Magnetischer Kreis

Diskutiere Magnetischer Kreis im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, habe diese Aufgabe aufbekommen aber ich weiß nicht wie ich diese lösen soll. Bitte helft mir. Danke im voraus :) [ATTACH]

  1. #1 geraltanarchy, 01.05.2022
    geraltanarchy

    geraltanarchy

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, habe diese Aufgabe aufbekommen aber ich weiß nicht wie ich diese lösen soll. Bitte helft mir.
    Danke im voraus :)
    20220501_010040.jpg
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.857
    Zustimmungen:
    1.626
    Siehe "Denkanstoß" in den UNTERHALTUNGEN, die mit dir begonnen wurden.

     
  3. #3 Stromberger, 01.05.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.276
    Zustimmungen:
    1.543
    @geraltanarchy

    Durchflutung ist meistens schon mal irgendwas mit "Fläche". Hier die des Eisenkerns. Und zwar der Querschnitt. Den schon mal ausrechnen. Steht sogar in der Hilfestellung/Lösungshinweis.
    Dann ist die Rede von einem "Anhang". Ist der nur fürn Spass gegeben, oder wird der ggf. zur Lösung beitragen/unumgänglich sein? Dann sollten Deine potentiellen Helfer ihn sicher auch kennen?!
    Dann schreibst Du mal HIER alle Formeln auf, die mit Durchflutung, magn. Fluß, magn. Feldstärke zu tun haben. Dazu wird es ja wohl irgendwo ein Lehrbuch geben.
    Dann meldest Du Dich wieder.
     
  4. #4 KeineAhnung, 02.05.2022
    KeineAhnung

    KeineAhnung

    Dabei seit:
    29.05.2020
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    218
    ...und dann frag dich als kleine Zusatzaufgabe nochmal, wofür denn V300-50A steht. Anschließend kannst du deinem Dozenten auch gleich den Hinweis geben, dass die Bezeichnung nicht mehr gültig ist.
     
    patois gefällt das.
  5. #5 Drehfeld, 05.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Die Durchflutung ist hier das Produkt aus Strom und Windungszahl.
     
  6. #6 Drehfeld, 05.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Falls es noch interessiert:
    Die Lösungsstrategie sieht folgendermaßen aus:
    Fluss -> Flussdichte mit Hilfe des Eisenquerschnitts
    Flussdichte -> Feldstärke mit Hilfe der Magnetisierungskennlinie
    Feldstärke -> Durchflutung mit Hilfe des (mittleren) Eisenweges (Länge der Feldlinie im Eisen) und des Durchflutungssatzes
    N=Durchflutung/I
    Tada!
     
  7. #7 Stromberger, 05.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.05.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.276
    Zustimmungen:
    1.543
    "Durchflutung" war von mir unsauber formuliert, sondern "magnetischer Fluss" wäre richtig gewesen. Dieser wird ja auch in der Aufgabenstellung gesucht und da kommt dann die Fläche auch wieder ins Spiel.

    editiert: ja, war auch nicht besser....:(
     
  8. #8 Drehfeld, 05.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Der Fluss ist doch gegeben, die Windungszahl ist gesucht.
    Aber ja, die Querschnittsfläche wird benötigt (s. auch meine Lösungsstrategie in Post #6) :)
     
    patois gefällt das.
  9. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.857
    Zustimmungen:
    1.626
    .
    Meine Vermutung ist, dass der Kandidat bereits an der Ermittlung dieser "Querschnittsfläche" gescheitert ist . . . :oops:
     
    Stromberger gefällt das.
  10. #10 Drehfeld, 06.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Eigentlich kann man die Frage ohne Rechnung direkt beantworten!
    Die Aufgabenstellung fragt nach der Anzahl der Wicklungen (nicht Windungen).
    Antwort: Eine Wicklung reicht!
    Aber ob das in der Klausur gelten gelassen wird...
     
    eFuchsi und Octavian1977 gefällt das.
  11. #11 Pumukel, 06.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.206
    Zustimmungen:
    4.094
    Ich würde da gar kein Problem sehen. Wer nicht vernünftig fragt muss eben mit der richtigen, wenn auch unerwarteten Lösung leben. Pech für den Prüfer. Was ist da so schwer dran nach der Anzahl der Windungen der Wicklung zu fragen ?
    Aber die Antwort fordert noch weiter Angaben.
     
  12. #12 Drehfeld, 06.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    3.1) ist damit mMn gelöst, das andere sind nur Tipps zur Berechnung der Windungszahl, die ja aber nicht gefragt ist :)
    Klar, 3.2) lässt sich dann halt nicht lösen.
     
  13. #13 Drehfeld, 06.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    OT:
    Der Legende nach wurde Niels Bohr, der 1922 den Nobelpreis für Physik erhielt, als Student während einer Prüfung einmal gefragt, wie man mit einem Barometer die Höhe eines Gebäudes bestimmen könne.
    Er hat daraufhin zehn verschiedene Methoden beschrieben, ohne auf die einzugehen, auf die die Prüfer hinauswollten.

    Schließlich schloss er mit dem Hinweis, dass sehr unkreative Menschen natürlich einfach den Luftdruck oben und unten messen und dann mit der barometrischen Höhenformel die Höhe des Gebäudes berechnen könnten.
     
    Murdoc gefällt das.
  14. Murdoc

    Murdoc

    Dabei seit:
    12.12.2020
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    74
    Auch OT:
    Ich bin nun wahrlich kein Niel Bohr. Aber manchmal macht das richtig Spaß.
    Matheklausur in der Schule bei Schwerpunkt Vektor-Rechnung.
    Ich hatte mal wieder länger kapital nicht aufgepasst.
    Alle um mich herum würgen sich einen ab.
    Also was Tun?
    Beim zweiten mal hinschauen: Nirgendwo steht was von Vektorrechnung!
    Also Strahlensatz aus dem Kopf gekramt und in wenigen Minuten fertig.

    Der Lehrer war aber auch klasse. Keinerlei Diskussion darüber. Ist ausdrücklich gelobt worden und durfte ich auch vorstellen ;)!
     
  15. #15 Drehfeld, 06.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Die beste Lösung war dem Hausmeister das Barometer anzubieten, um im Gegenzug die Höhe des Hauses zu erfahren:)
     
  16. Murdoc

    Murdoc

    Dabei seit:
    12.12.2020
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    74
    Zehn Lösungen sind auch echt sportlich...
     
  17. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.857
    Zustimmungen:
    1.626
    Wie helfen denn diese letzten Beiträge dem Fragesteller ? :mad:
     
  18. #18 Drehfeld, 07.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Gar nicht, deshalb sind sie ja als OT gekennzeichnet!
    Den Lösungsweg habe ich in #6 vollständig skizziert.
    Jetzt ist es mal am Fragesteller erste Zwischenergebnisse zu liefern, falls der Weg nicht bis zum Ende gegangen werden kann.
    Allerdings scheint an der Lösung kein Interesse mehr zu bestehen.
     
    Stromberger gefällt das.
  19. #19 Drehfeld, 07.05.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    241
    Murdoc gefällt das.
Thema:

Magnetischer Kreis

Die Seite wird geladen...

Magnetischer Kreis - Ähnliche Themen

  1. 2 Stromkreise ein Gerät schalten

    2 Stromkreise ein Gerät schalten: Hallo Zusammen, folgende Idee zur Energieeinsparung: Ich möchte gern in meinen zwei Bädern (2 verschiedene Stromkreise) an den Lichtschaltern...
  2. Stromkreise einer Wärmepumpe

    Stromkreise einer Wärmepumpe: Hi, ich reiße diesen Sommer meinen Hof und Garagenboden auf und möchte daher gleich für die Zukunft Rohre in den Boden vom Keller zur Garage...
  3. FI löst plötzlich aus - Stromkreis für Fehler identifiziert

    FI löst plötzlich aus - Stromkreis für Fehler identifiziert: Hallo liebe Community, letzte Nacht hat der 30mA FI in unserer HV plötzlich ausgelöst. Es gab keinen externen Anlass dafür, also es wurde kein...
  4. Kreissäge 2000Watt an WR 3000/6000W ?

    Kreissäge 2000Watt an WR 3000/6000W ?: Hallo zusammen ich brauche mal euere Hilfe. Habe kleine Inselanlage auf Mast (Wäschestange) 12 Volt PV Module die 2 LiFepo4 Akkus zu je 100Ah...
  5. Martin T72 Formatkreissäge - Motorbremse schaltet nach Ausschalten nicht ab

    Martin T72 Formatkreissäge - Motorbremse schaltet nach Ausschalten nicht ab: Hallo zusammen! Erstmal kurz zu mir. Tischlermeister in Selbstständigkeit neben dem Studium, aktuell befinde ich mich im Aufbau einer kleinen...