Maschinenbauer macht jetzt Elektrotechnik - Hausaufgabe: Blackboxexperiment

Diskutiere Maschinenbauer macht jetzt Elektrotechnik - Hausaufgabe: Blackboxexperiment im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo Freunde, ich habe eine Hausaufgabe, bei dem es um ein Blackboxexperiment geht. Eine Blackbox mit links und rechts zwei Klemmenpaaren wird...
Es ist ganz offensichtlich, dass der Denkfehler sich bei dir eingeschlichen hat.
Soll ich noch deutlicher werden ?
Meines Erachtens kann das jeder sehen, der die Spannungen addieren kann.
Dir mangelt es da wohl doch etwas am Durchblick. Schau nur die Spannungen an, die du bei dir falsch eingetragen hast!
Ich empfehle dir dringend die Schaltung auf einem Steckbrett nachzubauen,
und dann die Spannungen nachzumessen.
.
 
Stimmt ich habe übersehen das die beiden 500Ohm R einen Spannungsteiler bilden und somit über jedem 500 ohm R eine Spannung von 1 V liegt . Und somit hat die interne Spannungsquelle tatsächlich 7 V und nicht 6 Volt
Daraus folgt dann auch das die -4V in der zweiten Schaltung auf -3 V sinkt .
 
So und wenn ich jetzt in Meiner Schaltung die auch Deiner Schaltung entspricht kann ich mit R2= R3 =600 Ohm und der richtigen Berechnung von R1 auch die Forderungen aus Zeichnung 1 und der Zeichnung 2 erfüllen . mit einem Pferdefuß das an den Linken Klemmen dann der Strom von oben nach unten fließt. Und genau an diesem Punkt habe ich dann abgebrochen . Den I1 wäre dann -5mA.
 
und wie da in der Schaltung R1 berechnet werden kann ist nun auch kein Geheimnis . Denn die 2 V : 0,004 A ergeben einen Lastwiderstand von 500 Ohm der sich aus der Parallelschaltung von R1 und (R2+R3) ergibt .
1:500 = 1:1200 + 1:R1 >> 1 :R1 = 1:500- 1:1200
 
Das sind Maßpfeile und sollen nur die Höhe der Spannung zwischen den 2 Punkten angeben. Und Maßpfeile haben nun mal 2 Spitzen . Ich werde mich bestimmt nicht hinstellen und die Pfeile da per Hand zeichnen .
 
Das sind Maßpfeile und sollen nur die Höhe der Spannung zwischen den 2 Punkten angeben. Und Maßpfeile haben nun mal 2 Spitzen . Ich werde mich bestimmt nicht hinstellen und die Pfeile da per Hand zeichnen .
Du rechnest hier die wildesten Sachen aus, aber bei manchen Basics stehst du komplett auf dem Schlauch: Wenn du nur die "Höhe der Spannung" angeben willst, dann redest du vom Betrag, also ohne Vorzeichen. Vorzeichenrichtige Spannung mit 2 Pfeilspitzen ist Nonsens!
 
@KeineAhnung noch mal mein Zeichenprogramm bietet mir Maßpfeile an . Und Spannungspfeile müsste ich per Hand zeichnen, dazu bin ich zu Faul . In der Zeichnung ist durch den Maßpfeil erstens angezeigt zwischen welchen Punkten die Spannung liegt und auch deren Höhe . Aber du bist ja so von dir Überzeugt, das du noch nicht mal den Ansatz machst dem TE auf die Sprünge zu helfen. Aber über andere kannst du vorzüglich meckern.
 
Also ich möchte nicht meckern, aber für "Experiment 1" eine vereinfachte Version vorschlagen:
Experiment 1.jpg
 
Was genau ist denn nun euer Ziel?
Die Aufgabe zu lösen oder einen möglichen Innenaufbau der Black-Box zu konstruieren?
Letzteres ist zwar interessant, aber zur Lösung der Aufgabe nicht notwendig. Zudem gibt es mehrere Möglichkeiten.
Aber nur als Tip: die Quelle im Inneren der Box muss eine gesteuerte Quelle sein!
 
So und wenn ich jetzt in Meiner Schaltung die auch Deiner Schaltung entspricht kann ich mit R2= R3 =600 Ohm und der richtigen Berechnung von R1 auch die Forderungen aus Zeichnung 1 und der Zeichnung 2 erfüllen . mit einem Pferdefuß das an den Linken Klemmen dann der Strom von oben nach unten fließt. Und genau an diesem Punkt habe ich dann abgebrochen . Den I1 wäre dann -5mA.
Du hast aber schon bedacht, dass auf der rechten Seite die 10mA aus der Klemme herausfließen (I2=-10mA)?
 
Komme in etwa zu dem gleichen Ergebnis wie @Pumukel
Zeige die Blackbox mit den Beschaltungen für Experiment 1 und Experiment 2
Experiment 1 und 2.jpg
.
Zum Vergrößern bitte auf Abbildung klicken !
 
nur mal zum Nachdenken : und das ergibt für die beiden R 600 Ohm denn nur dann fließen da 5 mA durch jeden R und der R parallel wird links in Schaltung 2 kurzgeschlossen .
reihenschaltung Spannungsquellen.GIF
 
Im Experiment 2 wird mit einer CURRENT SOURCE gearbeitet, daher dieser Schaltungsaufbau.
 
Interessante Schaltung :)
Da man bei der Wahl der Widerstände sehr viele Freiheiten hat, ist sie allerdings zur Lösung der eigentlichen Aufgabe nicht geeignet.

Die Aufgabe soll garantiert mit Hilfe der Zweitortheorie gelöst werden, sie schreit förmlich danach. Man schaue sich nur das Design der Experimente an, mit den Kurzschlüssen und Leerläufen.

Eine Zweitortheorie-konforme Ersatzschaltung darf keine unabhängigen, sondern nur gesteuerte Quellen enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@KeineAhnung noch mal mein Zeichenprogramm bietet mir Maßpfeile an . Und Spannungspfeile müsste ich per Hand zeichnen, dazu bin ich zu Faul . In der Zeichnung ist durch den Maßpfeil erstens angezeigt zwischen welchen Punkten die Spannung liegt und auch deren Höhe . Aber du bist ja so von dir Überzeugt, das du noch nicht mal den Ansatz machst dem TE auf die Sprünge zu helfen. Aber über andere kannst du vorzüglich meckern.
Du postet hier 100 Posts am Tag und für einen Spannungsfeil bist du zu faul? Ne is klar. Und ein Zeichenprogramm, das einen Pfeil zeichnet, kennst du auch nicht? Lächerlich.

Der restlichen Sätze von dir sind mal wieder unnachahmlicher Schwachsinn, den ich nicht kommentieren möchte.
 
Die Aufgabe soll garantiert mit Hilfe der Zweitortheorie gelöst werden,
Dazu sollte sich nun wirklich der TE äußern !

Wenn du die Schaltung einmal nachbauen würdest, vielleicht auf einem Steckbrett,
könntest du dich davon überzeugen, dass die Wahl der Widerstandswerte absolut nicht "frei" ist.

Jeder Änderung eines Widerstandswertes bewirkt, dass die Blackbox nicht mehr die verlangten Spezifikationswerte erfüllt.

Da gibt es nichts zu diskutieren, da ja jeder diesen Sachverhalt nachprüfen kann (und nicht die StromQuelle vergessen!)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte nicht „absolut frei“ aber eben nicht eindeutig. Du musst lediglich die beiden 500 Ohm Widerstände gleich groß wählen und dann den 1k so anpassen dass diese drei zusammen 500Ohm geben. Der 1,45k wird dann so gewählt, dass das „Experiment 2“ aufgeht.
Es gibt also nur unendlich viele mögliche Kombinationen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Maschinenbauer macht jetzt Elektrotechnik - Hausaufgabe: Blackboxexperiment
Zurück
Oben