Luftwärmepumpe FI Pflicht

Diskutiere Luftwärmepumpe FI Pflicht im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Moin, ich habe einige Kunden die eine Luftwärmepumpe bekommen. Je nach Hersteller schwanken die Vorgaben über die Absicherung mit FI sehr. Geräte...

  1. FCoh

    FCoh

    Dabei seit:
    30.10.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Moin,
    ich habe einige Kunden die eine Luftwärmepumpe bekommen.
    Je nach Hersteller schwanken die Vorgaben über die Absicherung mit FI sehr.
    Geräte mit Gleichstromventilatoren fordern oft sogar einen Type B FI.

    Gibt es eine Pflicht ein Außengerät über FI abzusichern?
    Da die Geräte im Regen stehen halte ich es für sinnvoll.

    Danke Euch
     
  2. #2 Allstromer, 30.10.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Varianten.
    Diese können 1- oder auch 3-phasige Geräte sein.
    WP sind i.R. fest angeschlossen, da besteht meist keine RCD Pflicht.
    Es gibt auch WP, z.B. PANASONIC, die haben im Innengerät 2 RCD schon eingebaut.
    Die techn. Dokumentation des jeweiligen WP- Herstellers ist erstmal die maßgebliche Info Quelle.

    Allstromer
     
    Joker333 gefällt das.
  3. FCoh

    FCoh

    Dabei seit:
    30.10.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Antwort , das habe ich auch festgestellt.
    Das Problem finde ich das "meist nicht erforderlich".

    Gruß
     
  4. #4 Octavian1977, 31.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Eine Wärmepumpe ohne FI zu betreiben halte ich für nicht empfehlenswert.
    Diese Arbeitet mit dem Wasser in dem man sich wäscht da ist ein FI dringend zu empfehlen.
    durch die Inverterregelung dann eben auch mit einem Typ B FI.
     
  5. #5 Allstromer, 31.10.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Selten so einen Schwachsinn gehört.
     
    ego1 und Axel Schweiß gefällt das.
  6. FCoh

    FCoh

    Dabei seit:
    30.10.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Danke für Deine Antwort
    Kannst Du kurz erklären warum Du das für Schwachsinnes hältst ?
    Natürlich war das sehr oberflächlich geschrieben
     
  7. #7 Allstromer, 01.11.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    @Octavian1977 postet oft sehr zweifelhafte Beiträge.
    Aber als was anderes als Schwachsinn, ist dieser Satz nicht zu bezeichnen.

    Was soll das hier:
    Um welche WP Bauart es sich handelt, wurde nicht benannt, oder?
    Wenn es sich um ein Einphasengerät, wie so oft, handelt, ist ein Typ B FI nicht unbedingt erforderlich.

    Allstromer
     
  8. #8 Octavian1977, 01.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Nur wenn die Pumpe keinen FU hat.
    Auch Einphasig sind glatte Gleichfehlerströme machbar.
     
  9. #9 Allstromer, 01.11.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Heute haben sehr viele Küchengroßgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen Drehstromantriebe und damit auch einen FU an Bord.
    Und jetzt?

    Allstromer
     
  10. #10 Rednael, 01.11.2022
    Rednael

    Rednael

    Dabei seit:
    06.04.2022
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    38
    Es kommt doch auch immer darauf an, welche Schutzeinrichtung der Hersteller des Gerätes fordert. Vor einigen Wochen habe ich eine Luft-Wärmepumpe angeschlossen, für die explizit ein RCD Typ B gefordert war, der dann - trotz des höheren Preises - natürlich installiert wurde. Schließlich besteht dem Kunden gegenüber eine Gewährleistungspflicht und auch die Sicherheit gegen Fehlerströme muss garantiert werden!
     
  11. #11 Octavian1977, 01.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Aus dem Grund ist eben zu überlegen ob der bis heute standardmäßig verwendete Typ A nicht vielleicht ungenügend ist.
     
  12. #12 Allstromer, 01.11.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Siehe Beitrag#2.
     
  13. #13 Siggi S, 01.11.2022
    Siggi S

    Siggi S

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    10
    Wegen Garantieansprüchen sind WP mit allen Komponenten
    gemäss Herstellerangaben an erforderliche Leitungsschutzschalter
    nach Typ+Grösse,RCD nach verbauten ,geregelten+gesteuerten
    Anlagenteilen sowie Not-Haupt+Sicherheitsschaltern ausgestattet sein
    Je nach EVU/VNB Messkonzept+Absprache gesonderte Zählung
    sowie TSG/Schaltuhr für mögliche Abschaltungen
     
  14. #14 Octavian1977, 01.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Gibt es den Satz auch in lesbar?
    Grammatikalisch aufgearbeitet?

    Üblicherweise sind zu dem Absicherungen immer recht ungenügende Angaben vorhanden, wie z.B. 16A träge.
    Zum FI Typ gibt es immerhin immer mehr Hersteller die Angaben machen.
    Sicherheitsschalter und Notfunktionen sind üblicherweise im Gerät selbst vor zu sehen und nicht bauseits.

    Messkonzept hängt vom Vertrag mit dem Netzbetreiber ab.
     
Thema:

Luftwärmepumpe FI Pflicht

Die Seite wird geladen...

Luftwärmepumpe FI Pflicht - Ähnliche Themen

  1. Luftwärmepumpe über eine Phase absichern.

    Luftwärmepumpe über eine Phase absichern.: Guten Morgen, ein Kunde hat eine Luftwärmepumpe wo das Außen- und das Innengerät je eine Phase mit 25A benötigt. Das würde erstmal eine Zuleitung...
  2. Luftwärmepumpen für Häuser mit Radiatorenheizkörpern-gibt es das?

    Luftwärmepumpen für Häuser mit Radiatorenheizkörpern-gibt es das?: Hallo, ich weiß nicht ob so ein Thema auch hier behandelt werden kann: ich bin am überlegen wie ich meine Heizung in Zukunft gestalten werde? Bin...
  3. Anschluss Luftwärmepumpe Innen- und Außeneinheit

    Anschluss Luftwärmepumpe Innen- und Außeneinheit: Liebes Forum, ich habe folgenden Anschlussplan meiner zukünftigen Luftwärmepumpe, es handelt sich um die Variante Belaria SRM 11-16:...
  4. Absicherung einer Luftwärmepumpe

    Absicherung einer Luftwärmepumpe: Hallo Leute, ich brauche mal einen Tipp von euch. Womit sichere ich eine Luftwärmepumpe ab? Von dem Heizungsbauer habe ich folgende Daten...
  5. Veränderung elektrische Anlage mit RCD-Pflicht

    Veränderung elektrische Anlage mit RCD-Pflicht: Hallo zusammen. Ich habe jetzt schon gelernt, dass ein RCD bei einem neuen Leitungskreis in einer Wohnung notwendig ist. Im Fall von...