Mal ne Frage zu Wiha-VDE-Schraubendrehern...

Diskutiere Mal ne Frage zu Wiha-VDE-Schraubendrehern... im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Tach Leute, ich hab da mal ne frage zu den Vierkant-Elektrikerschraubendrehern bis 1000V. Es heißt in der Beschreibung "direkt auf die klinge...

  1. #1 steboes, 27.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Tach Leute,

    ich hab da mal ne frage zu den Vierkant-Elektrikerschraubendrehern bis 1000V. Es heißt in der Beschreibung "direkt auf die klinge gespritzte Schutzisolation". klingt toll, und was heißts???
    ich hab nämlich folgendes problem: die sind bei mir schon länger im einsatz, nich unbedingt als elektrikschraubendreher sondern auch um mal fest schrauben zu lösen. deshalb is an der klingenspitze schon teilweise der schwarze lack ab. beeinträchtigt das irgendwie die sicherheit?
    ich mein es heißt ja schutzisolation auf die KLINGE gespritzt...



    MfG steboes
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    GeBe Gefährdungsbeurteilung

    Hallo ,

    also bei Arbeiten u.S.(elektrische Betriebsräume u.ä.) nur mit den dafür geeigneten Werkzeugen !

    Man muss eigenverantwortlich arbeiten, d.h. selber abschätzen, bzw. beurteilen, ob eine Auffrischung, Erneuerung des Werkzeuges notwendig ist !

    Prüfungen nach VDE-Normen, sowie die "Gefährdungsbeurteilung" können hier weiterhelfen !
    (smile--:)

    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 Heimwerker, 27.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Re: GeBe Gefährdungsbeurteilung

    ich glaube, er wollte sein werkzeug nicht ins labor schicken :wink:
    :shock: gretel smiled :p
    aber komischer smiley :wink:
     
  4. #4 steboes, 27.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    jaja so genau wollt ichs gar net hören ich wollte nur wissen ob der lack nur was kosmetisches is oder ne schutzfunktion hat...hat den keiner erfahrung mit dem zeugs...

    na also schön ich sag euch mal was ich mein:

    angespritzt issn bisschen zweideutig, der griff is auch an die klinge drangespritzt :wink:

    2. ich glaub ja kaum dass gerade eine markenfirma wie wiha des werkzeug so dermaßen leichtsinnig bauen würde, dass man eine geschossen kriegt, wenn mal der schöne schwarze lack weg wär...asserdem ich hab ma gemessen der is net grad wahnsinnig isolierend...also ich glaub 1000V würden schon ihren weg durchfinden... :roll: wenn so ein einfaches billiges lügenstifterl scho isoliert wird doch wohl so ein monstergriff auch hauptisolator sein...ich dacht eigentlich gretel würd jetz so ne VDE-Stelle rauszitiern wo gefordert is dass ein werkzeug des und des erfüllen muss und wo draus hervorgeht dass die schwarze iso nich der einzige schutz is...zur erinnerung es sind diese:

    [​IMG]



    (halt als set nicht nur schlitz aber von der machart her...)
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Werkzeug 1kV

    Hallo ,

    mir geht es (hoffentlich !) nicht darum, einige VDE Normen zu zitieren, denn dies würde dann im Original eh niemand verstehen ! (wieder smile)

    Diese Schrauber werden wohl sie 1kV Marke aufgedruckt haben und somit die nötigen 1kV Bestimmungen erfüllen !

    (Kenne ich vom Röhrenbau her !)

    Damit alles im Grünen Bereich - auch mit Abnützung der Schraub(er(en))spitze !

    War jemand schon in einem elektrischen Betriebsraum ?

    (Bitte um Einzelheiten/Beschreibungen!)

    Gruß,
    Gretel
     
  6. Janni

    Janni

    Dabei seit:
    15.10.2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wenn sich an der Schraubendreherspitze das Schwarze
    ablöst, beeinträchtigt das in keinerweise die Sicherheit. Meines Wissen nach, nennt man das Schwarze "Brünieren". Dabei wird das Metall in heißes Öl getaucht, um es gegen Korrossion zu schützen. Schusswaffen werden z.B. auch durch brünieren vor Rost geschützt.

    Mfg
    Janni
     
  7. #7 steboes, 28.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    jaja ich hab ma die sonnenbrille abgenommen :wink: und gesehen, dass die beschichtung mehr ne antirutsch-fähigkeit verleiht als vor spannung schützt. aber trotzdem danke dass das endlich mal geklärt is!!! :p :p :p
     
  8. Janni

    Janni

    Dabei seit:
    15.10.2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wie Du richtig erkannt hast verhindert die Brünierschicht u.a. auch ein Abrutschen.
    Leider war mein Beitrag zum Thema Brünieren unvollständig bzw. fehlerhaft. Deshalb habe ich mich mal bei Wikipedia schlau gemacht und folgendes gefunden:

    Brünierschichten sind schwache Schutzschichten auf eisenhaltigen Oberflächen, um eine Korrosion zu vermindern. Durch Eintauchen der Werkstücke in saure bzw. alkalische Lösungen oder Salzschmelzen bilden sich Mischoxidschichten (Konversionsschicht) aus FeO und Fe2O3 von tiefschwarzer Farbe. Durch die geringe Schichtdicke von ca. 1 µm bleiben die brünierten Werkstücke weitestgehend maßhaltig. Wegen der Porosität der Brünierschichten besitzen sie einen nur geringen Korrosionsschutz, der sich aber durch beölen oder befetten deutlich verbessern lässt. Diese Schichten sind weitgehend biege- und abriebfest sowie bis ca. 300 °C temperaturbeständig. Das Einsatzgebiet liegt im Maschinen- und Werkzeugbau; eine spezielle Anwendung ist das Brünieren von Handfeuerwaffen.

    Das Verfahren ist in der DIN 50938 normiert.

    MfG
    Janni
     
  9. #9 steboes, 28.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    wow, danke!!! 8) :p

    man lernt nie aus!!! :wink:
     
  10. #10 christiankrupp, 28.10.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    noch ne kurze Anmerkung zum Brünieren. Das dürfte eigentlich nach Aussage meines Schlossers überhaupt nicht als zusätzliche Isolierung dienen. Es dient halt wie schon gesagt dem Schutz vor abrutschen.
    Brünuierte Klingen habe ich bis jetzt auch nur bei hochwertigeren Schraubendreher gesehen(Belzer, Gedore, Wera, Wiha). Interessant dürfte sein, daß sogar einer meiner Lügenstifte eine brünierte Klinge hat. Das ist ein sauteures(14€) Ding von Belzer. Also dürfte die brünierte Oberfläche keinen nennenswerten Widerstand haben.

    Gruß,
    Christian
     
Thema:

Mal ne Frage zu Wiha-VDE-Schraubendrehern...

Die Seite wird geladen...

Mal ne Frage zu Wiha-VDE-Schraubendrehern... - Ähnliche Themen

  1. Frage: Isolieren notwendig?

    Frage: Isolieren notwendig?: :)Hallo, ich habe eine (für die Profis wahrscheinlich sehr dumme) Frage: Und zwar habe ich die Innenverkleidung der Tür meines Autos abgemacht...
  2. Als Alt-Elektriker wollte zu Prüfungsfrage helfen, konnte aber nicht

    Als Alt-Elektriker wollte zu Prüfungsfrage helfen, konnte aber nicht: Ich wurde vor 35 Jahren als Elektriker ausgebildet, habe aber seit längerem nicht mehr damit gearbeitet. Hab zur Informatik gewechselt. Gestern...
  3. Frage zur Verkabelung Bosch Raumthermostat II 230V

    Frage zur Verkabelung Bosch Raumthermostat II 230V: Hallo an alle, Ich möchte ein Bosch Raumthermostat II 230V bei mir anschließen, aber bin unsicher mit der Verkabelung. Bisher hängt ein...
  4. Rechtliche Frage

    Rechtliche Frage: Hallo, ich belese dieses Forum nun schon eine ganze weile. Ich bin gelernte Elektronikerin für Betriebstechnik und arbeite in der Industrie. Bei...
  5. Fragen zu Ausbildung, Fernstudium

    Fragen zu Ausbildung, Fernstudium: Hallo zusammen, ich bin 56 Jahre alt, habe Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz studiert und dabei auch ein Semester Elektrotechnik...