Mehrere Schaltzustände über zweiadrige Leitung.

Diskutiere Mehrere Schaltzustände über zweiadrige Leitung. im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Ich habe einen einfachen Taster, der eine elektronische Türöffnung anspricht (einfacher, potenzialfreier Kontakt). Nun soll so nachgerüstet...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A. u.O. schrieb:
Und warum o. soll man dann unbedingt im Nebengebäude vom Hauptgebäude das Tor betätigen können bzw. dann den aktuellen Zustand ob OFFEN o. ZU ist, anzeigen lassen.
Warum, warum? Warum wollen Menschen besondere Fliesen im Bad oder warum ist es ein Problem, wenn es keine roten Teppische für den Neuwagen gibt. Warum stürzen sich Menschen von Brücken oder rauchen Tabak, obwohl sie wissen, dass das ungesund ist. Die Frage nach dem Warum stellt sich mir gar nicht - ist ja kein Esoterik-Forum hier.

Des Kunden Wunsch ist sein Himmelreich und jeder soll glücklich werden nach seiner Facon.
Ich nehme an, dass man nicht "Herumlaufen und gucken" möchte, ob die Türe denn nun offen ist oder geschlossen.

Was darf denn der ganze Aufwand dafür max. kosten?
Ich peile mal einen Materialaufwand von rund 150,- € an. Dazu etwa das dreifache an Entwicklung, Test und Einbau - da kommt schon ein schönes Sümmchen zusammen. Aber bevor hier Zahlen festgenagelt werden: Erst mal erörtern, wie der Aufbau am Ende realisierbar aussieht und später kalkuliert man das sauber durch.
 
150,-- Teuros, manche träumen sogar am Helllichten Tag!
 
Ja was? ein paar Platinen, Bauteile, Gehäuse, ein bisserl Draht. Mehr braucht's nicht für die reine Multiplexerschaltung oder Widerstandsauswertung. Dazu ein paar LED - Das Material ist wirklich der billige Part an dem gesamten Ding.
Schalter, Taster, Motor und das gesamte Geraffel ist alles schon da. Verstehe überhaupt nicht, weshalb du da jetzt so einen Aufriss machst. Offensichtlich hast du da eine "Fix- und Fertig - nur noch auspacken und anschließen"-Lösung im Auge. Selbige darfst du uns gerne mitteilen.

Ich glaube richtig aufzufassen, dass patois, tinkerbell und ich eine "build it up from scratch"-Idee im Kopf hatten. Und an dem Maßstab würde die Einschätzung - zumindest was das Material angeht - stimmen.

A. u.O. schrieb:
150,-- Teuros, manche träumen sogar am Helllichten Tag!
Ach, vielen Dank für den freundlichen Kommentar übrigens. Gute, argumentativ tiefgründige Inhaltskette. Feinfühlig und der Zielerreichung förderlich. Das hast du fein gemacht.
 
Du kannst ja machen wie Du es gerne selber willst, nur fertige Lösungen, die es ja bereits gibt, kosten eher leider um die 1000,-- Euro, aber ohne viel "Bastelei".
 
A. u.O. schrieb:
Du kannst ja machen wie Du es gerne selber willst, nur fertige Lösungen, die es ja bereits gibt, kosten eher leider um die 1000,-- Euro, aber ohne viel "Bastelei".
Fingerzeig bitte. Wie heißt so eine fertige Lösung? Wer stellt so etwas her oder bietet so etwas an? Welche Komponenten schlägst du vor?
Wenn man nur einkaufen und anschließen muss, dann kann das auch mit ganz, ganz wenig Aufwand gemacht werden und in dem Fall sieht die Kalkulation ganz anders aus.
Gerne verschiebe ich den Regler von "Einzelteile billig - Aufwand hoch" hin zu "Für Komponenten richtig latzen, aber kaum Arbeit haben".

Jetzt musst du nur mit einem konkreten Vorschlag glänzen. Du kannst dir dahingehend auch bis heute abend Zeit lassen - komme wohl erst gegen 21:00 zurück.
 
Im Endeffekt ist es eine TK-Anlage mit zwei variabel bestückbaren Modulen davon mit UP0 Endgeräten sowie einem Modul mit Schaltrelais u. Sensoreingängen u. am 2 Draht Systemapparat sieht man dann den Zustand des Tores ob AUF o. ZU u. kann von da aus selber betätigen.

Einziger Aufwand ist die Sensoren für AUF o. ZU neu zu verkabeln, bzw. die Anlage dann so einzustellen dass es mit den 2 vorh. Drähten im u. zum Nebenhaus genauso funkt. wie bereits im Hauptgebäude. SW ist dabei!
Hersteller ist A...o.

Ganz einfach erklärt, oder nicht?
 
So könnte es funktionieren.

http://s2.postimg.org/vyvmisoll/Schaltung.jpg
Bei der Auswahl des Relais muss dieses sicher bei einer Halbwelle schalten und durch den LED-Strom nicht schalten.
Das rote ist als Option gedacht, wenn die Tastung auch während der Öffnung funktionieren muss - um z.B. das Tor zu stoppen. In dem Fall leuchten auch beide LED`s

Tinkerbell
 
Ich danke euch allen für die Anregungen. Ich bin gestern erst gegen 23:30 zurück gekommen und habe die Vorschläge nur überflogen. patois hat auch noch etwas per PN gesendet, dass ich gerne - Erlaubnis vorausgesetzt - hier anfügen würde.

Ich muss leider auch schon wieder los, werde mir eure Ideen aber sobald als möglich gründlich auf der Zunge zergehen lassen. Vielen Dank soweit. Ihr seid Prima!
 
... nur als Alternative: "Außenstelle an DC betreiben&q

.
Während "Tinkerbell" in seinem Beispiel die "Außenstelle" an AC betreibt,
schwebt mir die Alternative "Außenstelle an DC betreiben" vor.

Die "Außenstelle für DC-Betrieb" besticht durch ihre Einfachheit,
wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist:

http://s29.postimg.org/kps14ph83/Au_enstelle_an_DC.jpg

Etwas umfangreicher fällt dann jedoch bei DC-Betrieb die Aufbereitung der
Steuersignale aus.

Geschwollen ausgedrückt, befindet sich die "Außenstelle" im "Empfäger-Modus"
solange der TASTER nicht betätigt wird. In diesem Empfänger-Modus wird angezeigt,
ob das Tor offen oder geschlossen ist.

Ebenso überkandidelt hört es sich an, wenn man sagt, dass die "Außenstelle" im
"Sender-Modus" sei, sobald der TASTER betätigt würde.

Die Ausdrücke "Sender" und "Empfänger" beschreiben jedoch ziemlich genau
die Aufgabe, welche die "Außenstelle" erfüllen soll.

Auch der Anschluß der hausinternen Taster ist einfach zu realisieren,
wie ergänzend in folgendem Bild noch angedeutet werden soll:

http://s12.postimg.org/w39af69h5/Au_enstelle_TASTER_Erweiterung.jpg

FAZIT: Wenn am einen Ende einer Leitung ein "Sender" und ein "Empfänger" wirken,
muss zwangsläufig am anderen Ende dieser Leitung auch ein "Sender" und "Empfänger"
vorhanden sein, sonst würde die Anordnung keinen Sinn ergeben.

Vielleicht finde ich Zeit die Steuersignale, die zur Versorgung der Außenstelle
hausintern erzeugt werden müssen, in einem späteren Posting schrittweise
zu entwickeln, aufgeteilt in die Abschnitte "Sender" und "Empfänger".

Patois
.
 
Wäre jetzt nur noch Interessant, wie weit das Nebengebäude vom Hauptgebäude bzw. der "Tür" entfernt ist?
 
In der jetzigen Schaltung von "patois" sind die LEDs aber mit gleicher Polarität angeschlossen, d.h. es leuchten beide oder keine.
 
AgentBRD schrieb:
Die Leitung ist ungeschirmt, verdrilltes Aderpaar, 2x0,8 mm².

.....................

Es ist massig Platz vorhanden und auch eine Verkabelung von und zu zusätzlichen Tastern, Schaltern, Positionsgebern usw. ist möglich.

A. u.O. schrieb:
Wäre jetzt nur noch Interessant, wie weit das Nebengebäude vom Hauptgebäude bzw. der "Tür" entfernt ist?

Genau, zu diesem Zeitpunkt sollte man wissen, ob die Leitungslänge für diese angedachte Anwendung schon jenseits von gut und böse liegt, ob man da mit 12 VDC noch hinkommt, oder ob man auf 24VDC erhöhen muss.

@ werner_1 eigentlich habe ich eine solche Frage von dir nicht erwartet. Aus dem Begleittext geht doch deutlich hervor, dass diese Skizze nur die zum Einsatz kommenden Bauteile aufzeigen soll. Dass die endgültige Steuerschaltung sich etwas aufwendiger gestalten würde, wurde auch dargelegt.
Bitte warte ab und fange erst an zu kritisieren, wenn das Funktionsprinzip ersichtlich gemacht ist.

Noch schöner wäre, wenn du eine eigene Schaltungsvariante dem TE vorstellen würdest!

Zurück zum Thema: wie lang ist dieses verflixte, verdrillte Adern-Paar ???

Patois

PS: das Bild ist ein Screenshot aus der Simulation,
und wenn man genau hinschaut kann man erkennen,
dass nur eine LED leuchtet! Wie so etwas sein kann, ist auch zu erkennen, wenn man die "merkwürdige" Verdrahtung der beiden LEDs betrachtet. Nun noch die richtigen Schlüsse daraus ziehen ...
.
 
Meine Frage war nicht unbedingt die Leitungslänge sondern die Räumliche Entfernung zwischen den 2 vorh. Gebäuden.
UP0 System-Telefone funkt. bis 800m Leitungslänge mit mehreren Funktionalitäten "gleichzeitig" anstandslos!
 
A. u.O. schrieb:
Meine Frage war nicht unbedingt die Leitungslänge sondern die Räumliche Entfernung zwischen den 2 vorh. Gebäuden.
UP0 System-Telefone funkt. bis 800m Leitungslänge mit mehreren Funktionalitäten "gleichzeitig" anstandslos!

Es ist ja nun so, dass der TE geneigt ist etwas wie "build it up from scratch" durchzuziehen.

Mich interessiert nur, ob man überhaupt ein für den Eigenbau brauchbares Konzept zusammenstellen kann.

Also werde ich auch ohne Längenangaben zu haben dem angedachten Weg weiter folgen ...

Patois
.
 
patois schrieb:
@ werner_1 eigentlich habe ich eine solche Frage von dir nicht erwartet. Aus dem Begleittext geht doch deutlich hervor, dass diese Skizze nur die zum Einsatz kommenden Bauteile aufzeigen soll.
Sorry. Das habe ich aus deinem Text nicht rausgelesen. :roll:
Ja ich sollte wissen, dass deine Lösungen immer nur stückweise ankommen. :wink:

Ich wollte hier nicht auch noch Lösungen präsentieren, da die ja von dir und "Tinkerbell" schon kommen.
 
:lol:

Aber sicher wäre der TE auch an einem dritten Lösungsweg wegen der dadurch entstehenden weiteren Auswahlmöglichkeit interessiert.

Patois
.
 
http://s29.postimg.org/74yl8ews3/2_Drahtleitung.jpg
Im Prinzip die gleiche Schaltung wie Thinkerbell nur etwas anders gezeichnet.
Das sollte auch bei langen Leitungen kein Problem werden, der LED-Strom muss nur so klein sein, das K1 zuverlässig abfällt. Deshalb ist es evtl besser dafür Low Current LEDs zu nehmen und für K1 evtl ein Relais mit geringem Innenwiderstand z.B. KFZ-Relais
 
@bigdie: Wenn die Tür nicht auf und nicht zu ist, funktioniert K1 nicht. Ich weiß nicht, ob der Zustand auftreten kann und ob das ein Problem ist.
 
Das ist klar, die Tür muss immer in einer definierten Stellung sein.
Man kann natürlich K2 und K3 durch ein bistabiles Relais ersetzen, das bleibt so langein einer Stellung bis die andere erreicht wird, dann funktioniert aber die Anzeige nicht richtig.
 
@AgentBRD: Muss der Taster immer funktionieren oder nur bei geschlossener Tür?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Mehrere Schaltzustände über zweiadrige Leitung.
Zurück
Oben