Messen mit Oszilloskop

Diskutiere Messen mit Oszilloskop im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, Ich habe folgende Aufgabe im praktikum bekommen und komme leider nicht weiter. kann bitte jemand sagen wie ich das oszillloskop...
S

Samira_0107

Guest
Hallo,
Ich habe folgende Aufgabe im praktikum bekommen und komme leider nicht weiter.

kann bitte jemand sagen wie ich das oszillloskop anschließen muss und wieviel Kanäle ich brauche
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    310,5 KB · Aufrufe: 35
Puhhhh, das ist lange her....daher völlig ohne Gewähr und Garantie etc.
Bei Bild 19 brauchst Du 2 Kanäle, den ersten oberhalb von R1 anklemmen, den zweiten oberhalb von R2 und beide "Oszi-Grounds" auf den Schaltungsground. Dann die Differenz vom Oszi ausgeben lassen.
Bei Bild 20 brauchst Du nur einen Kanal, der oberhalb von R2 angeklemmt wird und natürlich Ground dieses Kanals.
:oops:

Oder liege ich völlig falsch....?
 
Vielen Dank für die Antwort, wäre eine Zeichnung deinerseits möglich damit ich das ein wenig besser nachvollziehen kann
 
Oscar.GIF
Wie immer bei solchen Aufgaben ist das Murks, den es gibt Oscars da ist ein Anschluss direkt mit Ground verbunden. In Diesem Fall sind da nur 3 Anschlüsse vorhanden Kanal 1 , Kanal 2 und Grond. Und solche da ist der Anschluss der Zuleitung geschirmt und nur der Schirm liegt auf Ground. Im anderen Fall hast du je Kanal 2 Anschlüsse und den Anschluß für Ground also 5 Anschlüsse. Im oberen Bild wird gegen GND gemessen im Unteren Bild direkt da Grount getrennt vom Eingang
Die Schirmbilder habe ich absichtlich zeit verschoben !
 
Aufgabenstelleung anscheinend nicht verstanden. Es geht darum, wieviel Oszi-Kanäle man benötigt. Benötigt im Sinne von NOTWENDIG.
Um U2 zu messen, benötigt man nur EINEN Kanal,die (unnötige) Verwendung/Anschluss des 2. Kanals (unteres Bild) ist demnach falsch.
Warum eine Wechselspannungsquelle über einem Widerstand dann auch noch Rechteckblöcke erzeugen soll, erschließt sich wahrscheinlich nicht nur mir nicht.
 
Du kannst ja mal versuchen auf die Schnelle da eine Dreieck oder Sinuskurve zu Zeichnen . Hier geht es um das Verständnis. Und wie gesagt wenn da nur der Schirm der Messleitung geerdet ist kannst du wie mit einem normalem Voltmeter auch jede einzelne Spannung direkt anzeigen! Benötigst also nur einen Kanal. Dumm wird es nur wenn da eben bei beiden Kanälen eine Messleitung geerdet ist ! Dann brauchst du entweder 2 Messungen mit einem Kanal oder 2 Kanäle um U0 und U2 anzuzeigen und musst rechnen! Und noch etwas welche Kurvenform der Generator liefert steht da nirgends !
 
Ich dachte eigentlich, die Bedeutung von Schaltzeichen als solche wär klar und auch, wie sich das einer Wechselspannungsquelle mit Sinusverlauf von dem eines Rechteckgenerator unterscheiden würde.... naja, offensichtlich zuviel erwartet.
Im Übrigen war das Zeichnen der Spannungsverläufe nicht gefragt.
Auch von Voltmetern war nicht die Rede.

Vielleicht äußert sich hier mal eine "richtige" Lehrkraft, wieviel Punkte es für Deinen Lösungsansatz von 10 möglichen geben würde. Ich sehe da durchaus Potential nach oben, insbesondere beim EINGEHEN AUF DIE AUFGABENSTELLUNG und nicht im Mutmaßen und unzulässige Annahmen treffen.
 
Noch mal für dich ! Das Schirmbild dient nur der Erläuterung und wenn du ein echtes 2 Strahlosziloskop hast sind die Messleitungen in der Regel geschirmt aber Erdfrei ! Nur bei billigen Oscars ist da eine Messleitung direkt geerdet . Und wie gesagt die Voltmeter sind ein Ersatz für die Kanäle des OSCAR ! Aber das begreifst du anscheinend nicht. Und warum ich die Darstellung in der X -Achse verschoben habe begreifst du auch nicht!
Und das sich eine Rechteckspannung nun mal leichter zeichnen lässt als eine beliebig andere Wechselspannung dürfte auch dem dümmsten Bauern klar sein. Und weil eben die Bedeutung von Schaltzeichen klar ist warum werden die dann in der Aufgabenstellung nicht Verwand sondern eine Hilfzeichnung aus der nicht hervorgeht ob da eine Messleitung des Kanals geerdet ist oder ob diese nur Geschirmt ist. Deshalb auch meine 2 Zeichnungen die erste bei Erdung einer Messleitung die ich auch zusammenfassen kann da ja über die Erdung eh Verbunden ! oder eben mit getrennten Leitungen und nur geschirmten Messleitungen in der zweiten Darstellung ! Da ist ja nur ein Kleiner aber Feiner Unterschied bei beiden.
Und noch etwas das Lehrunterlagen auch nicht Fehlerfrei sind ist wohl unbestritten ! Oder Machen da die Ausbilder keine Fehler ? So und eine Rechteckspannung ist nach Deiner Aussage keine Wechselspannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pumukel, sag doch einfach, ich habe die Aufgabenstellung falsch interpretiert. Oder einfach, ich habe mich geirrt.
Tut nicht weh!
Wenn du in die falsche Richtung springst, wie so oft, sind immer Andere daran schuld,

MfG
Allstromer
 
Ich habe nur die Möglichkeiten aufgezeigt und ob der TE diese nutzt oder nicht muss er (Sie ) entscheiden. Bei gemeinsamer Erdung der beiden Kanäle geht die Messung nur nach Variante 1 weil es sonst über die Erdung zu einem Kurzschluss von R2 kommt! Und nochmal zum Nachdenken die Voltmeter sind hier als ERSATZ für die beiden Kanäle gezeichnet ! Klar kannst du in der ersten Schaltung auch nur einen Kanal zur Messung von U2 verwenden . Zur Messung von U1 brauchst du aber U0 und U2 ! Und da ich faul bin mach ich nur eine Messung und habe da sogar alle 3 vorhandene Spannung auf dem Schirm und kann alle 3 Spannungen und deren Verlauf direkt ablesen!
 
Was soll das denn für ein Praktikum sein?
Naja egal...

Beitrag #4 dürfte bereits die Antwort enthalten.

Das Stichwort ist "Nicht-erdpotentialfreie Messungen"

Es gibt (wahrscheinlich immer) auch eine A-B Funktion, sodass man sich die Differenz, also die Spannung über R1, direkt anzeigen lassen kann.

Das zweite Schaltbild von @Pumukel verstehe ich aber auch nicht ganz.
Sicherlich gibt es Oszis mit getrenntem GND, in der Aufgabe hier ist aber eindeutig zu erkennen, dass der GND beider Kanäle auf Erdpotential liegt.
Somit wahrscheinlich auch intern verbunden ist und es keine Möglichkeit gibt das zu lösen, außer mit 2 Kanälen zu messen und die Differenz zu bilden.

Sollte man GND von Kanal 1 unterhalb von R1 anschließen und somit versuchen U1 direkt zu messen, wird R2 außer Kraft gesetzt und das Ergebnis im besten Fall "nur" verfälscht. Im schlimmsten Fall bedankt sich die Schaltung und/oder das Oszilloskop mit einem kleinen Feuerwerk.

Zumindest war das erlangen dieser Erkenntnis sicherlich das Ziel der Übung.
Dass es dann in der Realität sicherlich noch andere Messmittel (Differentialtastköpfe?!) gibt ist klar, aber das Prinzip muss verstanden werden.

Ich messe in der Praxis z. B. Auch nie Ströme mit einem Amperemeter im Stromkreis, sondern in der Regel mit Strommesszangen.
 
Warum das rumm geeiere bei dieser Aufgabenstellung!
Es wird nicht nach irgendwelchen Werten gefragt oder alternativen Messmittel.
Sondern, nur wie wird der Oszi bei den beiden durchzuführenden Messaufgaben angeschlossen? Punkt!
Die Potentialbindungen sind auch klar dargestellt.
Ergo: s. Beitrag #4, ohne die Zweifel.

Nur, ob @Samira_0107 jetzt erleuchtet wurde und weiß, wie geschaltet wird?

MfG
Allstromer
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Denkanstöße, aufgrund von corona kann ich meinen Professor nicht direkt fragen was nun richtig wäre.
 
Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema: Messen mit Oszilloskop
Zurück
Oben