Max. Glühlampenlast von 1000 W an einem Schütz mit 24A ???

Diskutiere Max. Glühlampenlast von 1000 W an einem Schütz mit 24A ??? im Forum Licht & Beleuchtung im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich weiß nicht, ob das Thema an dieser Stelle richtig ist, aber ich versuche es mal. Ich habe mir von einem Schütz mal die Parameter aus dem...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Dufman

Beiträge
9
Ich weiß nicht, ob das Thema an dieser Stelle richtig ist, aber ich versuche es mal.

Ich habe mir von einem Schütz mal die Parameter aus dem Datenblatt geholt, ein ABB Schaltschütz ESB 24-04.

Nun steht dort, dass der Nennstrom 24A betragen darf. Dann habe ich bei einer Online-Kaufbörse nachgesehen, weil ich dieses Teilchen kaufen wollte. Dort steht aber in der Beschreibung, dass eine max. Glühlampenlast von 1000 W angeschlossen werden darf, was ja rein rechnerisch gerade mal knapp über 4 Ampere zulassen würde, wenn ich von 230 V Betriebsspannung ausgehe.

Für mich stehen diese Angaben im krassen Widerspruch zueinander.. 4,3 A zu 24 A, wie bitteschön kann denn das sein ???

Ich wollte den Schütz eigentlich benutzen, um einen Durchlauferhitzer abzuschalten. Mit den 24 Amp´s, die im Datenblatt angegeben waren, dachte ich, das wäre alles ok... aber nun bin ich verunsichert.

Eine Glühlampe ist doch, wie ein Durchlauferhitzer auch, eine rein ohmsche Last..... soll heißen, ein Schütz "merkt" wohl kaum, welcher Verbraucher daran hängt und den Strom zieht.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus...
Duffy
 
ein Schütz "merkt" wohl kaum, welcher Verbraucher daran hängt

Hallo,

willkommen im Forum.

Nun , das Schütz merkt das doch.....

Es ist so das die Art der Last den Kontaktabbrand der Schützkontakte mehr oder minder beeinflusst und damit die Lebensdauer der Kontakte .
Es ist eben ein Unterschied ob man z.B schwach induktive Lasten oder z.B Motoren schaltet.

Die Hersteller unterscheiden darum sogenannte Gebrauchskategorien für Schütze.

http://www.schaltungsbuch.de/norm038.html
 
das schütz kannste eh gleich knicken das hat 3 schliesser du brauchst fürn durchlauferhitzer 3 öffner
 
das schütz kannste eh gleich knicken das hat 3 schliesser du brauchst fürn durchlauferhitzer 3 öffner

Versteh ich nicht!!!!!! Du weist doch garnicht wie
und warum er den DLE schalten will..
 
Hmmm...
OK, @Kupferdieb: Kann nicht sein, weil das Schütz 4 Öffner hat... hab ich in mehreren Datenblättern nachgesehen.. das gibt auch die Bezeichnung "04" wieder.. zuerst die Anzahl der Schließer (=0) und dann die der Öffner (=4) also ESB 24-04 für 24 Ampere und vier Öffner.

@edi: Ok.. war mir klar, dass induktive Lasten anders sind, als die ohmschen.. aber für welche Lasten sind denn die Nennwerte angegeben.. wenn nicht anders beschrieben, gehe ich doch mal von Ohmschen Lasten aus, oder ??

Danke erst mal, für Eure Reaktion..
 
ber für welche Lasten sind denn die Nennwerte angegeben.. wenn nicht anders beschrieben

Also ich sehe auf dem Schütz die Kennzeichnung
AC1=24 A AC3=4kw .

Ich denke Durchlauferhitzer ist AC1 .

Trotzdem würde ich immer eine (Nennstrom)Größe größer nehmen...

Ein Auto das 200 fahren kann ,fährt man auch nicht immer mit Vollgas....
 
sorry dort steht 4ö aber aufn bild waren 4s abgebildet.
und zu deiner frage warum ich nicht weiss was er schalten möchte wäre es ja unlogisch die spule im angezogenen zustand zu lassen bei einen dle punkt eins weiss ich nicht ob die spule 100% ED ist und zum anderen unnützer stromverbrauch über die spule also bin ich davon ausgegangen das es mit öffnern sich realisieren lässt.naja wie auch immer er wird es wissen was er macht.
 
Danke, edi...

Ich frage mich nur, wodurch sich ein Durchlauferhitzer von einer Glühlampe unterscheidet. Wenn sie beide rein ohmsch sind, müßten auch beide in dieselbe Kategorie fallen, die für das Schütz angegeben ist.. zB AC1...

Dann ist aber wiederum nicht verständlich, wieso für den DLE 24 A zulässig wären, für eine Glühlampe aber nicht.

Und, Du hast natürlich recht... wenn man eine Nummer größer wählt, fährt man immer auf der sicheren Seite... leider ist es aber in der Praxis so, dass Du keine Schütze findest, die über eine ausreichende Anzahl von Öffner-Kontakten verfügen und zusätzlich auch noch eine Nummer größer dimensioniert werden können... also, was Schütze mit Öffner-Kontakten betrifft, so ist die Auswahl sehr dürftig :cry:
 
@ Kupferdieb:
Also, es ist so, dass ich mir zwei Steuerleitungen von zwei anderen Durchlauferhitzern in meinen Sicherungskasten ziehen werde. Von jedem DLE eine geschaltete Phase (zB L1 von dem Einen und L2 von dem Anderen, wobei geschaltet bedeutet, dass es direkt am Heizelement abgenommen wird).
Damit gehe ich dann (mit Vorwiderstand weil 400V aber die Spule nur für 230V ist) an das Schütz. Dieser "zieht an" wenn die beiden anderen DLE aktiv sind und schaltet somit den DLE ab, der noch verbleibt.
Das ist deshalb so, weil wir ein Verein sind, wo Damen und Herren je einen separaten DLE haben, der zum Duschen genutzt wird. Sind beide Duschen im Betrieb, zieht das Schütz an und schaltet den DLE für die Küche ab. Weil, spülen und so kann man auch noch, wenn alle mit Duschen fertig sind.
 
Hallo,

ich denke die Heizdrähte der Glühlampe sind aus anderem Material wie die des Durchlauferhitzers.

Deshalb wird sich das Verhältnis Kaltwiderstand/Warmwiderstand sehr unterscheiden.

Soll heißen : Glühlampe hat viel größeren Unterschied zwischen Warm und Kaltwiderstand ...deshalb auch verhältinsmäßig gesehen viel höherer Einschaltstrom bei Glühlampen
 
Jo, edi, ich weiß...
Aber mal ehrlich.. wie lange dauert denn der Einschaltstrom an ? 2-3 Perioden der Sinusspannung und der Strom ist auf Werte gesunken, die durchaus verträglich ist..
Und die Kontakte des Schützes dürften zu 99,99999 % Wahrscheinlichkeit geschlossen sein, wenn ein Lastabwurf durch die beiden anderen DLE stattfinden wird... da mache ich mir gar keine Sorgen wegen Kontaktabbrand oder so was... kommt bestimmt nur 2 mal im Jahr vor, dass der DLE in der Küche unter Last rausgeschmissen wird, weil gerade beide Duschen in Betrieb gehen...
Kann ich dann also dieses Schütz für meine Zwecke verwenden ???
 
OOOPPSS
zum letzten Statement nochmal eine Korrektur.. was ich meinte war, dass der DLE in der Küche zu 99,9999% vermutlich nicht eingeschaltet ist, wenn der Lastabwurf durch die anderen DLE stattfindet...


sorryyyy
 
ich wusste schon worauf du hinaus wolltest aber meinste es ist nicht sicherer in den strang vom dle in der dusche ein lastabfallrelai einzubauen und das dieses dein schütz ansteuert vom dle küche (wegschaltet)
 
Hallo,

hattest du schon was zur Leistung des DLE erwähnt?
Ich sehe es gerade nicht....
 
zuerst @edi:
Also, ich bin nicht ganz sicher... ich glaube, der DLE in der Küche, der abgeschaltet werden soll, hat eine Leistung von 18 kW (max).
Ich weiß, das Schütz ist nur mit 16 kW angegeben... aber der DLE steht meistens auf Stufe I, also nicht ganz so hohe Leistung. Außerdem wird das Teil nur mal zum Hände waschen benutzt oder um das Spülbecken mit warmem Wasser zu füllen... also immer nur ganz kurz gebraucht.

jetzt Kupfer:
Ich wollte ganz bewußt von diesem Lastabwurfrelais weg, weil dieses Teil 365 Tage im Jahr untätig ist und das dahintergeschaltetet Schütz immer angezogen sein muss, nur um 2 mal im Jahr eventuell unter Last abzuschalten.... also, das sehe ich nun wirklich nicht ein... besonders, weil im Verein 5 Tage in der Woche niemand da ist... was soll das Schütz für den DLE denn immer laufen ? Ne ne, deshalb wollte ich die Variante haben, dass abgeschaltet wird, wenn es notwendig ist.. und nicht, dass immer eingeschaltet ist, bis es nicht so sein soll...
 
Dufman schrieb:
Also, es ist so, dass ich mir zwei Steuerleitungen von zwei anderen Durchlauferhitzern in meinen Sicherungskasten ziehen werde. Von jedem DLE eine geschaltete Phase (zB L1 von dem Einen und L2 von dem Anderen, wobei geschaltet bedeutet, dass es direkt am Heizelement abgenommen wird).

Deine Post ist zwar schon etwas älter, aber:

Kennst Du die verbauten DLEs so gut, daß Du genau weißt, wieviel Strom sie auf welchen Heizdraht geben? Im Sommer, wenn das Kaltwasser deutlich wärmer ist, arbeiten sie ja weit unter voller Leistung und belasten die Phasen nicht immer gleichstark. Hast Du dazu eine Lösung?

PS.: Deine Frage, warum Glühlampen nur bis 4A geschaltet werden können, wurde ja korrekt beantwortet. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie viele Perioden lang der Widerstand niedrig ist, da der Schaltfunke im Augenblick des Schaltens auftritt und während dieses Augenblicks nur durch den Kaltwiderstand bestimmt wird. Die Heizdrähte im DLE haben einen völlig anderen Temperaturkoeffizienten, so daß sich Kalt- und Warmwiderstand kaum unterscheiden.
 
Elek schrieb:
Kennst Du die verbauten DLEs so gut, daß Du genau weißt, wieviel Strom sie auf welchen Heizdraht geben? Im Sommer, wenn das Kaltwasser deutlich wärmer ist, arbeiten sie ja weit unter voller Leistung und belasten die Phasen nicht immer gleichstark. Hast Du dazu eine Lösung?

Kannst Du mir das mal bitte genauer erklären?
Wieso sollte ein DLE weniger Leistung brauchen, weil das Wasser vielleicht im Sommer 1-5°C wärmer ankommt?
Auch dass die Phasen ungleichmässig belastet werden wäre mir jetzt neu.

Gruß
Timo
 
Unimog-HeizeR schrieb:
Wieso sollte ein DLE weniger Leistung brauchen, weil das Wasser vielleicht im Sommer 1-5°C wärmer ankommt?

Meistens ist der Durchfluß begrenzt, z.B. auf 8l/min. Dann schafft ein DLE mit 21kW eine maximale Temperaturerhöhung (delta T) von 37.5 Kelvin. Bei einer Einlauftemperatur von 5 Grad Celsius im Winter, erreichen wir dann unter Volllast sehr warme 42.5 Grad.

Im Sommer bei einer Einlauftemperatur von 10 Grad ist für 42.5 Grad nur noch ein delta T von 32.5 Kelvin nötig. Hierfür schaltet der DLE dann nur etwa 18.2kW (berechnet nach Faustformel: Leistung = l/min * deltaT / 14.3).

Unimog-HeizeR schrieb:
Auch dass die Phasen ungleichmässig belastet werden wäre mir jetzt neu.

Mir fällt jetzt kein Gerät ein, bei dem im Teillastbereich deutlich ungleichmäßige Belastung auftritt. Aber die gibt es sicher, gerade in der hydraulischen Fraktion.
 
Also für meine Begriffe ist dass ganze Murks erster Güte. In erster linie wegen der fehlenden ausfallsicherheit, bei einer Leitungsunterbrechung ist deine Schaltung ausser Funktion.

Wenn unbedingt Strom für die beiden Schütze gespart werden soll, dann montier doch einen Schalter in die UV, der die Steuerspannung abschaltet, und nur noch den DH einer Dusche in Funktion lässt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Max. Glühlampenlast von 1000 W an einem Schütz mit 24A ???
Zurück
Oben