Lichtfarbe für Bürobeleuchtung

Diskutiere Lichtfarbe für Bürobeleuchtung im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo. Als Betriebselektriker werde ich für einige unserer Büros neue Lampen einbauen. Es kommen LED Panels für eine OWA Decke zum Einsatz. Nun...

  1. Ralfii

    Ralfii

    Dabei seit:
    07.05.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Als Betriebselektriker werde ich für einige unserer Büros neue Lampen einbauen. Es kommen LED Panels für eine OWA Decke zum Einsatz.


    Nun habe ich wohl den Fehler gemacht und habe die zukünftigen Nutzer gefragt, ob es denn warmweiß oder neutralweis sein soll.


    Es war zu erwarten, das diejenigen nun warmweiß haben möchten.


    Ist das auch gängig, das warmweiß verwendet wird, bisher habe ich immer 840er Röhren und 4000K Beleuchtung verwendet.


    Es ist ja ein Büro und keine Wellness-Oase oder ein Wohnzimmer....


    Gibt es Empfehlungen oder Normen, wie ein Bürogebäude zu beleuchten ist, oder ist das einfach Geschmackssache?


    Gruß+Danke !
     
  2. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.327
    Zustimmungen:
    1.528
    AMEV Richtlinie Beleuchtung suchen und lesen.
     
  3. #3 Octavian1977, 17.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Für Tag-Arbeitsplätze ist auf keinen Fall eine Warmweiße Lichtfarbe zu verwenden!
    Mindest Farbtemperatur wäre 4000K ob man da jetzt noch bis 6500K geht kann man sich noch ausdiskutieren.
    Für die Gesundheit am Arbeitsplatz ist aber alles unter 4000K dringend zu unterlassen.

    Warmweise Beleuchtung suggerieren dem Körper den Sonnenuntergang und die Nachtruhe, im gleichen Zuge Leistung zu verlangen ist der Gesundheit und aber auch der Arbeitsleistung abträglich.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  4. Ralfii

    Ralfii

    Dabei seit:
    07.05.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    In der AMEV Richtlinie steht das 4000K schon der Standard ist.

    Ich wäre auch für 4000, aber ich sollte es nachhaltig begründen können.

    Vielleicht gibt es noch weitere links zu seriösen Quellen, die die 4000K bestätigen.

    Gruß Ralf
     

    Anhänge:

  5. #5 Octavian1977, 17.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Begründung habe ich Dir schon geschrieben.
    Ansonsten googel mal nach dem Thema melanoptische Lichtwirkung
     
  6. #6 eFuchsi, 17.05.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Normalerweise nimmt man Neutralweißes Licht um die 4000Kelvin.
    Sehr anstrengende Computerarbeit eher sogar Richtung 5000Kelvin

    Warmweiß ist was fürs Wohnzimmer.


    In Österreich würde ich Dir sagen, lies Dir das durch.
    • §§ 21, 22 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
    • Arbeitsstättenverordnung (AStV)
    • § 6 Bildschirmarbeitsverordnung (BS-V)
     
  7. #7 Octavian1977, 17.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Was noch ein wenig ein ungeklärter Bereich ist, das sind Arbeitsplätze für Nachtarbeit.
    Auf der einen Seite gilt gleiches wie am Tag, warmes Licht und Leistung fordern ist konträr, gleichzeitig ist aber die Frage ob es nachts mit Tageslichtfarben so gut ist, den Biorhythmus des Körpers durcheinander zu bringen.
     
  8. #8 Harry Hole, 17.05.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    102
    Ich habe mit 4000k auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Teste in einem Raum jetzt 6500k.
    Schwierig wirds nur bei weiblichen Mitarbeitern. Die kommen dann mit "davon bekomm ich Augenweg", "ich will das so gelblich haben wie bei mir zu Hause", "LED strahlen, warum keine Glühdrahtlampen"..... :)
     
  9. #9 LED_Supplier, 17.05.2023
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.145
    Zustimmungen:
    421
    Ganz ehrlich gesagt, wenn die Mitarbeiter(innen) sich bei warmweiß wohler fühlen, spricht nicht all zu viel dagegen. Das ist in der Regel bei LED 3000 - 3500 und nicht 2700 K von der alten Glühbirne. Tageslicht ist das so oder so nicht.

    Da hat ein gutes Mittagessen mit süßer Nachspeise einen wesentlich größeren Einfluss auf den Biorhythmus als die 500 K Unterschied
     
  10. #10 Harry Hole, 17.05.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    102
    Bei Glühbirnen ist 2700 und 4000k in Märkten aktuell der Standard.
     
  11. #11 Octavian1977, 17.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    da wär ich mir nicht so sicher.
    Nicht ohne Grund gibt es z.B. Lichttherapien, gerade in den Ländern mit winterlicher Sonnenfinsternis sehr beliebt.
     
  12. #12 Octavian1977, 17.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Was allerdings fest zu stellen ist, daß das menschliche Auge sehr gut auf gelbe und grüne Lichtreize reagiert.
    Um das gleiche zu sehen ist somit von einem wärmeren Lichtton weniger nötig als von einem kälteren
    Das "kalte" kommt von dem hohen Blau Anteil für den das menschliche Auge die wenigsten Sensoren hat.
     
  13. #13 LED_Supplier, 17.05.2023
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.145
    Zustimmungen:
    421
    Die alten Glühbirnen gibt es nicht mehr
     
  14. #14 Harry Hole, 17.05.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    102
    Ich mein den aktuellen Nachfolger. E14, E27 aber mit LED.
    2700 und 4000k steht hauptsächlich in den Märkten.
     
  15. #15 Octavian1977, 17.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    4000K Glühbirnen gibt es nicht und gab es nie.
    die Halogenglühlampen haben 2900K Standard Glühlampen 2700K und Kohlefadenlampen so irgendwas um die 2200K

    Um 4000K zu erhalten müsste eine Glühlampe mit 4000°C glühen und das geht nicht.

    OK die LED Filamentteile gibt es natürlich in verschiedenen Farben und sind auch technisch in allen mögichen Farben herstellbar.
     
Thema:

Lichtfarbe für Bürobeleuchtung

Die Seite wird geladen...

Lichtfarbe für Bürobeleuchtung - Ähnliche Themen

  1. Erdung für Scheune notwendig?

    Erdung für Scheune notwendig?: Hallo Ich habe bei mir eine ältere Scheune, bei welcher ich Steckdosen anschließen möchte (6stück) + einen Lichtschalter. Die 3x1.5qmm Leitung...
  2. Leitung für Wasserpumpe

    Leitung für Wasserpumpe: Hallo, ich muss eine Leitung wegen Grabungsarbeiten erneuern. Es handelt sich dabei um zwei Grundstücke welche ca. 50m entfernt sind. Auf dieser...
  3. Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???

    Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???: Hallo, bräuchte bitte kurz Informationen, da ich kein Elektriker bin. Plane gerade ein Balkonkraftwerk 600 Watt in Mietswohnung. Schucostecker...
  4. Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten

    Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten: Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren die erste vom Elektriker vorgeschlagene Leitungsplanung für den Aussenbereich überworfen und das 5x2,5er...
  5. Vorbereitung Anschluss für zwei Wallboxen 22kw

    Vorbereitung Anschluss für zwei Wallboxen 22kw: Hallo zusammen, ich brauche mal einen Denkanstoß. Wir bauen gerade den kompletten Keller um. Das angeschlossene Carport kommt in Kürze weg und...