Maximaler Widerstand zum Potentialausgleich

Diskutiere Maximaler Widerstand zum Potentialausgleich im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo allerseits. Ich möchte mich, bevor ich frech genug bin, die erste Frage zu stellen, einmal kurz vorstellen: Mein Name ist Thilo, ich bin...

  1. #1 Thilo Schütz, 13.10.2005
    Thilo Schütz

    Thilo Schütz

    Dabei seit:
    13.10.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits. Ich möchte mich, bevor ich frech genug bin, die erste Frage zu stellen, einmal kurz vorstellen: Mein Name ist Thilo, ich bin Produktionsleiter in einem Dienstleistungsunternehmen für Veranstaltungstechnik, sprich: Wir stellen bei größeren Veranstaltungen z.B. Beleuchtungstechnik, Beschallungsanlagen oder Großbildtechnik, installieren diese temporär, d.h. quasi rein unter Verwendung ortsveränderlicher Betriebsmittel, betreuen mit unseren Technikern den Ablauf der VA (VerAnstaltung), bauen danach wieder alles ab und verschwinden...

    Bei diesen (temporären) Installationen stecken wir uns im Allgemeinen dran an die in der Hausinstallation dafür vorgesehenen CEE-Dosen, was ganz schnell gute Größenordnungen erreicht, also teilweise 125A (falls vorhanden) oder mehrmals 63A á 3 Phasen. Ganz oft bauen wir auch Traversensysteme und Bühnen für eine Veranstaltung auf, die dann in den Potentialausgleich einbezogen werden müssen. Das erfolgt meist so, dass der dazu verwendete grün/gelbe Einzelleiter an die Potentialausgleichsklemme an der von uns mobil installierten Hauptverteilung angeschlossen wird.

    Jetzt meine Frage(n):
    - Wie hoch darf eigentlich WIRKLICH der Widerstand sein, den der Schutzleiter der hausseitig vorhandenen CEE-Dose gegenüber der Erde, d.h. gegenüber meiner Umgebung (wie z.B. den Stahlträgern der Tribüne des Hauses) aufweist? (Die DIN VDE 0100/610 - glaube ich - spricht nur von "niederohmig")
    - Wie wird dieser Widerstand korrekt bezeichnet?
    - Wo steht der Wert denn nun GENAU geschrieben?
    Und weiter vielleicht noch:
    Wenn wir nun unsere komplette Technik mit vielen CEE-Leitungen, Unterverteilungen, Schukoleitungen, Scheinwerfern usw. aufbauen und an diesen Anschluss anschließen...
    - Wie hoch darf dieser Widerstand im schlimmsten Fall werden (also von meiner längsten, dünnsten Leitung zum Stahlträger der Tribüne)?
    - Oder ist das nicht mehr interessant, sondern es gilt der Wert längste, dünnste Leitung bis mobil installierter Hauptverteilung, weil hier spätestens der erste durch uns mobil in der HV/UV installierte RCD (FI-Schutzschalter) sitzt?
    - In welcher Verordnung/BGV/DIN-VDE ist denn das festgelegt?


    Oh... das sind dann doch n bissl mehr Fragen!
    Danke Euch schon mal herzlich für Eure schnelle, kompetente Hilfe!

    Der Thilo
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Schleifenwiderstand Tabellen Normen

    Hallo Thilo, erstmal Willkommen im Forum !

    Du meinst den Schleifenwiderstand ?
    Der ist abhängig vom vorgeschalteten Überstrom-Schutzorgan.
    Und natürlich bezogen auf die örtliche, vorzufindende Netzsystemform.

    Es wird in diesem Zusammenhang nur über den Schutzleiter an der jeweiligen Steckdose bis zum evtl. Betriebs- oder evtl. Schutzerder gesprochen !

    Mit einem örtlichen, evtl. erdfreien Potentialausgleich hat das erstmal wenig zu tun !

    Wie oben schon genannt "Schleifenwiderstand".

    - Genaue Werte geben diverse Tabellen, welche den Bezug zum Überstromschutzorgan und deren Charateristiken herstelllen, an.

    Beispiel (TN-Netzsystem) :
    [​IMG]
    [​IMG]

    - Grundsätzlich sind diese Werte immer interessant !
    - Die Normenbezeichnungen stehen in der Tabelle dabei !
    - Diese Werte (es kommen noch andere hinzu!) sollen immer meßtechnisch mit dafür geeigneten Meßgeräten ermittelt werden !

    Gruß,
    Gretel
     
Thema:

Maximaler Widerstand zum Potentialausgleich

Die Seite wird geladen...

Maximaler Widerstand zum Potentialausgleich - Ähnliche Themen

  1. maximaler Schleifenwiderstand bei Absicherung 400A NH03 ?

    maximaler Schleifenwiderstand bei Absicherung 400A NH03 ?: Finde grad nicht di richtige Tabelle, Anlage drehstrom Absicherung 400A mit NH 03 Schleifenwiderstand 0,09 Ohm als recht hoch errechneter...
  2. Trafo maximaler Stromfluss bestimmen

    Trafo maximaler Stromfluss bestimmen: Guten Tag, ich würde gerne einen Trafo kaufen ( oder selbst wickeln). Er sollte von 230V auf 12V runterregeln. Wenn ich eine Spannung von 230V...
  3. maximaler Strom fuer Gummikabel?

    maximaler Strom fuer Gummikabel?: hallo, ich brauche ein 5 poliges Dreshtromkabel fuer eine grosse Kreissäge, die etwa 7 kW Leistung hat (ca 10A). Der Hersteller empfiehlt eine...
  4. Maximaler Strom durch Leiter (VDE0100)

    Maximaler Strom durch Leiter (VDE0100): Hallo! Ich habe mal ne Frage. Und zwar gibt es doch vom VDE eine Vorschrift, wo drin steht wie hoch der maximale Strom in einem Leiter sein...
  5. Knobel - Aufgabe ( Widerstände "kompliziert" aufgezeichnet)

    Knobel - Aufgabe ( Widerstände "kompliziert" aufgezeichnet): im Anhang : Aufgabe und Lösung Lösungsansatz echt clever und löst die Aufgabe im Nu