, jetzt nen höheren Widerstandswert haben.


    Wenn du die Lichterkette am Boden testest, hast du sicher nen Wiederstand von max. 5 Ohm.
    Sollte die Kette am boden immer noch nciht funktionieren, kannst du ja eine Leitung ausmessen, vom ersten Lämpchen, (0-5Ohm), bis du dann plötzlich die 75 Ohm hast, da ist dann die unterbrechung.

    Gruss, Andy
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Iche nixe verstehen

    :?: :?:
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Lichterkette

    Hallo
    ich seh das so :

    wenn Alles korrekt ist müssten die 189 V hier zu messen sein.
     
  10. Caspar

    Caspar

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe E-Freaks,

    es ist mir schon ein wenig peinlich, wie einfach das Problöem sich gelöst hat. Als ich heute nachmittag auf die Idee kam, am zuführenden Verlängerungskabel die Spannung zu messen und dort auch 189 V feststellte, war der Fall klar. Inzwischen habe ich den widerlichen Wackelkontakt im Stecker gefunden, der sich nur bei leichtem Zug ausbildet.

    Die Nachmessungen haben übrigens die 75 Ohm innerhalb der Kette bestätigt, ist ja auch ungefähr 24 Lämpchen x je 3 Ohm in kaltem Zustand. Und als ich ein funktionsfähiges Verlängerungskabel zwischen Steckdose und Tanne hatte, waren innerhalb der Kette beim "Kurzschließen" mit dem Voltmeter überall 223 V abzugreifen, so muss das demnach im Normalbetrieb sein.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe, habe einiges über Lichterketten gelernt. Gruß

    Caspar
     
  11. #11 Heimwerker, 04.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    na dann.. frohes fest :wink:
     
  12. #12 Seppi25, 05.12.2005
    Seppi25

    Seppi25

    Dabei seit:
    03.11.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Jo,
    so schlecht lag ich ja mit meinen 0-5 Ohm gar nicht.
    Nur dachte ich dass ne Birne einen Durchgang wie ein draht hat, dem ist wohl nicht ganz so und die 24 Lämpchen summieren wohl doch nen ganz schönen Wiederstand zusammen.
    Fakt ist, der Lampendraht aus Wolfram ist ein Kaltleiter, bei Erwärmung sinkt dann der Wiederstand auf den angegebenen Wert.

    Deswegen gehen auch Glühbirnen immer beim einschalten Kaputt, weil am anfang nen sehr hoher Strom fließt.

    Gruss
     
Thema:

Lichterkette am Weihnachtsbaum

Die Seite wird geladen...

Lichterkette am Weihnachtsbaum - Ähnliche Themen

  1. Lichterkette Weihnachtsbaum Aussen LED-Technik

    Lichterkette Weihnachtsbaum Aussen LED-Technik: Hallo, kann mir jemand sagen, ob es mittlerweile Lichterketten für Aussen in LED-Technik gibt. Ich suche dabei Kerzen so ca. 2cm Durchmesser...
  2. Leuchtmitteltausch bei Lichterkette (Kerzenform)

    Leuchtmitteltausch bei Lichterkette (Kerzenform): Hallo liebe Community. Ich habe hier schon einige Hilfreiche Tips gelesen, mich nun auch registriert, um eine Frage zu stellen, die ich mit der...
  3. Stecker Lichterkette gerissen

    Stecker Lichterkette gerissen: Hallo in die Runde, ich bin an verzweifeln, ich habe einen recht teuren Weihnachtsbaum für außen, bei dem diese 2poligen Stecker (NANO) verbaut...
  4. Kupferdraht lichterkette verlängern?

    Kupferdraht lichterkette verlängern?: Hallo zusammen, Besteht die Möglichkeit eine kupferdraht lichterkette einfach ein Stück anzulöten bzw. Zu verlängern?
  5. Auto Dachhimmel 12V LED Spot + Lichterkette + Funkschalter

    Auto Dachhimmel 12V LED Spot + Lichterkette + Funkschalter: Hallo, ich möchte gerne dem Dachhimmel in meinem Bulli ein Upgrade verpassen und habe für die Beleuchtung folgende Idee: - 2x 12V LED Spots...